Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



4.1 Vorbereitungen 177

Erster Fall: Sei β+ = β. Dann ist A(‰) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β, [β, ζ, Δ]] und mit
β+
TT(Δ) auch β TT(Δ) und somit mit Theorem 1-24-(ii) A(i+1) = [β*, β, [β, ζ, Δ]]
= [β*, ζ, Δ]. Mit β
TT(Δ) ist sodann [β*, β, Δ] = Δ und damit A(*i) = rVζ[β*, β, Δ]π =
rVζΔπ. Sodann gilt mit β = β+ und β* TTSEQ(^): β, β* TTFM({Δ, A(‰m(⅛-2)})
und damit auch β*
TTFM({Δ, [β*, β, A(^Dom()-2)]}). Gabe es nun ein j i, so dass β*
TT(*j). Dann ist mit b) β* TT(*j) = [β*, β, j∙]. Sodann ist mit β* TTSEQ()
auch β*
TT(.ħ ). Damit gilt mit β* TT(*j) dann aber β TT(.ħ ) und andererseits
nach Voraussetzung β = β+
TT(.ħ ). Widerspruch! Also gilt, dass es kein j i gibt, so
dass β*
TT(*j). Damit ist dann insgesamt .ħ' PBF(*).

Zweiter Fall: Sei nun β+ ≠ β. Dann lassen sich mit β+ ≠ β* und β+ = β* zwei Unterfalle
unterscheiden.
Erster Unterfall: Sei β+ ≠ β*. Dann ist mit Theorem 1-25-(ii) und β+ ≠ β:
A(
S*f) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β+, ζ, [β*, β, Δ]]. Sodann ist A(S*i) = rVζ[β*, β, Δ]η. Wa-
re nun β+
TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β, A(‰om()-2)]}) oder gabe es ein j i, so dass β+
TT(*,∙). Dann ware wegen β+ ≠ β* mit b) auch β+ TTFM({Δ, A(^Dom()-2)}) oder es
gabe
j i, so dass β+ TT(.ħ ). Widerspruch! Also ist β+ TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β,
A(‰
om()-2)]}) und es gibt kein j i, so dass β+ TT(*j) und damit wiederum insge-
samt .ħ
' PBF(*).

Zweiter Unterfall: Sei nun β+ = β*. Dann ist ζ FV(Δ), da sonst β* TT([β+, ζ, Δ])
TTSEQ(^). Damit ist dann [β+, ζ, Δ] = Δ und damit A(^*i+1) = [β*, β, [β+, ζ, Δ]] = [β*, β,
Δ] und sodann ist A(
*i) = rVζ[β*, β, Δ]^l. Sei nun в§ PARTTSEQ(*). Dann ist mit ζ
FV(Δ) auch ζ FV([β*, β, Δ]) und damit A(*i+ι) = [β*, β, Δ] = [βδ, ζ, [β*, β, Δ]] und
es gilt: в
§ TTFM({[β*, β, Δ], [β*, β, A(‰m()-2)]}) und es gibt kein ji, so dass в§
TT(*,∙). Damit ist dann wieder insgesamt auch .ħ' PBF(*). Damit gilt in beiden
Unterfallen und somit insgesamt in beiden Fallen, dass .ħ
' PBF(*) und damit .ħ'
RGS.

Sodann ergibt sich mit Theorem 3-21-(iii), dass VERS() = VERS(⅛ΓDom()-1){(j,
j) | i+1 ≤ j < Dom()-1} {(Dom()-1, rAlso A(^Dom()-2)π)} und dass VERS(Ef) =
VERS(
*)X{(j,  +j)  |  i+1  ≤ j < Dom()-1}    {(Dom()-1,  rAlso  [β*, β,

A(^Dom()-2)]π)}. Mit Dom(VERS(E)*)) = Dom( VERS(Vf Dom(E)-1)) ergibt sich dann
wieder Dom(VERS(
E')) = Dom(VERS( E)).

Ausschlussannahme: Fur die verbleibenden Schritte sei SEFC⅛fDom()-1)
NEF(⅛ΓDom()-1) PBF(⅛ΓDom()-1). Mit e) ist dann V SEF(*) NEF(*)
PBF(*). Damit ergibt sich fur die folgenden Falle dann mit Theorem 3-25 jeweils, dass



More intriguing information

1. Optimal Private and Public Harvesting under Spatial and Temporal Interdependence
2. The name is absent
3. CHANGING PRICES, CHANGING CIGARETTE CONSUMPTION
4. The name is absent
5. MATHEMATICS AS AN EXACT AND PRECISE LANGUAGE OF NATURE
6. Implementation of Rule Based Algorithm for Sandhi-Vicheda Of Compound Hindi Words
7. The name is absent
8. Migration and employment status during the turbulent nineties in Sweden
9. Social Balance Theory
10. The name is absent