Agrarwirtschaft 53 (2004), Heft 3
Ahrens, H. (2001): Das Konzept der „Nachhaltigkeit“ bei der
Entwicklung Iandlicher Raume. In: Urff, W. v.; Ahrens, H.;
Neander, E. (Hrsg.): Landbewirtschaftung und nachhaltige
Entwicklung landlicher Raume, Akademie für Raumforschung
und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd.
214. Hannover: 7-25.
Alvensleben, R. v. (1995): Naturschutz im Lichte der Standort-
theorie. In: Agrarwirtschaft 44 (6): 230-236.
ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung) (1981):
Funktionsraumliche Arbeitsteilung. Forschungs- und Sitzungs-
berichte, Bd. 138. Hannover.
Bastian, O. und K.-F. Schreiber (1999): Analyse und Okologis-
che Bewertung der Landschaft. 2. Auflage. Akademie-Verlag,
Heidelberg.
BUND & MiSEREOR (1997): Zukunftsfahiges Deutschland. Ein
Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Birkhauser-
Verlag, Basel - Boston - Berlin.
De Groot, R. (1992): Functions of Nature - Evaluation of nature
in environmental planning, management and decision making.
Groningen, Wolters-Noordhoff.
Fürst, D. und F. Scholles (2001): Handbuch Theorien + Metho-
den der Raum- und Umweltplanung. Dortmunder Vertrieb für
Bau- und Planungsliteratur, Dortmund.
GAKG: Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der
Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ in der Fassung der
Bekanntmachung vom 21. Juli 1988.
Haber, W. (1972): Grundzüge einer okologischen Theorie der
Landnutzungsplanung. in: innere Kolonisation 21: 294-298.
Haber, W. und F. Duhme (1990): Naturraumspezifische Entwick-
lungsziele bei raumplanerischen Zielkonflikten. in: Raumfor-
schung und Raumordnung 55 (2/3): 84-91.
Horlitz, Th. (1998): Naturschutzszenarien und Leitbilder - Eine
Grundlage für die Zielbestimmung im Naturschutz. in:
Naturschutz und Landschaftsplanung 30 (10): 327-330.
Kelly, G.A. (1955): The psychology of personal constructs.
Norton, New York.
Kuhlmann, F. (1993): Acht Agrarinseln inmitten eines Natur-
parks Deutschland, zit. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
(FAZ), Nr. 279. Frankfurt: 27.
Melles, T. und H. Holling (1998): Einsatz der Conjoint-Analyse
in Deutschland - Eine Befragung von Anwendern. Unver-
offentliche Dissertation, Münster.
Modulationsgesetz: Gesetz zur Modulation von Direktzahlungen
im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Anderung
des GAK-Gesetzes vom 02. Mai 2002.
Müller, M., P.M. Schmitz, H. Thiele und T. Wronka (2001):
integrierte okonomische und okologische Bewertung der
Landnutzung in peripheren Regionen. in: Berichte über die
Landwirtschaft 79 (1): 19-48.
Plachter, H. und M. Reich (1994): Groβflachige Schutz- und
Vorrangraume. Eine neue Strategie des Naturschutzes in Kul-
turlandschaften. in: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-
Württemberg. 2. Statuskolloquium PAoe. Veroffentlichungen
Projekt ,,Angewandte Okologie“, Bd. 8. Karlsruhe: 7-43.
Pflügner, W. (1991) Pilotstudie zur Anwendung nutzwertanaly-
tischer Verfahren: Beitrag des DVWK-Fachausschusses
,Projektplanungs- und Bewertungsverfahren“. Bonn.
Reiners, W. (1996): Multiattributive Praferenzstrukturmodellie-
rung durch die conjoint-Analyse - Diskussion der Verfahrens-
moglichkeiten und optimierung von Paarvergleichsaufgaben
bei der Adaptiven conjoint-Analyse. LiT, Münster.
Roweck, H. (1995): Kritische Gedanken zur Suche nach Leit-
bildern für die Kulturlandschaft von morgen (unveroff.).
SRU (Der Rat von Sachverstandigen für Umweltfragen) (1996):
Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung landli-
cher Raume. Sondergutachten. Metzler-Poeschel, Stuttgart.
Tiermehlverbotsgesetz: Gesetz über das Verbot des Verfütterns,
des innergemeinschaftlichen Verbringens und der Ausfuhr
bestimmter Futtermittel vom 02. Dezember 2000.
Danksagung
Wir danken zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Hin-
weise und Anregungen.
Kontaktautor:
Prof. Dr. Heinz Ahrens
Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, institut für Agrarokonomie
und Agrarraumgestaltung
06099 Halle (Saale)
Tel.: 03 45-55 22-400, Fax: 03 45-55 27-112
e-mail: [email protected]
141