260 6 Korrektheit und Vollstandigkeit des Redehandlungskalkuls
Zu (ii): Sei X ⊆ GFORM. Die Links-Rechts-Richtung ergibt sich direkt aus Theorem
5-11. Zur Rechts-Links-Richtung: Seien alle Y ⊆ X mit | Y| ∈ N erfullbar. Ware X nicht
erfullbar. Nach Definition 5-17 gabe es dann keine D, I, b, so dass D, I, b к X. Damit
gilt nach Definition 5-10 X к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l. Mit (i) gibt es dann Y ⊆ X, so
dass | Y| ∈ N und Y к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l. Angenommen es gabe D, I, b, so dass D,
I, b к Y. Nach Definition 5-9 ware dann (D, I) ein Modell und b eine Belegung fur D.
Sodann ware nach Definition 5-10 auch D, I, b к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l und damit mit
Theorem 5-4-(ii) und -(iii) D, I, b к rc0 = c0^l und D, I, b к rc0 = c0^l. Widerspruch!
Damit ist Y nicht erfullbar und es ist |Y| ∈ N, was im Widerspruch zur Annahme steht.
Also ist X erfullbar. ■
More intriguing information
1. The name is absent2. Running head: CHILDREN'S ATTRIBUTIONS OF BELIEFS
3. The name is absent
4. The Functions of Postpartum Depression
5. A NEW PERSPECTIVE ON UNDERINVESTMENT IN AGRICULTURAL R&D
6. The Formation of Wenzhou Footwear Clusters: How Were the Entry Barriers Overcome?
7. Qualification-Mismatch and Long-Term Unemployment in a Growth-Matching Model
8. The name is absent
9. Party Groups and Policy Positions in the European Parliament
10. Legal Minimum Wages and the Wages of Formal and Informal Sector Workers in Costa Rica