Fortschritte bei der Exportorientierung von Dienstleistungsunternehmen



Fortschritte bei der Exportorientierung von Dienstleistungsunternehmen

Strukturerhebung im Dienstleistungsgewerbe

Die jahrliche Dienstleistungsstatistik,1 die auf Initiative Kriterien Bundesland, Wirtschaftszweig und Umsatzgro-
der Europaischen Union in Deutschland erstmals für βenklasse geschichtet. Die Statistischen Landesamter
das Jahr 2000 durchgeführt wurde, umfasst die Wirt- Veroffentlichen die hochgerechneten Landesergebnisse,
schaftsabschnitte I (Verkehr und Nachrichtenübermitt- das Statistische Bundesamt die zusammengeführten

lung, Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung Ergebnisse für alle Lander.

beweglicher Sachen) und K (Erbringung von sonstigen

Wirtschaftlichen Dienstleistungen) der Systematik der Die Statistik enthalt unter anderem Informationen zum

Wirtschaftszweige.2 Aus diesen Bereichen werden Umsatz, zum Export und zur Beschaftigung in den be-

von den Statistischen Landesamtern ausgewahlte   fragten Unternehmen.3

Insgesamt werden 35 Merkmale

Unternehmen schriftlich befragt. Grundgesamtheit erhoben

Kleinunternehmen (Unternehmen mit einem

sind alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen sowie Jahresumsatz unter 250 000 Euro) werden mit einem
die Freien Berufe mit mindestens 17 500 Euro Jahres- verkürzten Merkmalskatalog von zwolf Merkmalen
umsatz. Befragt werden davon hochstens 15 Prozent befragt. Für diese Untersuchung wurden die anonymi-
der Unternehmen. Die Zufallsstichprobe ist nach den sierten Einzelangaben der Jahre 20004 bis 2005 vom

1 Vgl. im Einzelnen Pesch, K.-H. et al.: Unternehmensstrukturen

3 Tatige Personen, jedoch ohne Leiharbeiter.

in ausgewahlten Dienstleistungsbereichen 2004. Wirtschaft und       4 Für das Jahr 2000 muss von Untererfassungen ausgegangen

Statistik, 1/2007, 58-67.

werden. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Qualitatsbericht.

2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Klassifikation der Wirtschafts-      Jahrliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich 2003.

zweige mit Erlauterungen. Ausgabe 2003. Wiesbaden 2003.

Wiesbaden 2005.

Tabelle

Ausgewahlte Merkmale der Unternehmen in unternehmensnahen

Dienstleistungszweigen 2005

Anteil in Prozent

Zahl der
Unternehmen

Umsatz aus
selbstândiger

Auslandsumsatz

Tâtige Personen

Tatigkeit

Unternehmensorientierte Dienstleistungen insgesamt

183863

625,2'

37,6'

5 097,32

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

20,5

43,6

52,7

34,3

Landverkehr

10,9

8,9

3,1

10,9

Schifffahrt

1,1

3,0

27,4

0,6

Luftfahrt

0,1

1,9

0,9

1,1

Hilfs- und Nebentatigkeiten für den Verkehr

7,0

14,5

17,0

9,8

Nachrichtenübermittlung

1,3

15,3

4,4

11,9

Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung,
wirtschaftliche Dienstleistungen a.n.g.

79,5

56,4

47,3

65,7

Grundstücks- und Wohnungswesen

20,3

13,8

1,9

4,4

Vermietung beweglicher Sachen ohne
Bedienungspersonal

2,4

4,5

1,4

1,3

Datenverarbeitung und Datenbanken

6,9

9,1

20,3

6,7

Forschung und Entwicklung

0,9

1,2

2,5

1,7

Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen a.n.g.

48,9

27,9

21,2

51,6

Darunter:

Rechtsberatung

6,4

2,0

2,9

2,8

Wirtschafts-/Buchprüfung, Steuerberatung,
Buchführung

Markt- und Meinungsforschung, Unternehmens-

9,2

2,7

0,9

4,8

und PR-beratung

4,8

2,5

3,0

2,1

Architektur- und Ingenieurbüros

10,0

4,2

5,2

4,8

Technische, physikalische und chemische Untersuchung

1,0

0,7

1,3

0,9

Werbung

3,8

2,5

1,1

3,3

Unternehmen mit

bis zu 4 tatigen Personen

35,1

12,1

6,6

2,5

5 bis 9 tatigen Personen

26,5

6,4

4,1

6,5

10 bis 19 tatigen Personen

19,6

8,4

6,8

9,5

20 bis 49 tatigen Personen

11,4

11,1

10,4

12,4

50 bis 99 tatigen Personen

3,6

8,0

6,7

8,9

100 bis 249 tatigen Personen

2,4

10,5

16,2

13,4

250 und mehr tatigen Personen

1,3

43,6

49,2

46,8

1 Milliarden Euro. 2 Tausend Personen am 30.9.

Quellen: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Àmter des Bundes und der Lander; Berechnungen des DIW Berlin.

DIW Berlin 2008

342


Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 25/2008



More intriguing information

1. The name is absent
2. Climate change, mitigation and adaptation: the case of the Murray–Darling Basin in Australia
3. Testing Gribat´s Law Across Regions. Evidence from Spain.
4. A Computational Model of Children's Semantic Memory
5. The name is absent
6. THE CHANGING STRUCTURE OF AGRICULTURE
7. EMU: some unanswered questions
8. The Works of the Right Honourable Edmund Burke
9. Licensing Schemes in Endogenous Entry
10. Governance Control Mechanisms in Portuguese Agricultural Credit Cooperatives