Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



162   4 Theoreme zur deduktiven Konsequenzschaft

{Α(1maχ(Dom(VANsω⅛))}   VAN(). Ferner ist mit Theorem 3-15-(vi)

{A(^ max(Dom(VANS(1)))), A(^1max(Dom(VANS(1)))) K(-AΓ} VER(8). Sodann gilt mit Γ
VAN(>Y) und Α(A 1max(Dom(VANS(^i)))) ≠ Γ auch Γ VAN(A8) und damit fur alle i
Dom(VAS(.A8): A(8i) ≠ Γ. Dann gilt trivialerweise fur alle i Dom(VANS(A8)):
Wenn A(
8i) = Γ, dann i = max(Dom(VANS(8))). Dann ist .A9 = .A8"~"{(0, rAlso K(.AΓ)}
SBF(8) und mit Theorem 3-27-(v) gilt VAN(9) VAN(8) VAN(W). Ferner gilt
fur alle
i ∈ Dom(VANS(W9)) wiederum trivialerweise: Wenn A(W9i) = Γ, dann i =
max(Dom(VA
S(.A9))). Damit ist W’ das gesuchte Element von RGS{0}. ■

Theorem 4-3. Blockierende Annahmen

Wenn 21. ein geschlossener Abschnitt in W ist, i ∈ Dom(2l.) Dom(ANS(W)), Δ = A(Wi) und
PAR
TT(Δ) = 0, dann gibt es ein j Dom(W), so dass i j und Δ TA(Wj).

Beweis: Sei 21 ein geschlossener Abschnitt in W, i Dom(W) Dom(ANS(W)), Δ =
A(
Wi) und PAR TT(Δ) = 0. Mit Theorem 2-47 gilt dann, dass es einen geschlossenen
Abschnitt
Y in W mit Y ⊆ W gibt, so dass i = min(Dom(Φ)). Mit Theorem 2-42 ist ®
dann ein SE- oder ein NE- oder ein EA-artiger Abschnitt in W. Sei ® ein SE- oder ein
NE-artiger Abschnitt in
W. Dann gilt mit Definition 2-11 und Definition 2-12, dass
max(Dom(
Y)) Dom(W), ma(Dom(Y)) ≠ i und Δ TA(Wmax(Dom(S))). Sei nun Y ein
EA-artiger Abschnitt in
W. Dann gilt mit Definition 2-13: min(Dom(®))-1 Dom(W)
und min(Dom(
®))-1 ≠ i. Sodann gibt es ξ VAR, Δ+ FORM, wobei FV(Δ+) {ξ}
und β
PAR, so dass A(Wmin(Dom(<B))-1) = r∀ξΔ+^, und Δ = A(Wmin(Dom(<B))) = [β, ξ, Δ+]. Da
nun nach Annahme PAR
TT(Δ) = 0, ist dann β TT([β, ξ, Δ+]) und mit Theorem
1-14-(ii) Δ = [β, ξ, Δ+] = Δ+. Damit ist dann A(
Wmin(Dom(S))-1) = r√ξΔπ und somit Δ
TA(min(Dom(S))-1) und die Behauptung gilt. ■

Theorem 4-4. Verkettung parameterfremder RGS-Elemente mit eingeschobener blockierender
Annahme

Wenn W, ⅛' RGS, PAR TTSEQ(W) TTSEQ(W) = 0 und α KONST(TTSEQ(W)
TTSEQ(W)), dann gibt es ein W* RGS{0}, so dass

(i)   Dom(W*) = Dom(W)+1+Dom(W'),

(ii)   W*t^Dom(W) = W,

(iii)   *Dom(f>) = rSei α = α1,

(iv) Fur alle i ∈ Dom(W) ist W i * Dom(W)+1+i,



More intriguing information

1. The name is absent
2. Institutions, Social Norms, and Bargaining Power: An Analysis of Individual Leisure Time in Couple Households
3. Disentangling the Sources of Pro-social Behavior in the Workplace: A Field Experiment
4. Parent child interaction in Nigerian families: conversation analysis, context and culture
5. The name is absent
6. Une Gestion des ressources humaines à l'interface des organisations : vers une GRH territoriale ?
7. The name is absent
8. Tobacco and Alcohol: Complements or Substitutes? - A Statistical Guinea Pig Approach
9. PEER-REVIEWED FINAL EDITED VERSION OF ARTICLE PRIOR TO PUBLICATION
10. Co-ordinating European sectoral policies against the background of European Spatial Development
11. The Environmental Kuznets Curve Under a New framework: Role of Social Capital in Water Pollution
12. Wirkung einer Feiertagsbereinigung des Länderfinanzausgleichs: eine empirische Analyse des deutschen Finanzausgleichs
13. The name is absent
14. Public infrastructure capital, scale economies and returns to variety
15. Citizenship
16. THE EFFECT OF MARKETING COOPERATIVES ON COST-REDUCING PROCESS INNOVATION ACTIVITY
17. A Note on Productivity Change in European Co-operative Banks: The Luenberger Indicator Approach
18. PROPOSED IMMIGRATION POLICY REFORM & FARM LABOR MARKET OUTCOMES
19. The name is absent
20. TRADE NEGOTIATIONS AND THE FUTURE OF AMERICAN AGRICULTURE