Firm Closure, Financial Losses and the Consequences for an Entrepreneurial Restart



Das Wichtigste in Kürze

Mit einer Unternehmerischen Selbststandigkeit gehen viele Unterschiedliche Risiken ein-
her: finanzielle, berufliche, familiare, oder gesundheitliche Risiken. Trotz der Fülle an Ri-
siken steht bei den meisten angehenden Unternehmern jedoch die Sorge vor dem finan-
ziellen Risiko im Vordergrund. Die Frage ist, ob diese Sorge gerechtfertigt ist. Wie wahr-
scheinlich ist es, dass eine Unternehmensschlieβung finanzielle Verluste für den Unter-
nehmer mit sich bringt? Was würden solche privaten finanziellen Verluste für ihre weitere
unternehmerische Karriere bedeuten? Welche Auswirkungen haben Verluste, die die Un-
ternehmer nicht selbst tragen müssen, auf deren weitere unternehmerische Karriere?

Tatsachlich kann erwartet werden, dass die Auswirkung finanzieller Verluste, die durch
eine Unternehmensschlieβung entstehen, auf die weitere Unternehmerische Karriere der
Selbststandigen davon abhangt, wer die Verluste zu tragen hat. Weil im Allgemeinen kei-
ne Unternehmensgründung ohne Eigenmittel der Gründer auskommt, ist es wahrschein-
lich, dass die Unternehmer bei einer Verlustbehafteten Unternehmensschlieβung auch
selbst finanziell betroffen sind. Entsprechend eingeschrankt werden würde der finanzielle
Spielraum der Unternehmer. Eine doppelte Bedeutung hat es wenn Banken durch eine
Unternehmensschlieβung finanzielle Verluste davontragen. Zum einen gehen finanzielle
Verluste bei Banken auch sehr wahrscheinlich mit privaten finanziellen Verlusten bei den
Unternehmern einher. Zum anderen würde der Zugang zu neuen Krediten eingeschrankt,
was die Finanzierung einer erneuten Unternehmensgründung erschweren würde.

Diese Untersuchung zeigt, dass finanzielle Verluste, die im Zuge einer Unternehmens-
schlieβung anfallen, sich nur dann auf die Neustartwahrscheinlichkeit auswirken, wenn
Banken oder Offentliche Institutionen sie zu tragen haben. Gegenüber Schlieβungen, bei
denen Verluste von anderen zu tragen sind, ist dann ein Neustart unwahrscheinlicher.
Auch der Grund, weshalb ein Unternehmen geschlossen wurde, spielt eine wichtige Rolle.
Gegenüber anderen Schlieβungsgmnden ist die Neustartwahrscheinlichkeit hOher, wenn
Meinungsverschiedenheiten in der Geschaftsführung ein Grund für die Unternehmens-
schlieβung waren. Die Indikatoren, die auf ein unternehmerisches Scheitern als Ursache
für die Unternehmensschlieβung hindeuten, zeigen dagegen keine signifikanten Effekte.
Dies ist unerwartet, da in früheren Untersuchungen solche Indikatoren signifikante Effek-
te zeigen. Dies kOnnte jedoch darauf zurückzuführen sein, dass in den früheren Studien
keine Angaben über angefallene finanzielle Verluste zur Verfügung standen und unbe-
rücksichtigt bleiben mussten.

Finanzielle Verluste, die durch eine Unternehmensschlieβung entstehen, haben Einfluss
auf die Wahrscheinlichkeit eines unternehmerischen Neustarts - wenn Banken die Verlus-
te zu tragen haben. Entsprechend den Ergebnissen ist es für einen Unternehmer bedeut-
sam, im Zuge der Unternehmensschlieβung finanzielle Verluste bei Banken zu vermeiden
oder zumindest gering zu halten, sollte eine Fortsetzung der unternehmerischen Karriere
nach der Unternehmensschlieβung beabsichtigt sein.



More intriguing information

1. IMMIGRATION POLICY AND THE AGRICULTURAL LABOR MARKET: THE EFFECT ON JOB DURATION
2. The name is absent
3. The name is absent
4. Secondary stress in Brazilian Portuguese: the interplay between production and perception studies
5. Climate change, mitigation and adaptation: the case of the Murray–Darling Basin in Australia
6. The name is absent
7. Self-Help Groups and Income Generation in the Informal Settlements of Nairobi
8. The name is absent
9. Transfer from primary school to secondary school
10. Estimating the Economic Value of Specific Characteristics Associated with Angus Bulls Sold at Auction
11. Evidence of coevolution in multi-objective evolutionary algorithms
12. Direct observations of the kinetics of migrating T-cells suggest active retention by endothelial cells with continual bidirectional migration
13. INTERACTION EFFECTS OF PROMOTION, RESEARCH, AND PRICE SUPPORT PROGRAMS FOR U.S. COTTON
14. The value-added of primary schools: what is it really measuring?
15. The name is absent
16. The magnitude and Cyclical Behavior of Financial Market Frictions
17. sycnoιogιcaι spaces
18. The name is absent
19. Explaining Growth in Dutch Agriculture: Prices, Public R&D, and Technological Change
20. Auction Design without Commitment