Regionale Wachstumseffekte der GRW-Förderung? Eine räumlich-ökonometrische Analyse auf Basis deutscher Arbeitsmarktregionen



ANHANG

Tabelle A1:

Wachstumsdeterminanten - Erklarende Variablen im bedingten Konvergenzmodell

Theorie/
Wachstumsdetermi-
nante

Indikator

Messkonzept

Variablen-
bezeichnung

Kapitalintensivierung
pro Arbeit in Effizienz-
einheiten

Produktivitats-
niveau im Aus-
gangsjahr

Einkommen je Erwerbstatigen im Jahr
1994 in der AMR

Ln Y(1994)

Kapitalintensivierung
pro Arbeit in Effizienz-
einheiten

Investitions-
intensitat

Investitionen in der Industrie je Beschaf-
tigtem 0 1994-2006 in der AMR

Ln S

Kapitalintensivierung
pro Arbeit in Effizienz-
einheiten

Erwerbstatigen-
wachstum

Wachstum der Erwerbstatigen 1994-
2006 in der AMR (plus 0,04 für Ab-
schreibungen und Wachstum des exo-
genen technischen Fortschritts)

Ln EWT

Variablen zur Erfassung von Unterschieden im technologischen Niveau der Regionen

Humankapital

Ausbildungs-
stand der Er-
Werbsfahigen

Anteil der SV-Beschaftigten mit Beruf-
sabschluss an den Ge-
samtbeschaftigten 0 1994-2006 in der

AMR

Ln HK

Innovation &
Wettbewerb

Patentintensitat

Patente je Erwerbsfahigem 0 1995-
2005 in der AMR

Ln PAT

Innovation &
Wettbewerb

Beschaftigungs-
anteil des Ver-
arbeitenden
Gewerbes

Anteil der SV-Beschaftigung in der In-
dustrie an der gesamten SV-
Beschaftigung 0 1998-2006 in der AMR

Ln IND



More intriguing information

1. The name is absent
2. PER UNIT COSTS TO OWN AND OPERATE FARM MACHINERY
3. Konjunkturprognostiker unter Panik: Kommentar
4. Update to a program for saving a model fit as a dataset
5. The Macroeconomic Determinants of Volatility in Precious Metals Markets
6. Wettbewerbs- und Industriepolitik - EU-Integration als Dritter Weg?
7. Government spending composition, technical change and wage inequality
8. A Bayesian approach to analyze regional elasticities
9. ‘Goodwill is not enough’
10. Distribution of aggregate income in Portugal from 1995 to 2000 within a SAM (Social Accounting Matrix) framework. Modeling the household sector