260 6 Korrektheit und Vollstandigkeit des Redehandlungskalkuls
Zu (ii): Sei X ⊆ GFORM. Die Links-Rechts-Richtung ergibt sich direkt aus Theorem
5-11. Zur Rechts-Links-Richtung: Seien alle Y ⊆ X mit | Y| ∈ N erfullbar. Ware X nicht
erfullbar. Nach Definition 5-17 gabe es dann keine D, I, b, so dass D, I, b к X. Damit
gilt nach Definition 5-10 X к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l. Mit (i) gibt es dann Y ⊆ X, so
dass | Y| ∈ N und Y к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l. Angenommen es gabe D, I, b, so dass D,
I, b к Y. Nach Definition 5-9 ware dann (D, I) ein Modell und b eine Belegung fur D.
Sodann ware nach Definition 5-10 auch D, I, b к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l und damit mit
Theorem 5-4-(ii) und -(iii) D, I, b к rc0 = c0^l und D, I, b к rc0 = c0^l. Widerspruch!
Damit ist Y nicht erfullbar und es ist |Y| ∈ N, was im Widerspruch zur Annahme steht.
Also ist X erfullbar. ■
More intriguing information
1. Deprivation Analysis in Declining Inner City Residential Areas: A Case Study From Izmir, Turkey.2. Trade Openness and Volatility
3. Behavioural Characteristics and Financial Distress
4. Methods for the thematic synthesis of qualitative research in systematic reviews
5. The English Examining Boards: Their route from independence to government outsourcing agencies
6. Regional Intergration and Migration: An Economic Geography Model with Hetergenous Labour Force
7. Neural Network Modelling of Constrained Spatial Interaction Flows
8. The name is absent
9. Skill and work experience in the European knowledge economy
10. The name is absent