Wettbewerbs- und Industriepolitik - EU-Integration als Dritter Weg?



42


Alfred Schüller

Schmidt, André (1999), Europaische Wettbewerbspolitik zwischen Prozeβ- und Ergebnisorien-
tierung: Zur Notwendigkeit institutioneller Reformen in der europaischen Wettbewerbs-
politik, in: Jahrbücher fur Nationalokonomie und Statistik, Bd. 218, S. 433-452.

Schüller, Alfred (1986), Die institutionellen Voraussetzungen einer marktwirtschaftlichen Ord-
nung, in:
Roland Vaubel und Hans D. Barbier (Hg.), Handbuch Marktwirtschaft, Pfullin-
gen, S. 34-44.

Schüller, Alfred (1993 ), Die Agglomerationsproblematik aus Sicht des Okonomen, in: Günter
Mertins
(Hg.), Vorstellungen der Bundesrepublik Deutschland zu einem europaischen
Raumordnungskonzept, Marburg, S. 125-142.

Schüller, Alfred (1994), Zur Osterweiterung der EG: Motive, Methoden, Hindernisse, Bedin-
gungen, in:
Rolf H. Hasse, Josef Molsberger und Christian Watrin (Hg.), Ordnung in
Freiheit, Festschrift fur
Hans Willgerodt zum 70. Geburtstag, Stuttgart, Jena und New
York, S. 306-330.

Schüller, Alfred (1997), Subsidiaritat im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Harmonisie-
rung - Interpretationsversuche in ordnungsokonomischer Sicht, in:
Knut Wolfgang Norr
und Thomas Oppermann (Hg.), Subsidiaritat: Idee und Wirklichkeit, Zur Reichweite ei-
nes Prinzips in Deutschland und Europa, Tubingen, S. 69-104.

Schüller, Alfred (1998), Der wirtschaftspolitische Punktualismus: Triebkrafte, Ziele, Eingriffs-
formen und Wirkungen, in: ORDO, Bd. 49, S. 105-126.

Schüller, Alfred (2000), Soziale Marktwirtschaft und Dritte Wege, in: ORDO, Bd. 51, S. 169-
202.

Schüller, Alfred (2006), Saint-Simonismus als Integrationsmethode: Idee und Wirklichkeit -
Lehren fur die EU, in: ORDO, Bd. 57, S.

Schüller, Alfred und Ralf L. Weber (1993), Von der Transformation zur Integration: Eine ord-
nungs-, handels- und wahrungspolitische Aufgabenstellung, in:
Helmut Groner und Alf-
red Schüller
(Hg.), Die europaische Integration als ordnungspolitische Aufgabe, Stuttgart,
Jena und New York, S. 445-491.

Schüller, Alfred und Ralf L. Weber (1998), Deutsche Einheit: Wirtschaftspolitische Weichen-
stellungen zwischen politischer und marktwirtschaftlicher Rationalitat
, Dieter Cassel
(Hg.), 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Stuttgart, 367-400.

Sinn, Hans-Werner (2004), Ifo Standpunkte.

Stratling, Rebecca (2000), Die Aktiengesellschaft in Groβbritannien im Wandel der Wirt-
schaftspolitik. Ein Beitrag zur Pfadabhangigkeit der Unternehmensordnung, Stuttgart
.

Villepin, Dominique de (2005), Fur ein neues politisches Europa, in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, Nr. 148 vom 29. Juni 05, S. 10.

Wagner, Ulrich (1980), Problemlosungsimporte als Stabilisierungsstrategie administrativ-
sozialistischer Systeme, in:
Alfred Schüller und Ulrich Wagner (Hg.), Auβenwirtschafts-
politik und Stabilisierung von Wirtschaftssystemen, Stuttgart und New York, S. 305-318.

Watrin, Christian (1999), Soziale Dilemmata und Ordnungspolitik, Studien zur Ordnungsoko-
nomik, Nr. 22, Stuttgart, S. 35-54.

Wentzel, Dirk (2005), Infrastrukturpolitik als Mittel europaischer Integrationspolitik: Das Bei-
spiel Transeuropaischer Netze (TEN), in:
Karl-Hans Hartwig (Hg.), Neuere Entwicklun-
gen in der Infrastrukturpolitik, Beitrage aus dem Institut fur Verkehrswirtschaft an der
Universitat Munster, Heft 157, S. 55-78.

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft (1994), Ordnungspolitische
Orientierung fur die Europaische Union, BMWi-Dokumentation, Nr. 356.



More intriguing information

1. Cultural Diversity and Human Rights: a propos of a minority educational reform
2. The name is absent
3. The name is absent
4. AN ECONOMIC EVALUATION OF COTTON AND PEANUT RESEARCH IN SOUTHEASTERN UNITED STATES
5. Agricultural Policy as a Social Engineering Tool
6. AN IMPROVED 2D OPTICAL FLOW SENSOR FOR MOTION SEGMENTATION
7. Endogenous Determination of FDI Growth and Economic Growth:The OECD Case
8. Higher education funding reforms in England: the distributional effects and the shifting balance of costs
9. Who is missing from higher education?
10. Name Strategy: Its Existence and Implications