The name is absent



Die Welt-Metallmarkte 2004 bis 2006: Versorgungsengpasse und Rekordpreise durch Chinas Rohstoffhunger

DIW Berlin 2007


Tabelle 4

Weltproduktion und -verbrauch ausgewahlter Metalle im Jahr 2005,

Schatzung für 2006 und Prognose 2007

In 1 000 Tonnen

2005

2006

2007

Produktion

Verbrauch

Produktion

Verbrauch

Produktion

Verbrauch

Gold

2,519

3,280

2,532

2,882

2,618

2,969

Platinmetalle

0,494

0,460

0,506

0,458

Rohstahl

1 129400

1 136 900

1 212 200

1 209 500

1 280 500

1 276 800

Manganlegierungen

10 649

10 800

11 200

11 500

11 900

12 200

Ferrochrom

6 200

6 200

6 600

6 500

7 600

6 800

Raffinadenickel

1 287

1 240

1 350

1 370

1 450

1 450

Hüttenaluminium

31 896

31 620

33 473

33 521

35 280

35 183

Raffinadekupfer

16 512

16 614

17 441

17 160

18 961

17 894

Hüttenzink

10 229

10 626

10 670

11 060

11 200

11 350

Raffinadeblei

7 575

7 746

8 040

8 000

8 280

8 210

Quellen: Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics (ABARE), Canberra; International Iron
and Steel Institute (IISI), Brüssel; Johnson Matthey für Platin, Palladium und Rhodium; Industrieangaben
und Metal Bulletin; International Nickel Study Group (INSG), Lissabon; International Copper Study Group
(ICSG), Lissabon; International Lead and Zinc Study Group (ILZSG), Lissabon; Berechnungen des DIW Berlin.

Abbildung 3

Produktion und Verbrauch
ausgewahlter Metalle in China

Veranderung 2005 gegenüber 2002 in %
120 -------------------------------------------------

Verbrauch

Produktion


Quelle: Berechnungen des DIW Berlin.

DIW Berlin 2007


Fazit

Die jüngsten Entwicklungen auf den Welt-Metall-
markten zeigen, dass eine gesicherte Versorgung
künftig immer fraglicher wird, und ein verstarkter
Konkurrenzkampf um die frei verfügbaren Roh-
stoffe - auch aus politisch instabilen Landern - zu
erwarten ist. Das Ziel freier Weltmarkte unter Ein-
haltung der WTO-Regeln kann wegen der unter-
schiedlichen Interessen (auch befreundeter Lander)
allenfalls langfristig erreicht werden. Zwar beklagen
Politik und Wirtschaft, dass damit die Grundlagen
der bisherigen deutschen Rohstoffpolitik und die
Wettbewerbsfahigkeit der Industrie gefahrdet sind,16
doch ist trotz Staatlicher F Ordermoglichkeiten17 noch
immer kein groβeres Engagement deutscher Unter-
nehmen im auslandischen Bergbau („Rückwarts-
integration“) zu erkennen. Dabei bieten eigene Roh-
stoffquellen eine AusweichmOglichkeit vor hohen
Preisen auf den Weltmarkten, da dann Selbstkosten
statt Marktpreise kalkuliert werden kOnnen. Obwohl
die Versorgung mit metallischen Rohstoffen origi-
nare Aufgabe der Wirtschaft ist, muβ der Staat aus
gesamtwirtschaftlicher Verantwortung die erforder-
lichen Rahmenbedingungen für einen langerfristig
gesicherten und preisgünstigen Zugang - auch unter
den veranderten Weltmarktbedingungen - schaffen.
Um die unzureichende Finanzkraft einzelner Roh-
stoffverarbeiter für Beteiligungen im internationalen
Bergbau zu verbessern, sollte die bereits angedachte
Bündelung der Rohstoffinteressen verschiedener
Verarbeiter, Anlagenbauer, Handelsgesellschaften
und Banken in einer kapitalstarken nationalen Be-
teiligungsgesellschaft zügig realisiert werden. Diese
kOnnte unter Begleitung durch staatliche FOrder-
instrumente im Interesse der deutschen Verbraucher
auf den Weltmarkten tatig werden.

16 BDI-Kongreβ ,,Rohstoffsicherheit'' am 8. Marz 2005 in Berlin,
EUROFORUM- Konferenz „Rohstoffe“ am 2. und 3. Juni 2005 in
Frankfurt a. M., Gemeinsame Fachtagung von BMWi und BDI im Juni
2006 in Berlin.

17 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Thesen zur Roh-
stoffpolitik (insbesondere Punkte 13 bis 15). Berlin, 9. Februar 2005.

Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 4/2007

51




More intriguing information

1. Økonomisk teorihistorie - Overflødig information eller brugbar ballast?
2. The name is absent
3. The Formation of Wenzhou Footwear Clusters: How Were the Entry Barriers Overcome?
4. Individual tradable permit market and traffic congestion: An experimental study
5. The name is absent
6. The name is absent
7. The name is absent
8. Factores de alteração da composição da Despesa Pública: o caso norte-americano
9. The name is absent
10. The name is absent
11. Thresholds for Employment and Unemployment - a Spatial Analysis of German Regional Labour Markets 1992-2000
12. The name is absent
13. Asymmetric transfer of the dynamic motion aftereffect between first- and second-order cues and among different second-order cues
14. APPLYING BIOSOLIDS: ISSUES FOR VIRGINIA AGRICULTURE
15. Contribution of Economics to Design of Sustainable Cattle Breeding Programs in Eastern Africa: A Choice Experiment Approach
16. The name is absent
17. The name is absent
18. The Impact of Financial Openness on Economic Integration: Evidence from the Europe and the Cis
19. The name is absent
20. Cultural Neuroeconomics of Intertemporal Choice