4.1 Vorbereitungen 177
Erster Fall: Sei β+ = β. Dann ist A(‰) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β, [β, ζ, Δ]] und mit
β+ ∉ TT(Δ) auch β ∉ TT(Δ) und somit mit Theorem 1-24-(ii) A(⅛i+1) = [β*, β, [β, ζ, Δ]]
= [β*, ζ, Δ]. Mit β ∉ TT(Δ) ist sodann [β*, β, Δ] = Δ und damit A(⅛*i) = rVζ[β*, β, Δ]π =
rVζΔπ. Sodann gilt mit β = β+ und β* ∉ TTSEQ(^): β, β* ∉ TTFM({Δ, A(‰m(⅛-2)})
und damit auch β* ∉ TTFM({Δ, [β*, β, A(^Dom(⅛)-2)]}). Gabe es nun ein j ≤ i, so dass β*
∈ TT(⅛*j). Dann ist mit b) β* ∈ TT(⅛*j) = [β*, β, ⅛j∙]. Sodann ist mit β* ∉ TTSEQ(⅛)
auch β* ∉ TT(.ħ ). Damit gilt mit β* ∈ TT(⅛*j) dann aber β ∈ TT(.ħ ) und andererseits
nach Voraussetzung β = β+ ∉ TT(.ħ ). Widerspruch! Also gilt, dass es kein j ≤ i gibt, so
dass β* ∈ TT(⅛*j). Damit ist dann insgesamt .ħ' ∈ PBF(⅛*).
Zweiter Fall: Sei nun β+ ≠ β. Dann lassen sich mit β+ ≠ β* und β+ = β* zwei Unterfalle
unterscheiden. Erster Unterfall: Sei β+ ≠ β*. Dann ist mit Theorem 1-25-(ii) und β+ ≠ β:
A(S*f+ι) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β+, ζ, [β*, β, Δ]]. Sodann ist A(S*i) = rVζ[β*, β, Δ]η. Wa-
re nun β+ ∈ TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β, A(‰om(⅛)-2)]}) oder gabe es ein j ≤ i, so dass β+ ∈
TT(⅛*,∙). Dann ware wegen β+ ≠ β* mit b) auch β+ ∈ TTFM({Δ, A(^Dom(⅛)-2)}) oder es
gabe j ≤ i, so dass β+ ∈ TT(.ħ ). Widerspruch! Also ist β+ ∉ TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β,
A(‰om(⅛)-2)]}) und es gibt kein j ≤ i, so dass β+ ∈ TT(⅛*j) und damit wiederum insge-
samt .ħ' ∈ PBF(⅛*).
Zweiter Unterfall: Sei nun β+ = β*. Dann ist ζ ∉ FV(Δ), da sonst β* ∈ TT([β+, ζ, Δ]) ⊆
TTSEQ(^). Damit ist dann [β+, ζ, Δ] = Δ und damit A(^*i+1) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β,
Δ] und sodann ist A(⅛*i) = rVζ[β*, β, Δ]^l. Sei nun в§ ∈ PAR∖TTSEQ(⅛*). Dann ist mit ζ
∉ FV(Δ) auch ζ ∉ FV([β*, β, Δ]) und damit A(⅛*i+ι) = [β*, β, Δ] = [βδ, ζ, [β*, β, Δ]] und
es gilt: в§ ∉ TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β, A(‰m(⅛)-2)]}) und es gibt kein j ≤ i, so dass в§ ∈
TT(⅛*,∙). Damit ist dann wieder insgesamt auch .ħ' ∈ PBF(⅛*). Damit gilt in beiden
Unterfallen und somit insgesamt in beiden Fallen, dass .ħ' ∈ PBF(⅛*) und damit .ħ' ∈
RGS.
Sodann ergibt sich mit Theorem 3-21-(iii), dass VERS(⅛) = VERS(⅛ΓDom(⅛)-1)∖{(j,
⅛j) | i+1 ≤ j < Dom(⅛)-1} ∪ {(Dom(⅛)-1, rAlso A(^Dom(⅛)-2)π)} und dass VERS(Ef) =
VERS(⅛*)X{(j, ⅛+j) | i+1 ≤ j < Dom(⅛)-1} ∪ {(Dom(⅛)-1, rAlso [β*, β,
A(^Dom(⅛)-2)]π)}. Mit Dom(VERS(E)*)) = Dom( VERS(Vf Dom(E)-1)) ergibt sich dann
wieder Dom(VERS( E')) = Dom(VERS( E)).
Ausschlussannahme: Fur die verbleibenden Schritte sei ⅛ ∉ SEFC⅛fDom(⅛)-1) ∪
NEF(⅛ΓDom(⅛)-1) ∪ PBF(⅛ΓDom(⅛)-1). Mit e) ist dann V ∉ SEF(⅛*) ∪ NEF(⅛*) ∪
PBF(⅛*). Damit ergibt sich fur die folgenden Falle dann mit Theorem 3-25 jeweils, dass
More intriguing information
1. Graphical Data Representation in Bankruptcy Analysis2. The Employment Impact of Differences in Dmand and Production
3. International Financial Integration*
4. The name is absent
5. Pupils’ attitudes towards art teaching in primary school: an evaluation tool
6. Anti Microbial Resistance Profile of E. coli isolates From Tropical Free Range Chickens
7. Stakeholder Activism, Managerial Entrenchment, and the Congruence of Interests between Shareholders and Stakeholders
8. The name is absent
9. The Role of Immigration in Sustaining the Social Security System: A Political Economy Approach
10. The name is absent