Wirkt eine Preisregulierung nur auf den Preis?: Anmerkungen zu den Wirkungen einer Preisregulierung auf das Werbevolumen



preisen und der Defizitabdeckung durch den Staat, (2) die Verpflichtung zur Setzung von pa-
retooptimalen Preisen und Preisdifferenzierung oder (3) die Verpflichtung zu kostendecken-
den Preisen wie Durchschnitts- oder Ramsey-Preisen8 zahlen9. Im Folgenden wird diskutiert,
welche Auswirkungen von einer Preisregulierung auf das Werbeverhalten der Monopolisten
zu erwarten sind.

Wie bereits im Modell veranschaulicht, ist nicht nur der Preis ein Mittel zur Gewinnmaximie-
rung von Unternehmen, sondern auch der Einsatz von Werbung. Insoweit ist die Frage nahe
liegend, ob es aus Wohlfahrtsgesichtspunkten unter Umstanden nicht notwendig ist, bei
marktbeherrschenden Unternehmen bzw. Monopolisten neben einer Preisregulierung auch
über eine Regulierung der Werbeaktivitaten nachzudenken. Wahrend eine Preisregulierung
überhohte Preise verhindert, würde eine Regulierung des Werbebudgets suboptimale Werbe-
ausgaben von Unternehmen verhindern. Legt man zur Abschatzung der Wirkungen das ein-
gangs dargestellte Modell von D
orfman und Steiner (1954) zugrunde, so verandern sich bei
einem preisreguliertem Unternehmen die Aktionsparameter dahingehend, dass der Preis für
das Unternehmen keine frei beeinflussbare Groβe mehr darstellt. Dies bedeutet in der hier
verwendeten Modellwelt, dass lediglich durch Werbung der Gewinn des Unternehmens ge-
steigert werden kann. Um abzuschatzen, in welchen Fallen ein Monopolist geneigt ist Wer-
bung zu betreiben, sei (als Referenzszenario) angenommen, dass der Monopolist sich in einer
Situation befindet, in der er seinen Preis und seine Werbeausgaben entsprechend der Glei-
chung (5) gewahlt hat, d.h. das Verhaltnis der Werbeausgaben zum Umsatz entspricht dem
Verhaltnis von Werbe- zu Preiselastizitat. Um zu zeigen, wie eine Preisregulierung auf Wer-
beaktivitaten wirkt, formen wir die Gleichung (6) in geeigneter Weise um und erhalten

W

(7) dW = P - GK .

x

Ramsey-Preise stellen nach Frank Plumpton Ramsey die zweitbeste Losung bei der Regulierung eines
natürlichen Monopols dar. Bietet der Monopolist mehrere verschiedene Güter an (etwa: Orts- und Fernge-
sprache) bzw. bedient verschiedene Nachfrager (etwa: Gewerbe- und Privatkunden), so sollte der relative
Zuschlag auf die Grenzkosten zur Deckung der Defizite proportional zur reziproken Preiselastizitat gewahlt
werden. Dementsprechend zahlen die, die am schlechtesten ausweichen (verzichten oder substituieren)
konnen, die hochsten Preise. Dieses Verfahren wird auch als Quersubventionierung bezeichnet - das weni-
ger preiselastische Gut subventioniert die Kosten des Unternehmens gegenüber dem preiselastischeren Gut.

Vgl. zu den einzelnen Arten der Preisregulierung und den Vor- und Nachteilen dieser: Fritsch, Wein und
Ewers (2005), Knieps (2005), Knieps und Brunekreeft (2003).



More intriguing information

1. Co-ordinating European sectoral policies against the background of European Spatial Development
2. Improvements in medical care and technology and reductions in traffic-related fatalities in Great Britain
3. The name is absent
4. Fortschritte bei der Exportorientierung von Dienstleistungsunternehmen
5. The mental map of Dutch entrepreneurs. Changes in the subjective rating of locations in the Netherlands, 1983-1993-2003
6. The name is absent
7. Word Sense Disambiguation by Web Mining for Word Co-occurrence Probabilities
8. The Formation of Wenzhou Footwear Clusters: How Were the Entry Barriers Overcome?
9. The Social Context as a Determinant of Teacher Motivational Strategies in Physical Education
10. Evolutionary Clustering in Indonesian Ethnic Textile Motifs
11. The name is absent
12. The name is absent
13. 09-01 "Resources, Rules and International Political Economy: The Politics of Development in the WTO"
14. Connectionism, Analogicity and Mental Content
15. The name is absent
16. CURRENT CHALLENGES FOR AGRICULTURAL POLICY
17. The name is absent
18. Developments and Development Directions of Electronic Trade Platforms in US and European Agri-Food Markets: Impact on Sector Organization
19. Evolving robust and specialized car racing skills
20. THE WAEA -- WHICH NICHE IN THE PROFESSION?