Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



4.1 Vorbereitungen 179

TT(A(S*j)) und A(S*j) = [β*, β, A(Sj)] dann aber β TT(A(^j∙)). Sodann ergibt sich mit
a) und b) aus
j Dom(VANS(S*)), dass j Dom(VANS(STDom(S)-1)) und somit
A(
Sj) VAN(STDom(S)-1). Damit ware aber β TTFM(VAN(STDom(S)-1)) und an-
dererseits nach Voraussetzung β = β+
TTFM(VAN(STDom(S)-1)). Widerspruch! Also
ist β*
TTFM({Δ} VAN(S*)). Da sodann A(S*i) = [β*, ζ, Δ], i Dom(VERS(S*))
und K(
S+) = rΛζΔ^l ist damit dann insgesamt S+ UEF(S*).

Zweiter Fall: Sei nun β+ ≠ β. Dann lassen sich mit β+ ≠ β* und β+ = β* zwei Unterfalle
unterscheiden.
Erster Unterfall: Sei β+ ≠ β*. Dann ist mit Theorem 1-25-(ii) und β+ ≠ β:
A(
S*i) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β+, ζ, [β*, β, Δ]]. Sodann ist K(S+) = rΛζ[β*, β, ΔΓ. Ange-
nommen β+
TTFM({[β*, β, Δ]} VAN(S*)). Da β+ ≠ β* und β+ TT(Δ) ist zunachst
β+
TT([β*, β, Δ]). Also ware β+ TTFM(VAN(S*)) und somit gabe es mit Definition
2-31 ein
j Dom(VANS(S*)), so dass β+ TT(A(S*j)). Da mit b) A(S*j) = [β*, β,
A(
Sj)] und β+ ≠ β*, ware damit aber bereits β+ TT(A(Sj)). Mit a) und b) ergabe sich
sodann aus
j ∈ Dom(VANS(S*)), dass j Dom(VANS(STDom(S)-I)) und somit A(Sj)
VAN(STDom(S)-I)) und damit β+ TTFM(VAN(STDom(S)-1)) und andererseits
nach Voraussetzung β+
TTFM(VAN(STDom(S)-I)). Widerspruch! Also ist β+
TTFM({[β*, β, Δ]} VAN(S*)) und damit wiederum insgesamt S+ UEF(S*).

Zweiter Unterfall: Sei nun β+ = β*. Dann ist ζ FV(Δ), da sonst β* TT([β+, ζ, Δ])
TTSEQ(S). Damit ist dann [β+, ζ, Δ] = Δ und damit A(S*i) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β,
Δ] und sodann ist K(
S+) = rΛζ[β*, β, Δ]^l. Sei nun в§ PARTTSEQ(S*). Dann ist mit ζ
FV(Δ) auch ζ FV([β*, β, Δ]) und damit A(S*i) = [β*, β, Δ] = [βδ, ζ, [β*, β, Δ]] und
es gilt: в
§ TTFM({[β*, β, Δ]} VAN(S*)) und damit wiederum insgesamt S+
UEF(S*). Damit gilt in beiden Unterfallen und somit insgesamt in beiden Fallen, dass S+
UEF(S*) RGS.

(UBF): Sei nun S ∈ UBF(STDom(S)-I). Dann gibt es nach Definition 3-13 θ
GTERM, ζ VAR, Δ FORM, wobei FV(Δ) {ζ}, so dass rΛζΔπ
VER(STDom(S)-I), und S = STDom(S)-I {(Dom(S)-1, rAlso [θ, ζ, Δ]π)}. Mit d) ist
dann
S+ = S* {(Dom(S)-1, [β*, β, rAlso [θ, ζ, Δ]π])} = S* {(Dom(S)-1, rAlso [β*,
β, [θ, ζ, Δ]]^l)}. Sodann gibt es mit
ζΔ^lVER(STDom(S)-1) nach Definition 2-30 i ∈
Dom(VERS(STDom(S)-1)), so dass A(Si) = ζΔ^l. Mit a) und b) ist dann i ∈
Dom(VERS(S*)) und A(S*i) = [β*, β, ζΔ^l ] = ζ[β*, β, Δ]^l. Sodann ist mit Theorem
1-26-(ii) K(
S+) = [β*, β, [θ, ζ, Δ]] = [[β*, β, θ], ζ, [β*, β, Δ]], wobei mit θ GTERM



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. The effect of classroom diversity on tolerance and participation in England, Sweden and Germany
4. The Challenge of Urban Regeneration in Deprived European Neighbourhoods - a Partnership Approach
5. Convergence in TFP among Italian Regions - Panel Unit Roots with Heterogeneity and Cross Sectional Dependence
6. The name is absent
7. Gerontocracy in Motion? – European Cross-Country Evidence on the Labor Market Consequences of Population Ageing
8. On the origin of the cumulative semantic inhibition effect
9. Family, social security and social insurance: General remarks and the present discussion in Germany as a case study
10. Publication of Foreign Exchange Statistics by the Central Bank of Chile