Agrarwirtschaft 53 (2004), Heft 3
Funktion 2 und 3: (a) Arten und Biotope: Gesamt-Biotop-
wert (Punktbewertung des Naturschutzwertes der im Unter-
suchungsraum vorkommenden Biotoptypen, multipliziert
mit den jeweiligen Flachenanteilen); Anzahl der Zielarten,
die im jeweiligen Szenario gefordert werden; (b) Land-
schaftsbild: Flachenanteile der Nutzungen und Strukturen,
die das Landschaftsbild positiv beeinflussen.
Funktion 4: Betriebseinkommen (Nettowertschopfung) der
landwirtschaftlichen Betriebe in €/Jahr; Arbeitsplatze in der
Landwirtschaft.
Funktion 6: Zusatzliche Einkommen / Arbeitsplatze durch
Landschaftspflege.
Funktion 7: Produktion in Getreideeinheiten (GE).
Die absoluten Werte der Indikatoren in den Szenarien wur-
den für die Durchführung der Nutzwertanalyse in Relativ-
groβen zwischen Null und Eins umgerechnet.
Die Gewichtungsfaktoren für die Landschaftsfunktionen
wurden durch eine Befragung regionaler2 Experten aus
Verwaltung und Verbanden (Anzahl: 25) ermittelt. Dabei
wurden letztere auch gebeten anzugeben, welchem „Inter-
essensbereich“ - Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus,
Sonstiges - sie sich zugehorig empfinden. Die Auswertung
der Befragung zeigte, dass sich je nach Interessensbereich
die durchschnittlichen Gewichtungsfaktoren für die Land-
schaftsfunktionen (im folgenden: Praferenzstrukturen )
unterschieden. So gewichteten z.B. die Mitglieder des In-
teressensbereiches „Naturschutz“ die okologisch orientier-
ten Funktionen hoher als die Mitglieder des Interessensbe-
reiches „Landwirtschaft“. Für die nachfolgenden Nutzwert-
berechnungen wurde das arithmetische Mittel der durch-
schnittlichen Gewichtungsfaktoren der vier Interessensbe-
reiche verwendet (d.h. die durchschnittlichen Praferenz-
strukturen jedes Interessensbereiches wurden mit jeweils
25 % gewichtet).
4.2 Ergebnisse
4.2.1 Additive Nutzenfunktion
Für die Szenarien ergeben sich die in Abbildung 4 durch
die schwarzen Balken wiedergegebenen Nutzenwerte. Den
hochsten Gesamtnutzen erbringt Szenario „Kulturland-
schaft-maximal“. Es folgen (in dieser Reihenfolge) „Kultur-
landschaft-minimal“, „Naturlandschaft-minimal“, „Natur-
landschaft-maximal“ und der Status Quo.
Führt man die Nutzwertanalyse auβerdem getrennt für die
Praferenzstrukturen der Interessensbereiche durch, so
andert sich die genannte Rangfolge der Szenarien nur un-
wesentlich (vgl. Tabelle 4): Den ersten Rang nimmt in
jedem Falle das Szenario „Kulturlandschaft-maximal“ ein,
den letzten - mit einer Ausnahme der Status Quo. Für die
Vertreter der Landwirtschaft steht der Status Quo an dritter
Stelle. Die Vertreter des Interessensbereiches „Natur-
schutz“ bewerten die beiden Naturlandschaftsszenarien
hoher als das Szenario „Kulturlandschaft-minimal“.
Abbildung 4. Gesamtnutzen der Szenarien
nach Nutzenfunktion
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
Iiili
Status Quo Natur-max
additive Nutzenfunktion
Quelle: Eigene Darstellung
Natur-min Kultur-max Kultur-min
□ Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
Tabelle 4. Rangfolge der Szenarien
nach Praferenzstruktur
Praferenz struktur |
Rang des Szenarios | ||||
SQ |
N* |
N |
K* |
K | |
Durchschnitt der 4 Interessensbereiche |
5 |
4 |
3 |
1 |
2 |
Interessensbereich |
5 |
3 |
2 |
1 |
4 |
Interessensbereich |
3 |
5 |
4 |
1 |
2 |
Interessensbereich |
5 |
4 |
3 |
1 |
2 |
Interessensbereich |
5 |
2 |
4 |
1 |
3 |
Legende: SQ= Szenario Status Quo; K = Szenario "Kulturland-
schaft-minimal", K* = Szenario "Kulturlandschaft-
maximal", N = Szenario "Naturlandschaft-minimal",
N* = Szenario "Naturlandschaft-maximal"
Quelle: Eigene Berechnungen
2 Es wurden keine Personen auβerhalb der Untersuchungsregion
in die Befragung einbezogen. Mit der Einstufung des Gebietes
als Biospharenreservat ist bereits eine besondere Wertschat-
zung des Naturraumes aus internationaler Perspektive erfolgt.
In der Untersuchung sollen aber vor allem regionale Nut-
zungskonflikte sichtbar gemacht und entscharft werden.
Die hinter der o.g. Rangfolge stehenden Zusammenhange
sollen im folgenden anhand einer graphischen Darstellung
verdeutlicht werden (vgl. Abbildung 5): Es wurden die
Landschaftsfunktionen 4 bis 7 zu der Funktion „Wirt-
schaftskraft“ (Funktion A) zusammengefasst, die Land-
schaftsfunktionen 1 bis 3 sowie 8 bis 10 zu der Funktion
„Umweltqualitat“ (Funktion B). Für jede dieser beiden
Funktionen wurden dann für jedes der 5 Szenarien die ag-
gregierten Nutzenwerte (Teilnutzenwerte) errechnet. Die
Kombinationen dieser Nutzenwerte sind in Abbildung 5 als
Punkte SQ, K, K*, N und N* eingezeichnet. Ihre Lage lasst
sich auch folgendermaβen interpretieren: Beim Übergang
vom Status Quo zu Szenario K herrscht ein Zielkonflikt
zwischen den beiden Landschaftsfunktionen, bei dem aber
der Verlust an Wirtschaftskraft relativ gering ist (Ursache:
positive Einkommenseffekte in Tourismus und Land-
schaftspflege). Beim Übergang von Szenario K zu Szenario
K* liegt Komplementaritat zwischen den beiden Land-
schaftsfunktionen vor, da sich insgesamt sogar gewisse
Einkommens- und Arbeitsplatzvorteile ergeben.
Demgegenüber besteht beim Übergang vom Status Quo zu
Szenario N und dann zu Szenario N* ein ausgepragterer
137
More intriguing information
1. Apprenticeships in the UK: from the industrial-relation via market-led and social inclusion models2. The name is absent
3. Who is missing from higher education?
4. The Determinants of Individual Trade Policy Preferences: International Survey Evidence
5. The name is absent
6. The name is absent
7. The name is absent
8. The name is absent
9. Review of “From Political Economy to Economics: Method, the Social and Historical Evolution of Economic Theory”
10. Multiple Arrhythmogenic Substrate for Tachycardia in a