4.1 Vorbereitungen 185
dass dann auch ft+ ∈ NEF(ft*) ⊂ RGS und Dom(VERS(ft+)) = {(l+1 | l ∈
Dom(VERS(ft))} и {0}.
(PBF): Sei nun ft ∈ PBF(ftΓDom(ft)-1). Nach Definition 3-15 gibt es dann β* ∈ PAR,
ζ ∈ VAR, Δ ∈ FORM, wobei FV(Δ) ⊂ {ζ}, und i ∈ Dom(VERS(ftΓDom(ft)-1)), so dass
A(fti) = rVζΔπ, A(ftm) = [β*, ζ, Δ], wobei i+1 ∈ Dom(VANS(ftΓDom(ft)-1)), β* ∉
TTFM({Δ, A(∙‰om(⅛)-2)}), es kein j ≤ i gibt, so dass β* ∈ TT(ftj), es kein l mit i+1 < l ≤
Dom(ft)-2 gibt, so dass l ∈ Dom(VANS(ftΓDom(ft)-1)), und ft = ftΓDom(ft)-1 и
{(Dom(ft)-1, rAlso AWO-
Damit ergibt sich dann mit c), d) und f) zunachst: i+1 ∈ Dom(VERS(ft*)) und A(ft*i+ι)
= [β, α, A(fti)] = [β, α, rVζΔπ] = rVζ[β, α, Δ]∖ i+2 ∈ Dom(VANS(ft*)) und A(ft‰) =
[β, α, A(‰)] = [β, α, [β*, ζ, Δ]], K(ft*) = A(ft*Dom№)-1) = [β, α, A‰m(ft)-2)] und ft+ =
ft* и {(Dom(ft), [β, α, rAlso K(ftΓDom(ft)-1)^l])} = ^* и {(Dom(ft), rAlso [β, α,
K(ftΓDom(ft)-1)]^l)} = ft* и {(Dom(ft), rAlso K(ft*f)} und es gibt kein l mit i+2 < l ≤
Dom(ft)-1 = Dom(ft*)-1, so dass l ∈ Dom(VANS(ft*)). Sodann lassen sich mit β* ≠ β
und β* = β zwei Falle unterscheiden.
Erster Fall: Sei β* ≠ β. Dann ist mit Theorem 1-25-(ii) A(ft*i+2) = [β, α, [β*, ζ, Δ]] =
[β*, ζ, [β, α, Δ]]. Sodann ist A(ft*i+1) = rVζ[β, α, Δ]π. Ware nun β* ∈ TTFM({[β, α, Δ],
[β, α, A(^D0m(⅛)-2)]}) oder gabe es ein j ≤ i+1, so dass β* ∈ TT(ft*j), dann ware wegen β*
≠ β mit d) auch β* ∈ TTFM({Δ, A(ftDom(ft)-2)}) oder es gabe j ≤ i, so dass β* ∈ TT(ftj).
Widerspruch! Also ist β* ∉ TTFM({[β, α, Δ], [β, α, A(ftDom(ft)-2)]}) und es gibt kein j ≤
i+1, so dass β* ∈ TT(ft*j) und damit ist ft+ ∈ PBF(ft*) und damit ft+ ∈ RGS.
Zweiter Fall: Sei nun β* = β. Dann ist ζ ∉ FV(Δ), da sonst β ∈ TT([β*, ζ, Δ]) ⊂
TTSEQ(ft). Dann ist [β*, ζ, Δ] = Δ und damit A(ft*2) = [β, α, [β*, ζ, Δ]] = [β, α, Δ] und
sodann ist A(ft*i+ι) = rVζ[β, α, Δ]^l. Sei nun β+ ∈ PAR∖TTSEQ(ft*). Dann ist mit ζ ∉
FV(Δ) auch ζ ∉ FV([β, α, Δ]) und damit A(ft*2) = [β, α, Δ] = [β+, ζ, [β, α, Δ]] und es
gilt: β+ ∉ TTFM({[β, α, Δ], [β, α, A(‰m(⅛)-2)]}) und es gibt kein j ≤ i+1, so dass β+ ∈
TT(ft*j). Damit ist dann wieder ft+ ∈ PBF(ft*) und damit ft+ ∈ RGS. Damit gilt in bei-
den Fallen ft+ ∈ PBF(ft*) und damit ft+ ∈ RGS.
Sodann ergibt sich mit Theorem 3-21-(iii), dass VERS(ft) = VERS(ftΓDom(ft)-1)∖{(j,
ftj) | i+1 ≤ j < Dom(ft)-1} и {(Dom(ft)-1, rAlso A(ftDom(ft)-2)^l)} und dass VERS(ft+) =
VERS(ft*)∖{(j, ft) | i+2 ≤ j < Dom(ft)} и {(Dom(ft), rAlso [β, α, A‰m^2)Γ)}. Mit
Dom(VERS(ft*)) = {(l+1 | l ∈ Dom(VERS(ftΓDom(ft)-1))} и {0} ergibt sich dann wie-
der Dom(VERS(ft+)) = {(l+1 | l ∈ Dom(VERS(ft))} и {0}.
More intriguing information
1. Locke's theory of perception2. The name is absent
3. Wirtschaftslage und Reformprozesse in Estland, Lettland, und Litauen: Bericht 2001
4. DISCUSSION: ASSESSING STRUCTURAL CHANGE IN THE DEMAND FOR FOOD COMMODITIES
5. The name is absent
6. The name is absent
7. An alternative way to model merit good arguments
8. Parallel and overlapping Human Immunodeficiency Virus, Hepatitis B and C virus Infections among pregnant women in the Federal Capital Territory, Abuja, Nigeria
9. Implementation of a 3GPP LTE Turbo Decoder Accelerator on GPU
10. Fiscal Sustainability Across Government Tiers