Agrarwirtschaft 56 (2007), Heft 7
Tabelle 6. Betweeness Zentralitat der Qualitat von
Schweinefleisch und Kartoffeln
Betweeness |
Betweeness | ||
Qualitat von Schweinefleisch |
11 |
Qualitat von | |
Herkunft |
8 ^ |
4 ^ |
Geschmack |
Schlachter |
________16 |
_________0 |
Sorte |
Geschmack |
_________4 |
_________4 |
vom Bauern |
Frische |
___________3 |
________________1 |
Aussehen |
Preis |
________10 |
_________0 |
Grundnahrungsmittel |
Gutesiegel |
___________3 |
________________1 |
Preis |
mager |
_________0 |
_________6 |
Dünger |
Marmorierung |
_________0 |
___________3 |
im Sack |
Schweinepest |
_________0 |
_________0 |
Zubereitungsart |
Massentierhaltung |
0 ^ |
0 ^ |
Biokartoffeln |
Tiertransporte |
________________1 |
_________0 |
Lagerung |
teuer |
_________0 |
_________0 |
Krankheiten |
Grillen |
0 | ||
Bauernhof |
1 ^ | ||
Supermarkt |
_________0 |
Quelle: verandert nach Grebitus und Bruhn (2007): 9
und Sorte und Geschmack am starksten mit ,Qualitat von
Kartoffeln' verknüpft sind. Das heiβt, sie werden als erstes
aktiviert werden, wenn es darum geht, die Qualitat wahrzu-
nehmen und zu bewerten. Daher sollten diese Merkmale bei
der Gestaltung von Marketingaktivitaten besonders genutzt
werden. Hinsichtlich des extrinsischen Qualitatsindikators
Einkaufsstatte ist bei Schweinefleisch der Schlachter und
bei Kartoffeln die Direktvermarktung besonders wichtig.
Daraus lassen sich Implikationen für den Lebensmittelein-
zelhandel ableiten. Die Gestaltung der Fleischtheken und
Gemüseabteilung sollte in Anlehnung an klassische Flei-
schereifachgeschafte bzw. Hofladen in Form eines Shop-in-
Shop-Prinzips erfolgen. Diese Herangehensweise kann
dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in den Pro-
duktionsprozess zu starken. Das ist insbesondere bei tieri-
schen Produkten bedeutsam.
5. Schlussbetrachtung
Der sich vollziehende Strukturwandel in der deutschen
Agrar- und Ernahrungswirtschaft ist gepragt durch Veran-
derungen des Konsumentenverhaltens und eine Verschar-
fung der Wettbewerbsintensitat. um im Markt erfolgreich
sein zu konnen, ist es erforderlich, starke Produkte aufzu-
bauen, die den Anforderungen der Konsumenten entspre-
chen. Produkte unterscheiden sich im Hinblick auf ihre
Eigenschaften. Die Differenzen eines Produktes konnen
hierbei in realen unterschieden, aber auch in wahrgenom-
menen unterschieden bezüglich ihrer Charakteristika liegen
(Saghaian und Reed, 2004: 345). Folglich muss herausge-
funden werden, welche Produkteigenschaften vom Konsu-
menten wahrgenommen werden und wie diese bewertet
werden. Hierzu ist es notwendig, die Verknüpfungen zwi-
schen sichtbarem Qualitatsindikator und der zugrunde lie-
genden Qualitatsdimension aufzudecken. Diese Verknüp-
fungen wurden mittels assoziativer Verfahren erhoben.
Hierbei bildete die innovative Methode des Concept Map-
pings den methodischen Schwerpunkt. Mittels dieser He-
rangehensweise kann der Heterogenitat und Kom-
plexitat des verbraucherorientierten Qualitatsver-
standnisses Rechnung getragen werden. Zusam-
menfassend kann festgehalten werden, dass Con-
cept Mapping in Kombination mit netzwerkanaly-
tischen Auswertungsverfahren besonders geeignet
ist, um die kognitiven Strukturen der Verbraucher
tiefgehend zu untersuchen.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Produkteigen-
schaften wie Geschmack und Fettgehalt die Sche-
mata bezüglich Lebensmittelqualitat dominieren.
Dies gilt für Kartoffeln starker als für Schweine-
fleisch. Bei Schweinefleisch spielen zusatzlich
Prozesseigenschaften wie Herkunft und Fütterung
eine wichtige Rolle. Bei der Bewertung von Erfah-
rungseigenschaften greifen Verbraucher in erster
Linie auf intrinsische Qualitatsindikatoren zurück.
Bei Kartoffeln dient das Aussehen als Indikator für
die Beurteilung der Erfahrungseigenschaft Ge-
schmack. Analog wird der Geschmack von
Schweinefleisch mittels des sichtbaren Fettgehaltes
bewertet. Bei der Bewertung von Vertrauenseigen-
schaften (Dünger, Herkunft) werden extrinsische
Qualitatsindikatoren (vom Bauern, Gütesiegel)
genutzt. Diese Zusammenhange konnen einen
Beitrag zur Gestaltung qualitatsbezogener MarketingmaB-
nahmen leisten. Mit Blick auf die steigende Bedeutung von
Vertrauenseigenschaften, wie Haltungsformen, Gentechnik
etc., beim Lebensmitteleinkauf wird in Zukunft der Aufde-
ckung von Verknüpfungen zwischen Indikator und zugrun-
de liegender Qualitatsdimension ein wachsender Stellen-
wert zukommen.
Danksagung
Die Autoren danken den anonymen Gutachtern für die
wertvollen Kommentare. Auβerdem gilt Thomas Herzfeld
Dank für zahlreiche Diskussionen sowie hilfreiche Hinweise.
Literatur
Alba, J.W. und L. Hasher (1983): Is memory schematic? In:
Psychological Bulletin 93 (2): 203-231.
Alfnes, F. (2004): Stated Preferences for Imported and Hormone-
Treated Beef: Application of a Mixed Logit Model. In: Euro-
pean Review of Agricultural Economics 31 (1): 19-37.
Anderson, J.R. (1983): A Spreading Activation Theory of Memory.
In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 22: 261-295.
Bech, A., K.G. Grunert, L. Bredahl, H.J. Juhl und C.S.
Poulsen (2001): Consumers’ quality perception. In: Frewer,
L., E. Risvik and H. Schifferstein (eds.): Food, People and
Society - A European Perspective of Consumers’ Food
Choices. Springer, Berlin: 97-113.
Bech-Larsen, T. und K.G. Grunert (2001): Konsumentschei-
dungen bei Vertrauenseigenschaften: Eine untersuchung am
Beispiel des Kaufes von okologischen Lebensmitteln in
Deutschland und Danemark. In: Marketing - ZFP 23 (3): 188-
197.
Borgatti, S.P., M.G. Everett und L.C. Freeman (2002): ucinet
for Windows: Software for Social Network Analysis. Analytic
Technologies, Harvard.
Bredahl, L. (2003): Cue utilisation and Quality Perception with
Regard to Branded Beef. In: Food Quality and Preference 15
(1): 65-75.
312