4.1 Vorbereitungen 187
sodann aus j ∈ Dom(VANS(ft*)), dass j-1 ∈ Dom(VANS(ftΓDom(ft)-1)) und somit
A(ftj-ι) ∈ VAN(ftΓDom(ft)-1) und β* ∈ TTFM(VAN(ftΓDom(ft)-1)) und andererseits
nach Voraussetzung β* ∉ TTFM(VΛN(ftfDom(ft)-1)). Widerspruch! Also ist β* ∉
TTFM({[β, α, Δ]} ∪ VAN(ft*)) und damit ft+ ∈ UEF(ft*).
Zweiter Fall: Sei nun β* = β. Dann ist ζ ∉ FV(Δ), da sonst β ∈ TT([β*, ζ, Δ]) ⊆
TTSEQ(ft). Damit ist dann [β*, ζ, Δ] = Δ und damit A(ft*i+ι) = [β, α, [β*, ζ, Δ]] = [β, α,
Δ] und sodann ist K(ft+) = rΛζ[β, α, Δ]^l. Sei nun β+ ∈ PAR∖TTSEQ(ft*). Dann ist mit ζ
∉ FV(Δ) auch ζ ∉ FV([β, α, Δ]) und damit A(ft*i+ι) = [β, α, Δ] = [β+, ζ, [β, α, Δ]] und es
gilt: β+ ∉ TTFM({[β, α, Δ]} ∪ VAN(ft*)) und damit wiederum ft+ ∈ UEF(ft*). Damit
gilt in beiden Fallen, dass ft+ ∈ UEF(ft*) ⊆ RGS.
(UBF): Sei nun ft ∈ UBF(ftΓDom(ft)-1). Nach Definition 3-13 gibt es dann θ ∈
GTERM, ζ ∈ VAR, Δ ∈ FORM, wobei FV(Δ) ⊆ {ζ}, so dass rΛζΔπ ∈
VER(ftΓDom(ft)-1) und ft = ftΓDom(ft)-1 ∪ {(Dom(ft)-1, rAlso [θ, ζ, Δ]^l)}. Mit f) ist
dann ft+ = ft* ∪ {(Dom(ft), [β, α, rAlso [θ, ζ, Δ]^l])} = ft* ∪ {(Dom(ft), rAlso [β, α, [θ,
ζ, Δ]]^l)}. Sodann gibt es mit rΛζΔ^l ∈ VER(ftΓDom(ft)-1) nach Definition 2-30 ein i ∈
Dom(VERS(ftΓDom(ft)-1)), so dass A(fti) = rΛζΔ^l. Mit c) und d) ist dann i+1 ∈
Dom(VERS(ft*)) und A(ft*i+ι) = [β, α, rΛζΔπ] = rΛζ[β, α, Δ]^l. Sodann ist mit Theorem
1-26-(ii) K(ft+) = [β, α, [θ, ζ, Δ]] = [[β, α, θ], ζ, [β, α, Δ]], wobei mit θ ∈ GTERM auch
[β, α, θ] ∈ GTERM und mit FV(Δ) ⊆ {ζ} auch FV([β, α, Δ]) ⊆ {ζ}. Damit ist dann ins-
gesamt ft+ ∈ UBF(ft*) ⊆ RGS.
(PEF): Sei nun ft ∈ PEF(ftΓDom(ft)-1). Nach Definition 3-14 gibt es dann θ ∈
GTERM, ζ ∈ VAR, Δ ∈ FORM, wobei FV(Δ) ⊆ {ζ}, so dass [θ, ζ, Δ] ∈
VER(ftΓDom(ft)-1) und ft = ftΓDom(ft)-1 ∪ {(Dom(ft)-1, rAlso VζΔ^l)}. Mit f) ist dann
ft+ = ft* ∪ {(Dom(ft), [β, α, rAlso VζΔ^l])} = ft* ∪ {(Dom(ft), rAlso Vζ[β, α, Δ]^l)}. So-
dann gibt es mit [θ, ζ, Δ] ∈ VER(ftΓDom(ft)-1) nach Definition 2-30 ein i ∈
Dom(VERS(ftΓDom(ft)-1)), so dass A(fti) = [θ, ζ, Δ]. Mit c) und d) ist dann i+1 ∈
Dom(VERS(ft*)) und A(ft*i+ι) = [β, α, A(fti)]. Dann ist mit Theorem 1-26-(ii) A(ft*i+ι)
= [β, α, A(fti)] = [β, α, [θ, ζ, Δ]] = [[β, α, θ], ζ, [β, α, Δ]], wobei mit θ ∈ GTERM auch [β,
α, θ] ∈ GTERM und mit FV(Δ) ⊆ {ζ} auch FV([β, α, Δ]) ⊆ {ζ}. Damit ist dann insge-
samt ft+ ∈ PEF(ft*) ⊆ RGS.
(IEF): Sei nun ft ∈ IEF(ftΓDom(ft)-1). Nach Definition 3-16 gibt es dann θ ∈ GTERM,
so dass ft = ftΓDom(ft)-1 ∪ {(Dom(ft)-1, rAlso θ = θ^l)}. Dann ist mit f) ft+ = ft* ∪
More intriguing information
1. The name is absent2. ARE VOLATILITY EXPECTATIONS CHARACTERIZED BY REGIME SHIFTS? EVIDENCE FROM IMPLIED VOLATILITY INDICES
3. The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany
4. Perfect Regular Equilibrium
5. The name is absent
6. Social Balance Theory
7. Lumpy Investment, Sectoral Propagation, and Business Cycles
8. Herman Melville and the Problem of Evil
9. Natural hazard mitigation in Southern California
10. Factores de alteração da composição da Despesa Pública: o caso norte-americano