Modellgestützte Politikberatung im Naturschutz: Zur „optimalen“ Flächennutzung in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates „Mittlere Elbe“



Agrarwirtschaft 53 (2004), Heft 3


Funktion 2 und 3: (a) Arten und Biotope: Gesamt-Biotop-
wert (Punktbewertung des Naturschutzwertes der im Unter-
suchungsraum vorkommenden Biotoptypen, multipliziert
mit den jeweiligen Flachenanteilen); Anzahl der Zielarten,
die im jeweiligen Szenario gefordert werden; (b) Land-
schaftsbild: Flachenanteile der Nutzungen und Strukturen,
die das Landschaftsbild positiv beeinflussen.

Funktion 4: Betriebseinkommen (Nettowertschopfung) der
landwirtschaftlichen Betriebe in €/Jahr; Arbeitsplatze in der
Landwirtschaft.

Funktion 6: Zusatzliche Einkommen / Arbeitsplatze durch
Landschaftspflege.

Funktion 7: Produktion in Getreideeinheiten (GE).

Die absoluten Werte der Indikatoren in den Szenarien wur-
den für die Durchführung der Nutzwertanalyse in Relativ-
groβen zwischen Null und Eins umgerechnet.

Die Gewichtungsfaktoren für die Landschaftsfunktionen
wurden durch eine Befragung regionaler2 Experten aus
Verwaltung und Verbanden (Anzahl: 25) ermittelt. Dabei
wurden letztere auch gebeten anzugeben, welchem „Inter-
essensbereich“ - Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus,
Sonstiges - sie sich zugehorig empfinden. Die Auswertung
der Befragung zeigte, dass sich je nach Interessensbereich
die durchschnittlichen Gewichtungsfaktoren für die Land-
schaftsfunktionen (im folgenden:
Praferenzstrukturen )
unterschieden. So gewichteten z.B. die Mitglieder des In-
teressensbereiches „Naturschutz“ die okologisch orientier-
ten Funktionen hoher als die Mitglieder des Interessensbe-
reiches „Landwirtschaft“. Für die nachfolgenden Nutzwert-
berechnungen wurde das arithmetische Mittel der durch-
schnittlichen Gewichtungsfaktoren der vier Interessensbe-
reiche verwendet (d.h. die durchschnittlichen Praferenz-
strukturen jedes Interessensbereiches wurden mit jeweils
25 % gewichtet).

4.2 Ergebnisse

4.2.1 Additive Nutzenfunktion

Für die Szenarien ergeben sich die in Abbildung 4 durch
die schwarzen Balken wiedergegebenen Nutzenwerte. Den
hochsten Gesamtnutzen erbringt Szenario „Kulturland-
schaft-maximal“. Es folgen (in dieser Reihenfolge) „Kultur-
landschaft-minimal“, „Naturlandschaft-minimal“, „Natur-
landschaft-maximal“ und der Status Quo.

Führt man die Nutzwertanalyse auβerdem getrennt für die
Praferenzstrukturen der Interessensbereiche durch, so
andert sich die genannte Rangfolge der Szenarien nur un-
wesentlich (vgl. Tabelle 4): Den ersten Rang nimmt in
jedem Falle das Szenario „Kulturlandschaft-maximal“ ein,
den letzten - mit einer Ausnahme der Status Quo. Für die
Vertreter der Landwirtschaft steht der Status Quo an dritter
Stelle. Die Vertreter des Interessensbereiches „Natur-
schutz“ bewerten die beiden Naturlandschaftsszenarien
hoher als das Szenario „Kulturlandschaft-minimal“.


Abbildung 4. Gesamtnutzen der Szenarien
nach Nutzenfunktion


1,0


0,8


0,6


0,4


0,2


0,0


Iiili


Status Quo Natur-max


additive Nutzenfunktion


Quelle: Eigene Darstellung


Natur-min Kultur-max Kultur-min


□ Cobb-Douglas-Nutzenfunktion


Tabelle 4.   Rangfolge der Szenarien

nach Praferenzstruktur


Praferenz struktur

Rang des Szenarios

SQ

N*

N

K*

K

Durchschnitt der 4

Interessensbereiche

5

4

3

1

2

Interessensbereich
Naturschutz

5

3

2

1

4

Interessensbereich
Landwirtschaft

3

5

4

1

2

Interessensbereich
Tourismus

5

4

3

1

2

Interessensbereich
Sonstiges

5

2

4

1

3

Legende: SQ= Szenario Status Quo; K = Szenario "Kulturland-
schaft-minimal", K* = Szenario "Kulturlandschaft-
maximal", N = Szenario "Naturlandschaft-minimal",
N* = Szenario "Naturlandschaft-maximal"

Quelle: Eigene Berechnungen


2 Es wurden keine Personen auβerhalb der Untersuchungsregion
in die Befragung einbezogen. Mit der Einstufung des Gebietes
als Biospharenreservat ist bereits eine besondere Wertschat-
zung des Naturraumes aus internationaler Perspektive erfolgt.
In der Untersuchung sollen aber vor allem regionale Nut-
zungskonflikte sichtbar gemacht und entscharft werden.


Die hinter der o.g. Rangfolge stehenden Zusammenhange
sollen im folgenden anhand einer graphischen Darstellung
verdeutlicht werden (vgl. Abbildung 5): Es wurden die
Landschaftsfunktionen 4 bis 7 zu der Funktion „Wirt-
schaftskraft“ (Funktion A) zusammengefasst, die Land-
schaftsfunktionen 1 bis 3 sowie 8 bis 10 zu der Funktion
„Umweltqualitat“ (Funktion B). Für jede dieser beiden
Funktionen wurden dann für jedes der 5 Szenarien die ag-
gregierten Nutzenwerte (Teilnutzenwerte) errechnet. Die
Kombinationen dieser Nutzenwerte sind in Abbildung 5 als
Punkte SQ, K, K*, N und N* eingezeichnet. Ihre Lage lasst
sich auch folgendermaβen interpretieren: Beim Übergang
vom Status Quo zu Szenario K herrscht ein Zielkonflikt
zwischen den beiden Landschaftsfunktionen, bei dem aber
der Verlust an Wirtschaftskraft relativ gering ist (Ursache:
positive Einkommenseffekte in Tourismus und Land-
schaftspflege). Beim Übergang von Szenario K zu Szenario
K* liegt Komplementaritat zwischen den beiden Land-
schaftsfunktionen vor, da sich insgesamt sogar gewisse
Einkommens- und Arbeitsplatzvorteile ergeben.

Demgegenüber besteht beim Übergang vom Status Quo zu
Szenario N und dann zu Szenario N* ein ausgepragterer


137




More intriguing information

1. Real Exchange Rate Misalignment: Prelude to Crisis?
2. Policy Formulation, Implementation and Feedback in EU Merger Control
3. The name is absent
4. The name is absent
5. O funcionalismo de Sellars: uma pesquisa histδrica
6. The name is absent
7. FUTURE TRADE RESEARCH AREAS THAT MATTER TO DEVELOPING COUNTRY POLICYMAKERS
8. Partner Selection Criteria in Strategic Alliances When to Ally with Weak Partners
9. Modeling industrial location decisions in U.S. counties
10. The name is absent
11. Enterpreneurship and problems of specialists training in Ukraine
12. POWER LAW SIGNATURE IN INDONESIAN LEGISLATIVE ELECTION 1999-2004
13. International Financial Integration*
14. The name is absent
15. Estimated Open Economy New Keynesian Phillips Curves for the G7
16. The name is absent
17. Voluntary Teaming and Effort
18. Sectoral Energy- and Labour-Productivity Convergence
19. Cultural Diversity and Human Rights: a propos of a minority educational reform
20. The name is absent