Wirtschaftslage und Reformprozesse in Estland, Lettland, und Litauen: Bericht 2001



temtransformation auf 18,5% halbiert hat, ist im Jahr 2000 um 5,7% gegenüber der ent-
sprechenden Periode des Vorjahres gestiegen. Sogar in der Landwirtschaft, die in den
Ietzten Jahren Produktionsmckgange verzeichnete, wurde ein Wachstum in Hohe von
3,3% gegenüber 1999 erzielt.

In den nachsten fünf Jahren rechnen lettische Experten mit einem anhaltenden Wachs-
tum in Hohe von mindestens 5% jahrlich. Nach einer optimistischen Variante sollen
jahrliche BIP-Wachstumsraten in den Jahren 2002-2004 sogar von bis zu 6-7% moglich
sein. Die Prognosen sehen vor allem im guten Investitionsklima und in kraftig expan-
dierenden Exporten von Gütern und Dienstleistungen einen starken Wachstumsmotor.
Eine wichtige Rolle wird dabei dem Waren und Dienstleistungen nachfragenden russi-
schen Markt eingeraumt. Hierfür müssen allerdings stabilere Bedingungen durch die
Politik geschaffen werden. Ein positives Anzeichen einer gewissen Normalitat in den
lettisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen ist die Zunahme des Güteraufkommens per
Eisenbahn und des GUterumschlages in den Iettischen Hafen, die zum groβten Teil auf
die Inanspruchnahme der Transitdienstleistungen durch den russischen Auβenhandel
zurückzuführen ist.

Schaubild 3: Entwicklung von realem BIP, Verbraucherpreisen und nominalen

Nettolohnen, 1997-2000 Verand. gg. Vorjahresquartal, in %

97          98          99          00

^^“BIP — —Verbraucherpreise —*—Nettolohne

Für das Gesamtjahr 2001 erwarten die lettischen Experten des Wirtschaftsministeriums
in Riga ein Wachstum des BIP von 5,5%, die lettische Zentralbank geht sogar von 6,5%
aus. Die Prognosen westlicher Experten sind etwas verhaltener und liegen zwischen 4,5-
5,5%. Zur Begründung wird auf die Verlangsamung der weltwirtschaftlichen Expansion

29



More intriguing information

1. Fortschritte bei der Exportorientierung von Dienstleistungsunternehmen
2. Do the Largest Firms Grow the Fastest? The Case of U.S. Dairies
3. The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany
4. A dynamic approach to the tendency of industries to cluster
5. The name is absent
6. The name is absent
7. The name is absent
8. Wettbewerbs- und Industriepolitik - EU-Integration als Dritter Weg?
9. The name is absent
10. The name is absent