Wettbewerbs- und Industriepolitik - EU-Integration als Dritter Weg?



Wettbewerbs- und Industriepolitik

41


Gutmann, Gernot (1995), Wettbewerbstheorie und Wachstumstheorie: Chance für eine Synthe-
se? in: ORDO, Bd. 46, S. 149-163.

Hamm, Walter (1993), Die europaische Wirtschaftsunion - eine Gefahr für die Marktwirtschaft?
in: ORDO, Bd. 44, S. 3-14.

Hayek, Friedrich A. von (1952), Die Verwertung von Wissen in der Gesellschaft, in: Friedrich
A. von Hayek
, Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, Erlenbach-Zürich, S. 103-
121
.

Hayek, Friedrich A. von (1969), Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, in: Friedrich A.
von Hayek
, Freiburger Studien, Tübingen, S. 249-265.

Hayek, Friedrich A. von (1971), Die Verfassung der Freiheit, Tübingen.

Hayek, Friedrich A. von (1979), Miβbrauch und Verfall der Vernunft, 2., erw. Auflage, Salz-
burg.

Heuβ, Ernst (1965), Allgemeine Markttheorie, Tübingen.

Hoppmann, Erich (1982), Wettbewerbspolitik in Deutschland: Unternehmen zwischen Markt
und Staat, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 31. Jg., H. 3, S. 137-147.

Klemmer, Paul (2001), Was kann Polen aus dem Strukturwandel des Ruhrgebiets lernen? In:
Lüder Gerken und Joachim Starbatty (Hg.), Schlesien auf dem Weg in die EU, Stuttgart,
S. 195-202.

Kommission der EU (2001), Mitteilung der Kommission an das Europaische Parlament und den
Rat, Kodifizierung des Acquis communautaire.

http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/cnc/2001/com2001 0645de01.pdf         abgerufen

8.11.2005)

Kommission der EU (2002), Mitteilung an den Rat, das Europaische Parlament, den Wirt-
schafts- und Sozialausschuβ und den Ausschuβ der Regionen ,,Industriepolitik in einem
erweiterten Europa“, Brüssel, 11. 12. 2002. KOM (2002) 714 endgültig.

Kommission der EU (2004), Mitteilung ,Den Strukturwandel begleiten: Eine Industriepolitik für
die erweiterte Union“, Brüssel, 28. 4. 2004. KOM (2004) 274 endgültig.

Kommission der EU (2005), Vorschlag fur einen Beschluβ des Europaischen Parlaments und
des Rates zur Einrichtung eines Rahmenprogramms für Wettbewerbsfahigkeit und Inno-
vation (2007-2013). Brüssel, 6. 4. 2005. KOM (2005) 121 endgültig.

Lachmann, Ludwig M. (1963), Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Institutionen, in: ORDO,
Bd. 14, S. 63-77.

Mestmacker, Ernst-Joachim (2006), Wirtschaft und Verfassung in der Europaischen Union, 2.
erganzte Auflage, Baden-Baden.

Meyer, Fritz und Hans Willgerodt (1956), Der wirtschaftspolitische Aussagewert internationaler
Lohnvergleiche, Bonn, S. 7-78.

Mises, Ludwig von (1940), Nationalokonomie: Theorie des Handelns und Wirtschaftens, Genf,
Nachdruck München 1980.

Moschel, Wernhard (1993), Eine Verfassungskonzeption fur die Europaische Union, in : Helmut
Groner
und Alfred Schüller (Hg.), Die Europaische Integration als ordnungspolitische
Aufgabe, Stuttgart, Jena und New York, S. 21-39.

Porter, Michael E. (1990), The Competitive Advantage of Nations, London..

Ropke, Wilhelm (1957/1964), Gemeinsamer Markt und Freihandelszone, in: Wort und Wirkung,
Ludwigsburg, S. 114-135.

Schmidt, André (1998), Ordnungspolitische Perspektiven der europaischen Integration im Span-
nungsfeld von Wettbewerbs- und Industriepolitik, Frankfurt/Main.



More intriguing information

1. La mobilité de la main-d'œuvre en Europe : le rôle des caractéristiques individuelles et de l'hétérogénéité entre pays
2. The name is absent
3. Are combination forecasts of S&P 500 volatility statistically superior?
4. Campanile Orchestra
5. Public-private sector pay differentials in a devolved Scotland
6. The name is absent
7. Keystone sector methodology:network analysis comparative study
8. Are Japanese bureaucrats politically stronger than farmers?: The political economy of Japan's rice set-aside program
9. Skill and work experience in the European knowledge economy
10. Equity Markets and Economic Development: What Do We Know