12
Empirische Ergebnisse für deutsche Arbeitsmarktregionen
Halfte der Streuung in den Wachstumsraten zwischen den Regionen kann mit Un-
terschieden in der Produktivitat zu Anfang der Untersuchungsperiode erklart wer-
den.
Das theoretische Konzept der unbedingten Konvergenz ist somit nur schwer in Ein-
klang mit den empirischen Fakten des Wachstumsprozesses in den west- und ost-
deutschen AMR zu bringen. Aus diesem Befund lassen sich bereits - entsprechend
der obigen Ausführungen - wichtige Implikationen für die Effektivitat und Effizienz
regionalpolitischer Maβnahmen ableiten, Iangfristig die regionalen Disparitaten im
Pro-Kopf-Einkommen abzubauen: Zum einen konnen regionalpolitische Maβnah-
men, die „nur“ auf eine Annaherung in der Kapitalausstattung pro Kopf gerichtet
sind, nicht allein zu einer vollstandigen Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen füh-
ren. Zum zweiten ist - bei hoher Korrelation zwischen Ausgangseinkommen pro
Kopf und technologischem Niveau - zu vermuten, dass regionalpolitische Maβnah-
men zu Lasten Wachstumspolitischer Ziele auf der makrookonomischen Ebene ge-
hen.
Abbildung 1:
Anfangsniveau und Wachstumsrate der Produktivitat
in den deutschen Arbeitsmarktregionen 1994-2006

Quelle: VGR der Lander (2009).
More intriguing information
1. Towards a Strategy for Improving Agricultural Inputs Markets in Africa2. Should informal sector be subsidised?
3. Experience, Innovation and Productivity - Empirical Evidence from Italy's Slowdown
4. The name is absent
5. The name is absent
6. What Lessons for Economic Development Can We Draw from the Champagne Fairs?
7. BARRIERS TO EFFICIENCY AND THE PRIVATIZATION OF TOWNSHIP-VILLAGE ENTERPRISES
8. Estimating the Impact of Medication on Diabetics' Diet and Lifestyle Choices
9. CONSUMER PERCEPTION ON ALTERNATIVE POULTRY
10. Global Excess Liquidity and House Prices - A VAR Analysis for OECD Countries