Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



4.1 Vorbereitungen 179

TT(A(S*j)) und A(S*j) = [β*, β, A(Sj)] dann aber β TT(A(^j∙)). Sodann ergibt sich mit
a) und b) aus
j Dom(VANS(S*)), dass j Dom(VANS(STDom(S)-1)) und somit
A(
Sj) VAN(STDom(S)-1). Damit ware aber β TTFM(VAN(STDom(S)-1)) und an-
dererseits nach Voraussetzung β = β+
TTFM(VAN(STDom(S)-1)). Widerspruch! Also
ist β*
TTFM({Δ} VAN(S*)). Da sodann A(S*i) = [β*, ζ, Δ], i Dom(VERS(S*))
und K(
S+) = rΛζΔ^l ist damit dann insgesamt S+ UEF(S*).

Zweiter Fall: Sei nun β+ ≠ β. Dann lassen sich mit β+ ≠ β* und β+ = β* zwei Unterfalle
unterscheiden.
Erster Unterfall: Sei β+ ≠ β*. Dann ist mit Theorem 1-25-(ii) und β+ ≠ β:
A(
S*i) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β+, ζ, [β*, β, Δ]]. Sodann ist K(S+) = rΛζ[β*, β, ΔΓ. Ange-
nommen β+
TTFM({[β*, β, Δ]} VAN(S*)). Da β+ ≠ β* und β+ TT(Δ) ist zunachst
β+
TT([β*, β, Δ]). Also ware β+ TTFM(VAN(S*)) und somit gabe es mit Definition
2-31 ein
j Dom(VANS(S*)), so dass β+ TT(A(S*j)). Da mit b) A(S*j) = [β*, β,
A(
Sj)] und β+ ≠ β*, ware damit aber bereits β+ TT(A(Sj)). Mit a) und b) ergabe sich
sodann aus
j ∈ Dom(VANS(S*)), dass j Dom(VANS(STDom(S)-I)) und somit A(Sj)
VAN(STDom(S)-I)) und damit β+ TTFM(VAN(STDom(S)-1)) und andererseits
nach Voraussetzung β+
TTFM(VAN(STDom(S)-I)). Widerspruch! Also ist β+
TTFM({[β*, β, Δ]} VAN(S*)) und damit wiederum insgesamt S+ UEF(S*).

Zweiter Unterfall: Sei nun β+ = β*. Dann ist ζ FV(Δ), da sonst β* TT([β+, ζ, Δ])
TTSEQ(S). Damit ist dann [β+, ζ, Δ] = Δ und damit A(S*i) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β,
Δ] und sodann ist K(
S+) = rΛζ[β*, β, Δ]^l. Sei nun в§ PARTTSEQ(S*). Dann ist mit ζ
FV(Δ) auch ζ FV([β*, β, Δ]) und damit A(S*i) = [β*, β, Δ] = [βδ, ζ, [β*, β, Δ]] und
es gilt: в
§ TTFM({[β*, β, Δ]} VAN(S*)) und damit wiederum insgesamt S+
UEF(S*). Damit gilt in beiden Unterfallen und somit insgesamt in beiden Fallen, dass S+
UEF(S*) RGS.

(UBF): Sei nun S ∈ UBF(STDom(S)-I). Dann gibt es nach Definition 3-13 θ
GTERM, ζ VAR, Δ FORM, wobei FV(Δ) {ζ}, so dass rΛζΔπ
VER(STDom(S)-I), und S = STDom(S)-I {(Dom(S)-1, rAlso [θ, ζ, Δ]π)}. Mit d) ist
dann
S+ = S* {(Dom(S)-1, [β*, β, rAlso [θ, ζ, Δ]π])} = S* {(Dom(S)-1, rAlso [β*,
β, [θ, ζ, Δ]]^l)}. Sodann gibt es mit
ζΔ^lVER(STDom(S)-1) nach Definition 2-30 i ∈
Dom(VERS(STDom(S)-1)), so dass A(Si) = ζΔ^l. Mit a) und b) ist dann i ∈
Dom(VERS(S*)) und A(S*i) = [β*, β, ζΔ^l ] = ζ[β*, β, Δ]^l. Sodann ist mit Theorem
1-26-(ii) K(
S+) = [β*, β, [θ, ζ, Δ]] = [[β*, β, θ], ζ, [β*, β, Δ]], wobei mit θ GTERM



More intriguing information

1. Regional specialisation in a transition country - Hungary
2. Modelling the health related benefits of environmental policies - a CGE analysis for the eu countries with gem-e3
3. The name is absent
4. A novel selective 11b-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 inhibitor prevents human adipogenesis
5. Ventas callejeras y espacio público: efectos sobre el comercio de Bogotá
6. The Trade Effects of MERCOSUR and The Andean Community on U.S. Cotton Exports to CBI countries
7. Evaluating the Success of the School Commodity Food Program
8. Spatial agglomeration and business groups: new evidence from Italian industrial districts
9. Institutions, Social Norms, and Bargaining Power: An Analysis of Individual Leisure Time in Couple Households
10. The name is absent