4.1 Vorbereitungen 179
TT(A(S*j)) und A(S*j) = [β*, β, A(Sj)] dann aber β ∈ TT(A(^j∙)). Sodann ergibt sich mit
a) und b) aus j ∈ Dom(VANS(S*)), dass j ∈ Dom(VANS(STDom(S)-1)) und somit
A(Sj) ∈ VAN(STDom(S)-1). Damit ware aber β ∈ TTFM(VAN(STDom(S)-1)) und an-
dererseits nach Voraussetzung β = β+ ∉ TTFM(VAN(STDom(S)-1)). Widerspruch! Also
ist β* ∉ TTFM({Δ} ∪ VAN(S*)). Da sodann A(S*i) = [β*, ζ, Δ], i ∈ Dom(VERS(S*))
und K(S+) = rΛζΔ^l ist damit dann insgesamt S+ ∈ UEF(S*).
Zweiter Fall: Sei nun β+ ≠ β. Dann lassen sich mit β+ ≠ β* und β+ = β* zwei Unterfalle
unterscheiden. Erster Unterfall: Sei β+ ≠ β*. Dann ist mit Theorem 1-25-(ii) und β+ ≠ β:
A(S*i) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β+, ζ, [β*, β, Δ]]. Sodann ist K(S+) = rΛζ[β*, β, ΔΓ. Ange-
nommen β+ ∈ TTFM({[β*, β, Δ]} ∪ VAN(S*)). Da β+ ≠ β* und β+ ∉ TT(Δ) ist zunachst
β+ ∉ TT([β*, β, Δ]). Also ware β+ ∈ TTFM(VAN(S*)) und somit gabe es mit Definition
2-31 ein j ∈ Dom(VANS(S*)), so dass β+ ∈ TT(A(S*j)). Da mit b) A(S*j) = [β*, β,
A(Sj)] und β+ ≠ β*, ware damit aber bereits β+ ∈ TT(A(Sj)). Mit a) und b) ergabe sich
sodann aus j ∈ Dom(VANS(S*)), dass j ∈ Dom(VANS(STDom(S)-I)) und somit A(Sj)
∈ VAN(STDom(S)-I)) und damit β+ ∈ TTFM(VAN(STDom(S)-1)) und andererseits
nach Voraussetzung β+ ∉ TTFM(VAN(STDom(S)-I)). Widerspruch! Also ist β+ ∉
TTFM({[β*, β, Δ]} ∪ VAN(S*)) und damit wiederum insgesamt S+ ∈ UEF(S*).
Zweiter Unterfall: Sei nun β+ = β*. Dann ist ζ ∉ FV(Δ), da sonst β* ∈ TT([β+, ζ, Δ]) ⊆
TTSEQ(S). Damit ist dann [β+, ζ, Δ] = Δ und damit A(S*i) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β,
Δ] und sodann ist K(S+) = rΛζ[β*, β, Δ]^l. Sei nun в§ ∈ PAR∖TTSEQ(S*). Dann ist mit ζ
∉ FV(Δ) auch ζ ∉ FV([β*, β, Δ]) und damit A(S*i) = [β*, β, Δ] = [βδ, ζ, [β*, β, Δ]] und
es gilt: в§ ∉ TTFM({[β*, β, Δ]} ∪ VAN(S*)) und damit wiederum insgesamt S+ ∈
UEF(S*). Damit gilt in beiden Unterfallen und somit insgesamt in beiden Fallen, dass S+
∈ UEF(S*) ⊆ RGS.
(UBF): Sei nun S ∈ UBF(STDom(S)-I). Dann gibt es nach Definition 3-13 θ ∈
GTERM, ζ ∈ VAR, Δ ∈ FORM, wobei FV(Δ) ⊆ {ζ}, so dass rΛζΔπ ∈
VER(STDom(S)-I), und S = STDom(S)-I ∪ {(Dom(S)-1, rAlso [θ, ζ, Δ]π)}. Mit d) ist
dann S+ = S* ∪ {(Dom(S)-1, [β*, β, rAlso [θ, ζ, Δ]π])} = S* ∪ {(Dom(S)-1, rAlso [β*,
β, [θ, ζ, Δ]]^l)}. Sodann gibt es mit rΛζΔ^l ∈ VER(STDom(S)-1) nach Definition 2-30 i ∈
Dom(VERS(STDom(S)-1)), so dass A(Si) = rΛζΔ^l. Mit a) und b) ist dann i ∈
Dom(VERS(S*)) und A(S*i) = [β*, β, rΛζΔ^l ] = rΛζ[β*, β, Δ]^l. Sodann ist mit Theorem
1-26-(ii) K(S+) = [β*, β, [θ, ζ, Δ]] = [[β*, β, θ], ζ, [β*, β, Δ]], wobei mit θ ∈ GTERM
More intriguing information
1. Weak and strong sustainability indicators, and regional environmental resources2. EMU's Decentralized System of Fiscal Policy
3. The name is absent
4. Forecasting Financial Crises and Contagion in Asia using Dynamic Factor Analysis
5. The name is absent
6. Improvement of Access to Data Sets from the Official Statistics
7. Education Responses to Climate Change and Quality: Two Parts of the Same Agenda?
8. An Investigation of transience upon mothers of primary-aged children and their school
9. Education and Development: The Issues and the Evidence
10. Experience, Innovation and Productivity - Empirical Evidence from Italy's Slowdown