Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



180   4 Theoreme zur deduktiven Konsequenzschaft

auch [β*, β, θ] GTERM und mit FV(Δ) {ζ} auch FV([β*, β, Δ]) {ζ}. Damit ist
dann insgesamt
ft+ UBF(ft*) RGS.

(PEF): Sei nun ft ∈ PEF(ftΓDom(ft)-1). Dann gibt es nach Definition 3-14 θ
GTERM, ζ VAR, Δ FORM, wobei FV(Δ) {ζ}, so dass [θ, ζ, Δ]
VER(ftΓDom(ft)-1), und ft = ftΓDom(ft)-1 {(Dom(ft)-1, rAlso VζΔ^l)}. Mit d) ist dann
ft+ = ft* {(Dom(ft)-1, [β*, β, rAlso VζΔ^l])} = ft*{(Dom(ft)-1, rAlso Vζ[β*, β,
Δ]^l)}. Sodann gibt es mit [θ, ζ, Δ]
VER(ftΓDom(ft)-1) nach Definition 2-30 i
Dom(VERS(ftΓDom(ft)-1)), so dass A(fti) = [θ, ζ, Δ]. Mit a) und b) ist dann i
Dom(VERS(ft*)) und A(ft*i) = [β*, β, A(fti)]. Dann ist mit Theorem 1-26-(ii) A(ft*i) =
[β*, β, A(
fti)] = [β*, β, [θ, ζ, Δ]] = [[β*, β, θ], ζ, [β*, β, Δ]], wobei mit θ GTERM auch
[β*, β, θ]
GTERM und mit FV(Δ) {ζ} auch FV([β*, β, Δ]) {ζ}. Damit ist dann
insgesamt
ft+ PEF(ft*) RGS.

(IEF): Sei nun ft ∈ IEF(ftΓDom(ft)-1). Mit Definition 3-16 gibt es dann θ GTERM,
so dass
ft = ftΓDom(ft)-1 {(Dom(ft)-1, rAlso θ = θ^l)}. Dann ist mit d) ft+ = ft*
{(Dom(ft)-1, [β*, β, rAlso θ = θπ])} = ft* {(Dom(ft)-1, rAlso [β*, β, θ] = [β*, β,
θ]^l)}, wobei mit θ
GTERM auch [β*, β, θ] GTERM. Damit ist dann ft+ IEF(ft*)
RGS.

(IBF): Sei nun ft ∈ IBF(ftΓDom(ft)-1). Dann gibt es mit Definition 3-17 θ0, θ1
GTERM, ζ VAR und Δ FORM, wobei FV(Δ) {ζ}, so dass rθ0 = θ1^l, [θ0, ζ, Δ]
VER(ftΓDom(ft)-1), und ft = ftΓDom(ft)-1 {(Dom(ft)-1, rAlso [θ1, ζ, Δ]^l)}. Dann ist
mit d)
ft+ = ft* {(Dom(ft)-1, [β*, β, rAlso [θ1, ζ, Δ]^l])} = ft* {(Dom(ft)-1, rAlso
[β*, β, [θ
1, ζ, Δ]]π)}. Sodann gibt es mit γΘo = θΓ, [Θo, ζ, Δ] VER(ftΓDom(ft)-1) und
Definition 2-30
i, j ∈ Dom(VERS(ftΓDom(ft)-1)), so dass A(fti) = rθ0 = θ1^l und A(ftj) =
0, ζ, Δ]. Dann gilt mit a) und b):
i, j ∈ Dom(VERS(ft*)) und A(ft*i) = [β*, β, A(fti)] =
[β*, β,
Γθo = θ14 = r[β*, β, Θo] = [β*, β, θɪ]ɔ und A(ft*j) = [β*, β, A(ftj)]. Dann ist mit
Theorem 1-26-(ii) A(
ft*j) = [β*, β, A(ftj)] = [β*, β, [Θo, ζ, Δ]] = [[β*, β, Θo], ζ, [β*, β, Δ]]
und K(
ft+) = [β*, β, [Θi, ζ, Δ]] = [[β*, β, Θi], ζ, [β*, β, Δ]], wobei mit Θo, ΘiGTERM
auch [β*, β, θ
o], [β*, β, θ1] GTERM und mit FV(Δ) {ζ} auch FV([β*, β, Δ]) {ζ}.
Damit gilt dann insgesamt
ft+ IBF(ft*) RGS. ■

Das folgende Theorem dient der Vorbereitung des Generalisierungstheorems (Theorem
4-24). Der Beweis ahnelt stark dem Beweis zu Theorem 4-8.



More intriguing information

1. The name is absent
2. Innovation Trajectories in Honduras’ Coffee Value Chain. Public and Private Influence on the Use of New Knowledge and Technology among Coffee Growers
3. On the estimation of hospital cost: the approach
4. Improving Business Cycle Forecasts’ Accuracy - What Can We Learn from Past Errors?
5. Skill and work experience in the European knowledge economy
6. The name is absent
7. AN EXPLORATION OF THE NEED FOR AND COST OF SELECTED TRADE FACILITATION MEASURES IN ASIA AND THE PACIFIC IN THE CONTEXT OF THE WTO NEGOTIATIONS
8. Learning and Endogenous Business Cycles in a Standard Growth Model
9. Evaluation of the Development Potential of Russian Cities
10. The voluntary welfare associations in Germany: An overview