Wirkt eine Preisregulierung nur auf den Preis?: Anmerkungen zu den Wirkungen einer Preisregulierung auf das Werbevolumen



winnfunktion eines Monopolisten als:

(1)   maxΠ = px(p,W)-K(x(p,W))-W .

p,W

Leitet man diese Gewinnfunktion nun nach den beiden Aktionsparametern Preis und Wer-
bung ab, erhalt man die beiden Bedingungen erster Ordnung:

∂Π               ∂x(p,W)       x(p,W)

(2) --= x(p, W) + p ———- - GK ———= = 0       und

p               ∂p          ∂p

∂Π

(3)  =p p

W


dx ( p, W ) c d dx ( p, W ) 1
--GK---1 = 0

W       ∂W

Sie lassen sich umformen zu:

xx         x / p

(4) χ =--ɪ-

x / W

x p

Setzt man nun die Nachfrageelastizitaten bezüglich Preis und Werbung, εp =--— bzw.

p    p x

x W

εw =--in die Gleichung (4) ein, so erhalt man die so genannte Dorfman-Steiner-

W  ∂W x

Bedingung:

(5)


W = εW

Px εp


Die obige Gleichung gibt an, dass im Optimum das Verhaltnis von Werbeausgaben zum Um-
satz (,advertising-to-sales ratio’) gerade dem Verhaltnis von Werbe- zu Preiselastizitat ent-
spricht. Diese Beziehung kann auch als ein Maβ fur die relative Wirksamkeit von Werbung
interpretiert werden: Ein Unternehmen sollte dann sehr viel Werbung betreiben, wenn die
Nachfrage relativ stark (d.h. elastisch) auf Werbemaβnahmen reagiert (d.h.
εw ist groβ) und
wenn die Nachfrage im Hinblick auf Preisanderungen recht unelastisch ist (d.h.
εp ist klein).



More intriguing information

1. The name is absent
2. Solidaristic Wage Bargaining
3. A Classical Probabilistic Computer Model of Consciousness
4. The name is absent
5. The name is absent
6. EXECUTIVE SUMMARIES
7. The name is absent
8. Financial Market Volatility and Primary Placements
9. The name is absent
10. The name is absent