Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



4.1 Vorbereitungen 177

Erster Fall: Sei β+ = β. Dann ist A(‰) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β, [β, ζ, Δ]] und mit
β+
TT(Δ) auch β TT(Δ) und somit mit Theorem 1-24-(ii) A(i+1) = [β*, β, [β, ζ, Δ]]
= [β*, ζ, Δ]. Mit β
TT(Δ) ist sodann [β*, β, Δ] = Δ und damit A(*i) = rVζ[β*, β, Δ]π =
rVζΔπ. Sodann gilt mit β = β+ und β* TTSEQ(^): β, β* TTFM({Δ, A(‰m(⅛-2)})
und damit auch β*
TTFM({Δ, [β*, β, A(^Dom()-2)]}). Gabe es nun ein j i, so dass β*
TT(*j). Dann ist mit b) β* TT(*j) = [β*, β, j∙]. Sodann ist mit β* TTSEQ()
auch β*
TT(.ħ ). Damit gilt mit β* TT(*j) dann aber β TT(.ħ ) und andererseits
nach Voraussetzung β = β+
TT(.ħ ). Widerspruch! Also gilt, dass es kein j i gibt, so
dass β*
TT(*j). Damit ist dann insgesamt .ħ' PBF(*).

Zweiter Fall: Sei nun β+ ≠ β. Dann lassen sich mit β+ ≠ β* und β+ = β* zwei Unterfalle
unterscheiden.
Erster Unterfall: Sei β+ ≠ β*. Dann ist mit Theorem 1-25-(ii) und β+ ≠ β:
A(
S*f) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β+, ζ, [β*, β, Δ]]. Sodann ist A(S*i) = rVζ[β*, β, Δ]η. Wa-
re nun β+
TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β, A(‰om()-2)]}) oder gabe es ein j i, so dass β+
TT(*,∙). Dann ware wegen β+ ≠ β* mit b) auch β+ TTFM({Δ, A(^Dom()-2)}) oder es
gabe
j i, so dass β+ TT(.ħ ). Widerspruch! Also ist β+ TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β,
A(‰
om()-2)]}) und es gibt kein j i, so dass β+ TT(*j) und damit wiederum insge-
samt .ħ
' PBF(*).

Zweiter Unterfall: Sei nun β+ = β*. Dann ist ζ FV(Δ), da sonst β* TT([β+, ζ, Δ])
TTSEQ(^). Damit ist dann [β+, ζ, Δ] = Δ und damit A(^*i+1) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β,
Δ] und sodann ist A(
*i) = rVζ[β*, β, Δ]^l. Sei nun в§ PARTTSEQ(*). Dann ist mit ζ
FV(Δ) auch ζ FV([β*, β, Δ]) und damit A(*i+ι) = [β*, β, Δ] = [βδ, ζ, [β*, β, Δ]] und
es gilt: в
§ TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β, A(‰m()-2)]}) und es gibt kein ji, so dass в§
TT(*,∙). Damit ist dann wieder insgesamt auch .ħ' PBF(*). Damit gilt in beiden
Unterfallen und somit insgesamt in beiden Fallen, dass .ħ
' PBF(*) und damit .ħ'
RGS.

Sodann ergibt sich mit Theorem 3-21-(iii), dass VERS() = VERS(⅛ΓDom()-1){(j,
j) | i+1 ≤ j < Dom()-1} {(Dom()-1, rAlso A(^Dom()-2)π)} und dass VERS(Ef) =
VERS(
*)X{(j,  +j)  |  i+1  ≤ j < Dom()-1}    {(Dom()-1,  rAlso  [β*, β,

A(^Dom()-2)]π)}. Mit Dom(VERS(E)*)) = Dom( VERS(Vf Dom(E)-1)) ergibt sich dann
wieder Dom(VERS(
E')) = Dom(VERS( E)).

Ausschlussannahme: Fur die verbleibenden Schritte sei SEFC⅛fDom()-1)
NEF(⅛ΓDom()-1) PBF(⅛ΓDom()-1). Mit e) ist dann V SEF(*) NEF(*)
PBF(*). Damit ergibt sich fur die folgenden Falle dann mit Theorem 3-25 jeweils, dass



More intriguing information

1. The WTO and the Cartagena Protocol: International Policy Coordination or Conflict?
2. The name is absent
3. A Critical Examination of the Beliefs about Learning a Foreign Language at Primary School
4. The name is absent
5. The name is absent
6. A Duality Approach to Testing the Economic Behaviour of Dairy-Marketing Co-operatives: The Case of Ireland
7. The name is absent
8. The ultimate determinants of central bank independence
9. AGRICULTURAL TRADE LIBERALIZATION UNDER NAFTA: REPORTING ON THE REPORT CARD
10. The name is absent
11. Word searches: on the use of verbal and non-verbal resources during classroom talk
12. Linking Indigenous Social Capital to a Global Economy
13. Assessing Economic Complexity with Input-Output Based Measures
14. The name is absent
15. The name is absent
16. Auction Design without Commitment
17. The name is absent
18. The name is absent
19. An Economic Analysis of Fresh Fruit and Vegetable Consumption: Implications for Overweight and Obesity among Higher- and Lower-Income Consumers
20. Innovation and business performance - a provisional multi-regional analysis