Konjunkturprognostiker unter Panik: Kommentar



Provided by Research Papers in Economics


Deutsches Institut
für Wirtschaftsforschung


Nr. 42/2008

75. Jahrgang

15. Oktober 2008


DIW


BERLIN


Wirtschaft Politik Wissenschaft

www.diw.de


Wochenbericht

Integration von Migranten: Ethnische Identitat
bestimmt okonomischen Erfolg

Im kulturspezifischen Humankapital von Migranten steckt ein groβes wirtschaft-
liches Potential. Aber Integrationswille wird bereits bei der Einwanderung mit-
gebracht und nicht erst hier erworben. Dies muss in der Zuwanderungspolitik
berücksichtigt werden.

von Amelie F. Constant, Klaus F. Zimmermann

Seite 644

Hoch qualifizierte Zuwanderer brauchen
Integrationsangebote

Sieben Fragen an Klaus F. Zimmermann

Seite 645

Deutsche allein zu Haus: Wandel der Lebensformen
pragt die Haushaltsentwicklung

Singlehaushalte bilden schon jetzt die Mehrheit. Ihre Bedeutung wird weiter zu-
nehmen. Familien mit Kindern werden zur Ausnahme. Aber vor allem Haushalte
Hochbetagter benotigen die Umgestaltung von Wohnanlagen, Verkehrs- und
Dienstleistungangeboten.

von Erika Schulz

Seite 651

Rescuing our jobs and savings

Dokumentation

Seite 660

DIW-Konjunkturbarometer Oktober 2008

Wachstum im vierten Quartal: Wirtschaft fasst langsam wieder Tritt

Seite 665

Konjunkturprognostiker unter Panik

Kommentar von Klaus F. Zimmermann

Seite 666



More intriguing information

1. Assessing Economic Complexity with Input-Output Based Measures
2. Does adult education at upper secondary level influence annual wage earnings?
3. Business Networks and Performance: A Spatial Approach
4. Telecommuting and environmental policy - lessons from the Ecommute program
5. Implementation of Rule Based Algorithm for Sandhi-Vicheda Of Compound Hindi Words
6. TECHNOLOGY AND REGIONAL DEVELOPMENT: THE CASE OF PATENTS AND FIRM LOCATION IN THE SPANISH MEDICAL INSTRUMENTS INDUSTRY.
7. The name is absent
8. The name is absent
9. The name is absent
10. Family, social security and social insurance: General remarks and the present discussion in Germany as a case study