2.3 VERS, VANS, VER und VAN 113
Beweis: Sei Q ∈ SEQ. Die Links-Rechts-Richtung ergibt sich unmittelbar mit Theorem
2-83. Gebe es nun fur die Rechts-Links-Richtung ein ®, so dass ® ein geschlossener Ab-
schnitt in Q ist und min( Dom(4IQ) ≤ Dom(Q)-2 und max(Dom(Φ)) = Dom(Q)-I. Dann
gilt: (mm(Dom(4!Q), Qmin(Dom(s))) ∈ VERS(QPDom(Q)-I)WERS(Q). Zunachst ist nam-
lich (min(Dom(Φ)), Qmin(Dom(s))) ∉ VERS(Q), da es mit ® selbst einen geschlossenen
Abschnitt ®' in Q gibt, so dass min(Dom(®')) ≤ min(Dom(Φ)) < max(Dom(®')).
Sei nun C ein geschlossener Abschnitt in QPDom(Q)-I. Dann gilt wegen C ⊆
QPDom(Q)-I und (Dom(Q)-1, QDom(Q)-1) ∈ ®, dass ® £ C. Damit gilt aber mit Theorem
2-52: min(Dom(Φ)) ∉ Dom(C). Somit gibt es keinen geschlossenen Abschnitt C in Q, so
dass min(Dom(C)) ≤ min(Dom(Φ)) < max(Dom(C)) und daher gilt: (min(Dom(Φ)),
^min(Dom(s))) ∈ VERS(QPDom(Q)-I) und insgesamt: (min(Dom(Φ)), Qmin(Dom(<B))) ∈
VERS(QPDom(Q)-I)WERS(Q). ■
Theorem 2-85. VANS-Verringerung beim Ubergang von QPDom(Q)-I zu Q dann und nur
dann, wenn dabei ein neuer geschlossener Abschnitt erzeugt wird, dessen erstes Glied gerade
der nun unverfugbare Annahmesatz und das maximale Glied in VANS(QPDom(Q)-I) ist
Wenn Q ∈ SEQ, dann:
VANS(QPDom(Q)-I)WANS(Q) ≠ 0
gdw
Es gibt ein ®, so dass
(i) ® ein geschlossener Abschnitt in Q ist,
(ii) min(Dom(Φ)) ≤ Dom(Q)-2 und max(Dom(Φ)) = Dom(Q)-I und
(iii) VANS(QPDom(Q)-I)WANS(Q) = {(min(Dom(Φ)), Qmm(Dom(B))Q =
{(max(Dom(VANS(QP Dom(Q)-I))), Qmax(Dom(VANS(srDoms>i))))}.
Beweis: Sei Q ∈ SEQ. (L-R): Sei VANS(QPDom(Q)-I)WANS(Q) ≠ 0. Mit Theorem 2-73
gilt dann, dass auch VERS(QPDom(Q)-I)WERS(Q) ≠ 0. Damit gibt es mit Theorem 2-83
ein ®, so dass ® ein geschlossener Abschnitt in Q ist und min(Dom(Φ)) ≤ Dom(Q)-2
und max(Dom(Φ)) = Dom(Q)-I und VANS(QPDom(Q)-I)WANS(Q) = {(min(Dom(Φ)),
Qmin(Dom('B)))}.
Sodann ist auch mm( Dom(4IQ) = max(Dom(VANS(QPDom(Q)-1))). Zunachst ist
(min(Dom(Φ)), Qmin(Dom(S))) ∈ VANS(QPDom(Q)-I) und damit min(Dom(Φ)) ∈
Dom(VANS(QPDom(Q)-1)). Sei nun k ∈ Dom(V ANS(QPDom(Q)-I)) und sei
min(Dom(Φ)) ≤ k. Dann ist (k, Qk) ∈ VANS(QPDom(Q)-I) und damit (k, Qk) ∈
ANS(QPDom(Q)-I) und damit auch (k, Qk) ∈ ANS(Q). Sodann ist min(Dom(Φ)) ≤ k <
More intriguing information
1. Monetary Discretion, Pricing Complementarity and Dynamic Multiple Equilibria2. Improvement of Access to Data Sets from the Official Statistics
3. Cryothermal Energy Ablation Of Cardiac Arrhythmias 2005: State Of The Art
4. Learning-by-Exporting? Firm-Level Evidence for UK Manufacturing and Services Sectors
5. Cardiac Arrhythmia and Geomagnetic Activity
6. The Effects of Attendance on Academic Performance: Panel Data Evidence for Introductory Microeconomics
7. Lumpy Investment, Sectoral Propagation, and Business Cycles
8. Influence of Mucilage Viscosity On The Globule Structure And Stability Of Certain Starch Emulsions
9. Announcement effects of convertible bond loans versus warrant-bond loans: An empirical analysis for the Dutch market
10. Commuting in multinodal urban systems: An empirical comparison of three alternative models