Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



160  4 Theoreme zur deduktiven Konsequenzschaft

VANS(T) gefuhrt. Sei VANS(T) = 0. Mit Theorem 2-77 folgt entgegen der Annahme
VAN(T) = 0, womit die Behauptung trivial gilt.

Sei nun VANS(T) = k ≠ 0. Gelte die Behauptung fur alle T' RGS{0} mit
VANS(T')k. Dann gibt es mit Theorem 4-1 ein T1 RGS{0}, so dass VAN(T1)
VAN(T), K(T1) = K(T) und VANS(T1) = VAN(T1)VAN(T)VANS(T). Sodann
gilt mit
VANS(T1) = VAN(T1) fur alle Β VAN(T1): Es gibt genau ein i
Dom(VANS(T1)), so dass Β = A(Ti). Angenommen, fur alle i Dom(VANS(T1)): Wenn
A(
T1i) = Γ, dann i = max(Dom(VANS(T1))). Dann ist T1 das gesuchte Element von
RGS
\{0}.

Gelte nun nicht fur alle i Dom(VANS(T1)): Wenn A(T1i) = Γ, dann i =
max(Dom(VANS(
T1))). Dann gibt es ein i Dom(VANS(T1)), so dass A(T1i) = Γ und i
≠ max(Dom(VANS(T1))). Dann ist VANS(T1) ≠ 0 und Γ VAN(T1) und es gilt fur alle
j Dom(VANS(T1)): Wenn A(Tj) = Γ, dann j = i und damit auch j
max(Dom(VANS(
T1))). Damit ist A(T1max(Dom(VANS(T1)))) ≠ Γ. Sodann gilt mit VANS(T1)
0, Theorem 3-18 und K(T1) = K(T): T2 = T1 ^{(0, rAlso Α(T1max(Dom(VANS(T1))))
K(T)π)} SEF(T1). Dann gilt mit Theorem 3-22, dass VAN(T2)
VAN(T1){Α(T1max(Dom(VΛNS(T⅝)} VAN(T). Mit Theorem 3-19-(iv) und (v) gilt so-
dann
VANS(T2)VANS(T1)VANS(T) und es gilt: VANS(T2) = VAN(T2).
Letzteres ergibt sich wie folgt:

Ware VANS(T2)VAN(T2). Dann gabe es i, j ∈ Dom(T2) mit i j und Α
GFORM, so dass (i, rSei Α^l) VANS(T2) und (j', rSei Α^l) VANS(T2). Da mit
Theorem 3-19-(v) VANS(
T2) VANS(T1) gabe es damit i, j ∈ Dom(T1) mit i j und Α
GFORM, so dass (i, rSei Α^l) VANS(T1) und (j', rSei Α^l) VANS(T1). Dann ware
jedoch auch
VANS(T1)VAN(T1). Also ist VANS(T2)VAN(T2) und damit mit
Theorem 2-76 insgesamt
VANS(T2) = VAN(T2).

Nun ist VANS(T2)VANS(T1)VANS(T) = k. Damit gibt es nach I.V. ein T3
RGS{0}, so dass VAN(T3) VAN(T2) und K(T3) = K(T2) und fur alle i
Dom(VANS(T3)): Wenn A(T3i) = Γ, dann i = max(Dom(VANS(T3))). Dann ist VAN(T3)
VAN(T2) VAN(T1) VAN(T), Α(T1max(Dom(VΛNS(T`)))) VAN(T3) und K(T3) =
rΑ(T1max(Dom(vлNS(τ')))) K(T)^l. Dann lassen sich mit Γ VAN(T3) oder Γ VAN(T3)
zwei Falle unterscheiden:

Erster Fall: Γ VAN(T3). Dann ist Γ = A(T3max(Dom(vANS(T3)))) und fur alle i
Dom(VANS(T3)): Wenn Γ = A(Ti), dann i = max(Dom(VANS(T3))). Dann ist mit



More intriguing information

1. AN ECONOMIC EVALUATION OF THE COLORADO RIVER BASIN SALINITY CONTROL PROGRAM
2. Altruism with Social Roots: An Emerging Literature
3. Pursuit of Competitive Advantages for Entrepreneurship: Development of Enterprise as a Learning Organization. International and Russian Experience
4. Non-causality in Bivariate Binary Panel Data
5. Willingness-to-Pay for Energy Conservation and Free-Ridership on Subsidization – Evidence from Germany
6. The name is absent
7. The name is absent
8. Financial Development and Sectoral Output Growth in 19th Century Germany
9. Urban Green Space Policies: Performance and Success Conditions in European Cities
10. A Theoretical Growth Model for Ireland