Konjunkturprognostiker unter Panik: Kommentar



Integration von Migranten:

Ethnische Identitat bestimmt

Okonomischen Erfolg

Amelie F. Constant
[email protected]

Klaus F. Zimmermann

[email protected]


Ethnische Vielfalt ist eine Quelle für okonomische
Vorteile, die sich Migranten und ihre Aufnahme-
lander zunutze machen konnen. Insbesondere
der Grad an Bindung oder Identifikation mit dem
Aufnahme- und Herkunftsland determiniert den
okonomischen Erfolg von Zuwanderern. Grund-
lage eines solchen Verstandnisses kann ein multi-
dimensionales Verhaltnis zum Heimat- und Auf-
nahmeland sein. Es zeigt sich, dass ethnische
Identitaten stark von den mitgebrachten Erfah-
rungen aus dem Heimatland und weniger von den
Bestimmungsfaktoren des Aufnahmelandes ge-
pragt werden. Doppelstaatliche ethnische Identi-
taten sind kein Hindernis, sondern - insbesondere
bei Frauen - ein Garant für okonomischen Erfolg.
Daher sollte eine vorausschauende Zuwanderungs-
und Integrationspolitik die Wirkungsfaktoren von
ethnischen Identitaten berücksichtigen, um auf
diesem Weg gleichberechtigte Integration und
ethnische Vielfalt zu ermoglichen und schlieβlich
die Kreativitat und Dynamik von Gesellschaften zu
erhohen.

Lokale Arbeitsmarkte in Europa weisen vielfach ein
Überangebot an gering qualifizierten Arbeitskraf-
ten auf, wahrend es an qualifizierten Arbeitskraften
oftmals mangelt. Hinzu kommt ein beschleunigtes
Schrumpfen der Bevolkerung im arbeitsfahigen
Alter und damit ein Rückgang der Erwerbsbevol-
kerung. Einige Staaten Westeuropas haben hierauf
schrittweise mit einer Reform ihrer Zuwanderungs-
gesetzgebung reagiert. Doch obwohl inzwischen
sukzessive mehr okonomische Kriterien Einzug in
die nationalen Zuwanderungspolitiken halten und
auch auf der Ebene der Europaischen Union Ini-
tiativen zu einer starker arbeitsmarktorientierten
Migrationspolitik unternommen werden, kann
die wachsende Nachfrage nach hoch qualifizierten
Arbeitskraften zusehends weniger erfolgreich ge-
deckt werden. Gleichzeitig arbeiten Immigranten
allzu oft im Niedriglohnbereich - haufig ungeach-
tet ihrer eigentlich hoheren Qualifikation - oder
sind arbeitslos gemeldet. Hierdurch verscharfen
sich die bereits durch einheimische gering Qua-
lifzierte gegebenen Probleme.

Dass viele Migranten über ein ausgepragtes kul-
turspezifisches Humankapital verfügen, das in ei-
ner zunehmend global vernetzten, arbeitsteiligen
Gesellschaft von hohem Wert sein kann, wird von
den aufnehmenden Landern bislang weitgehend
ignoriert. Ebenso wird die Rolle der ethnischen
Identitat in Bezug auf den Arbeitsmarkterfolg von
Immigranten bislang unterschatzt. Vor diesem
Hintergrund untersucht die vorliegende Studie,
inwiefern die ethnische Identitat die okonomische
Integration und damit die Arbeitseinkommen so-
wie die Erwerbsbeteiligung determinieren.1

1 Zu dieser Fragestellung finden im Rahmen der Metropolis-Tagung,
bei der sich Migrationsexperten aus Wissenschaft, Politik und Gesell-
schaft aus aller Welt jahrlich zu einem breiten gesellschaftlichen
Diskurs treffen, diesmal vom 27. - 31.10. 2008 in Bonn, zahlreiche
Sitzungen statt. Darüber hinaus leiten die beiden Autoren gemeinsam
ein von der Volkswagen Stiftung gefordertes Forschungsprojekt zum
Thema „The Economics and Persistence of Migrant Ethnicity”, der sie
für die gewahrte Unterstützung danken.

644


Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 42/2008



More intriguing information

1. The Impact of Optimal Tariffs and Taxes on Agglomeration
2. Beyond Networks? A brief response to ‘Which networks matter in education governance?’
3. A methodological approach in order to support decision-makers when defining Mobility and Transportation Politics
4. The name is absent
5. Income Mobility of Owners of Small Businesses when Boundaries between Occupations are Vague
6. Spousal Labor Market Effects from Government Health Insurance: Evidence from a Veterans Affairs Expansion
7. Can genetic algorithms explain experimental anomalies? An application to common property resources
8. The name is absent
9. Does Competition Increase Economic Efficiency in Swedish County Councils?
10. The name is absent
11. EXPANDING HIGHER EDUCATION IN THE U.K: FROM ‘SYSTEM SLOWDOWN’ TO ‘SYSTEM ACCELERATION’
12. Notes on an Endogenous Growth Model with two Capital Stocks II: The Stochastic Case
13. Protocol for Past BP: a randomised controlled trial of different blood pressure targets for people with a history of stroke of transient ischaemic attack (TIA) in primary care
14. Emissions Trading, Electricity Industry Restructuring and Investment in Pollution Abatement
15. The name is absent
16. Survey of Literature on Covered and Uncovered Interest Parities
17. The name is absent
18. Education and Development: The Issues and the Evidence
19. Placenta ingestion by rats enhances y- and n-opioid antinociception, but suppresses A-opioid antinociception
20. Novelty and Reinforcement Learning in the Value System of Developmental Robots