12
Empirische Ergebnisse für deutsche Arbeitsmarktregionen
Halfte der Streuung in den Wachstumsraten zwischen den Regionen kann mit Un-
terschieden in der Produktivitat zu Anfang der Untersuchungsperiode erklart wer-
den.
Das theoretische Konzept der unbedingten Konvergenz ist somit nur schwer in Ein-
klang mit den empirischen Fakten des Wachstumsprozesses in den west- und ost-
deutschen AMR zu bringen. Aus diesem Befund lassen sich bereits - entsprechend
der obigen Ausführungen - wichtige Implikationen für die Effektivitat und Effizienz
regionalpolitischer Maβnahmen ableiten, Iangfristig die regionalen Disparitaten im
Pro-Kopf-Einkommen abzubauen: Zum einen konnen regionalpolitische Maβnah-
men, die „nur“ auf eine Annaherung in der Kapitalausstattung pro Kopf gerichtet
sind, nicht allein zu einer vollstandigen Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen füh-
ren. Zum zweiten ist - bei hoher Korrelation zwischen Ausgangseinkommen pro
Kopf und technologischem Niveau - zu vermuten, dass regionalpolitische Maβnah-
men zu Lasten Wachstumspolitischer Ziele auf der makrookonomischen Ebene ge-
hen.
Abbildung 1:
Anfangsniveau und Wachstumsrate der Produktivitat
in den deutschen Arbeitsmarktregionen 1994-2006

Quelle: VGR der Lander (2009).
More intriguing information
1. Gender and aquaculture: sharing the benefits equitably2. Manufacturing Earnings and Cycles: New Evidence
3. A Location Game On Disjoint Circles
4. Literary criticism as such can perhaps be called the art of rereading.
5. Survey of Literature on Covered and Uncovered Interest Parities
6. Estimation of marginal abatement costs for undesirable outputs in India's power generation sector: An output distance function approach.
7. Sex-gender-sexuality: how sex, gender, and sexuality constellations are constituted in secondary schools
8. El Mercosur y la integración económica global
9. Contribution of Economics to Design of Sustainable Cattle Breeding Programs in Eastern Africa: A Choice Experiment Approach
10. The name is absent