Modellgestützte Politikberatung im Naturschutz: Zur „optimalen“ Flächennutzung in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates „Mittlere Elbe“



Agrarwirtschaft 53 (2004), Heft 3

Abbildung 5. Zur Auswahl des nutzenmaximalen
Naturschutzszenarios

Anmerkung: Für die Bedeutung der Symbole vgl. Tabelle 4
und den Text

Quelle: Eigene Darstellung


Konflikt zwischen den beiden Landschaftsfunktionen. Hier-
zu tragt die Tatsache bei, dass durch die Flachenumwid-
mung die Einkommen und Arbeitsplatze der Landwirtschaft
stark betroffen werden, wahrend Einkommenszuwachse aus
der Landschaftspflege nicht entstehen. (Negativ wirkt sich
auch der rücklaufige Beitrag der Landnutzung zur Bereit-
stellung von Nahrungsmitteln aus.)

4.2.2 Cobb-Douglas-Nutzenfunktion

Es stellt sich die Frage, wie sich die Ergebnisse andern,
wenn man von der - realistischeren - Annahme abnehmen-
der Grenznutzen der Funktionserfüllung ausgeht. Zu diesem
Zweck wurde alternativ mit einer Cobb-Douglas-Nutzen-
funktion

(2) U = Z1 ɛ1


ɛ ε2 .

Z2


.... Z


ɛn

n


mit ε1 + ε2 + ... + εn = 1
gerechnet. Hierbei ergab sich für die Berechnung des Status
Quo das Problem, dass der rechnerische Gesamtnutzen Null
betragt, weil in diesem Szenario einige Auspragungen von
Landschaftsfunktionen (z.B. Einkommen/Arbeitsplatze aus
Landschaftspflege) Null betragen.

Das Ergebnis ist in Abbildung 4 wiedergegeben (graue Bal-
ken). Es entspricht weitgehend dem aus der additiven Nut-
zenfunktion.

5. Entscheidungsmodell (II):
Conjoint-Analyse

Erganzend zur vorangegangenen Nutzwertanalyse wird
derzeit eine
Conjoint-Analyse (CA) durchgeführt, die eben-
falls der Entscheidungsvorbereitung bei der Auswahl des
„optimalen“ Naturschutzszenarios dienen soll. Die CA ist
ein Verfahren zur Modellierung von Praferenzstrukturen,
das im Gegensatz zur Nutzwertanalyse auf Basis empirisch
erhobener
Gesamtpraferenzurteile versucht, den Beitrag
einzelner Eigenschaften (hier: Landschaftsfunktionen) zum
Gesamtnutzen (hier: eines Szenarios) zu ermitteln. In der
Nutzwertanalyse auβerten die Befragten ihre Praferenzen
bezüglich der einzelnen Landschaftsfunktionen separat und
isoliert von dem Gesamtzusammenhang, der in den entwi-
ckelten Naturschutzszenarien impliziert ist. Mit den daraus
resultierenden Teilpraferenzwerten (Gewichtungsfaktoren)
wurden anschlieβend die Voraussichtlich eintretenden Aus-
pragungen der Landschaftsfunktionen bewertet und unter
Verwendung einer Verknüpfungsregel (lineare Nutzen-
funktion, Cobb-Douglas-Funktion) zu Gesamtnutzenwerten
der Szenarien verdichtet bzw. „komponiert“ („
kompositio-
nelles
“ Verfahren). Die Gewichtung der einzelnen Land-
schaftsfunktionen - z.B. Verteilung von 100-Prozent-
punkten auf die jeweiligen Auspragungen - bereitete den
Befragten gewisse Schwierigkeiten.

Den entgegengesetzten Weg geht die CA, indem durch
ganzheitliche Gesamtpraferenzurteile über - im vorliegen-
den Falle
fiktive - Naturschutzszenarien auf die Teilprafe-
renzen (für die einzelnen Landschaftsfunktionen) geschlos-
sen wird („
dekompositionelles“ Verfahren). Damit erhalt
man realitatsnahere Entscheidungen, da die Befragten zur
Bewertung der Naturschutzszenarien
als Ganzes aufgefor-
dert werden. Durch die Bildung eines Gesamturteils ver-
meidet man zudem, dass als gering nutzenstiftend wahrge-
nommene Eigenschaften überproportional bewertet werden.
Im Mittelpunkt der vorgesehenen
Adaptiven Conjoint-
Analyse (ACA)
stehen Paarvergleiche von Naturschutzsze-
narien, die der Befragte anhand von Teilprofilen gegenein-
ander abwagen muss. Damit wird dem verhaltenspsycholo-
gischen Umstand Rechnung getragen, dass menschliches
Bewerten meist auf Paarvergleiche ausgerichtet ist.

Die Bestimmung geeigneter Landschaftsfunktionen nimmt
zweifelsohne eine Schlüsselrolle in der CA ein. Schlieβlich
müssen die ausgewahlten Landschaftsfunktionen die zu
bewertenden Naturschutzszenarien in Bezug auf Relevanz
und Maβgeblichkeit hinreichend reprasentieren. In der
Nutzwertanalyse wurden die Landschaftsfunktionen im
engeren Kreise der Projektmitarbeiter synthetisiert, ohne
dass hierbei die Relevanz für die zu Befragenden vorher
überprüft worden ware. Die Beurteilung von Landschafts-
funktionen, die den Befragten realitatsfern (z.B. „eventbe-
zogene Freizeit/Erholung“, s.o.) oder missverstandlich (z.B.
„Produktion von Nahrungsmitteln“) erschienen, haben
moglicherweise zu Verfalschten Ergebnissen geführt.

Zur Vermeidung dieser Probleme gibt es mehrere Techni-
ken, die gemeinhin die Identifikation potenziell releVanter
Eigenschaften zum Ziel haben, wie z.B. Gruppendiskussio-
nen, Elicitations- oder KreatiVitatstechniken (z.B. Meta-
plan-Technik) (Vgl. hierzu Reiners, 1996: 36ff.). Ein be-
sonders effektiVes Verfahren stellt die - ursprünglich aus
der Psychologie stammende -
Repertory Grid-Technik3 dar.

3 Diese Technik basiert auf der „Theorie der personlichen Kon-
strukte“, die Von K
ELLY in den fünfziger Jahren Vorgestellt
wurde (K
elly, 1955). Kellys Ansatz geht daVon aus, dass
Menschen in ihrer Interpretation Von Ereignissen und Erleb-
nissen der realen Welt wie Wissenschaftler Vorgehen. Dabei
werden Hypothesen aufgestellt, in der Realitat überprüft und
im Erfolgsfall beibehalten. Indem jeder Einzelne Versucht, die
Welt zu antizipieren, konstruiert er sich seine eigene Realitat.

138




More intriguing information

1. The name is absent
2. Locke's theory of perception
3. Party Groups and Policy Positions in the European Parliament
4. Elicited bid functions in (a)symmetric first-price auctions
5. Macro-regional evaluation of the Structural Funds using the HERMIN modelling framework
6. The name is absent
7. Income Mobility of Owners of Small Businesses when Boundaries between Occupations are Vague
8. EXPANDING HIGHER EDUCATION IN THE U.K: FROM ‘SYSTEM SLOWDOWN’ TO ‘SYSTEM ACCELERATION’
9. EU enlargement and environmental policy
10. EU Preferential Partners in Search of New Policy Strategies for Agriculture: The Case of Citrus Sector in Trinidad and Tobago
11. The name is absent
12. The Role of Immigration in Sustaining the Social Security System: A Political Economy Approach
13. FDI Implications of Recent European Court of Justice Decision on Corporation Tax Matters
14. The name is absent
15. Equity Markets and Economic Development: What Do We Know
16. Nach der Einführung von Arbeitslosengeld II: deutlich mehr Verlierer als Gewinner unter den Hilfeempfängern
17. A Note on Productivity Change in European Co-operative Banks: The Luenberger Indicator Approach
18. Update to a program for saving a model fit as a dataset
19. Ultrametric Distance in Syntax
20. The name is absent