Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



260   6 Korrektheit und Vollstandigkeit des Redehandlungskalkuls

Zu (ii): Sei XGFORM. Die Links-Rechts-Richtung ergibt sich direkt aus Theorem
5-11. Zur Rechts-Links-Richtung: Seien alle
Y X mit | Y| ∈ N erfullbar. Ware X nicht
erfullbar. Nach Definition 5-17 gabe es dann keine
D, I, b, so dass D, I, b к X. Damit
gilt nach Definition 5-10
X к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l. Mit (i) gibt es dann Y X, so
dass |
Y| ∈ N und Y к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l. Angenommen es gabe D, I, b, so dass D,
I, b к Y. Nach Definition 5-9 ware dann (D, I) ein Modell und b eine Belegung fur D.
Sodann ware nach Definition 5-10 auch
D, I, b к r(c0 = c0) ∧ —(c0 = c0)^l und damit mit
Theorem 5-4-(ii) und -(iii)
D, I, b к rc0 = c0^l und D, I, b к rc0 = c0^l. Widerspruch!
Damit ist
Y nicht erfullbar und es ist |Y| ∈ N, was im Widerspruch zur Annahme steht.
Also ist
X erfullbar. ■



More intriguing information

1. Multimedia as a Cognitive Tool
2. Knowledge and Learning in Complex Urban Renewal Projects; Towards a Process Design
3. Ex post analysis of the regional impacts of major infrastructure: the Channel Tunnel 10 years on.
4. The name is absent
5. The name is absent
6. The name is absent
7. The name is absent
8. Locke's theory of perception
9. Database Search Strategies for Proteomic Data Sets Generated by Electron Capture Dissociation Mass Spectrometry
10. Reversal of Fortune: Macroeconomic Policy, International Finance, and Banking in Japan