Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



114   2 Verfugbarkeit von Aussagen

Dom()-1 = max(Dom(Φ)). Damit ist dann k ANS() Dom(®). Mit Theorem 2-66
ist dann
k = min(Dom(Φ)) oder es gibt ein ¢, so dass k = min(Dom(C)) und
min(Dom(
Φ)) < min(Dom(C)) < max(Dom(C)) < max(Dom(Φ)) = Dom()-1. Der zwei-
te Fall ist allerdings ausgeschlossen, da es sonst mit Theorem 2-64-(viii) und Theorem
2-62-(viii) einen geschlossenen Abschnitt
C mit min(Dom(C)) ≤ k < max(Dom(C)) in
⅛ΓDom()-1 gabe und damit (k, ⅛) VANS(⅛ΓDom()-1) gelten wurde.
Also ist
k = min(Dom(Φ)). Damit ist gezeigt, dass min(Dom(Φ)) =
max(Dom(VΛNS(
<ιfl)om(ʃɔ)-1))) und damit gilt {(mιn(Dom('B)), min(Dom(s)))} =
{(max(Dom(VANS(
'Dom()-1))), ‰j>o,,,,∙vANS(⅛rι1om")-1))))}.

(R-L): Gibt es umgekehrt einen geschlossenen Abschnitt ® in ħ. fur den
VANS(^Dom(
^)-1))VANS(^) = {(min(Dom(Φ)), ⅛Dom(<B)))}, dann ist
VANS(
⅛ΓDom()-1))VANS() ≠ 0. ■

Theorem 2-86. Ist das letzte Glied eines geschlossenen Abschnitts ® in ^ mit dem letzten
Glied von
^ identisch, dann ist das erste Glied von ® das maximale Glied von
VANS(⅛fDom()-1) und in Й nicht mehr verfugbar

Wenn ® ein geschlossener Abschnitt in ʃɔ ist und max(Dom(Φ)) = Dom()-1, dann gilt:
VANS(^Dom(
)-1)VANS()        =        {(min(Dom(S)), mm(Dom(S)))}        =

{(max(Dom(VANS(^f Dom(Q)-1))), ‰χ(Dom(VANS(WomW)-1))))}∙

Beweis: Sei ® ein geschlossener Abschnitt in .ħ und max(Dom(Φ)) = Dom()-1. Dann
ist
® ein SE- oder NE- oder EA-artiger Abschnitt in .ħ und .ħ SEQ. Dann gilt mit
Theorem 2-31: min(Dom(
Φ)) < max(Dom(Φ)) = Dom()-1 und somit min(Dom(Φ)) ≤
Dom(<n)-2. Damit ergibt sich mit Theorem 2-84, dass VERS(
⅛ΓDom())VERS() ≠ 0
ist. Daraus ergibt sich wiederum mit Theorem 2-83-(vi), dass es ein C gibt, so dass C ein
geschlossener Abschnitt in .ħ ist und VANS(
⅛ΓDom()-1)VANS() = {(min(Dom(C)),
min(Dom(C)))}. Nun ist ® ein geschlossener Abschnitt in .ħ und mit max(Dom(Φ)) =
Dom(
)-1 ist ® kein Abschnitt und damit auch kein geschlossener Abschnitt in
⅛ΓDom()-1. Damit gilt mit Theorem 2-83-(iii): ® = C und damit
VANS(
⅛ΓDom()-1)VANS() = {(min(Dom(Φ)), min(Dom(S)))}. Damit ergibt sich mit
Theorem 2-85, dass VANS(
⅛ΓDom()-1)VANS() = {(min(Dom('E)), min(Dom(s)))} =
{(max(Dom(VANS(
'Dom()-1))), max(Dom(VANS(⅛rDom()-1))))}. ■



More intriguing information

1. Olfactory Neuroblastoma: Diagnostic Difficulty
2. FOREIGN AGRICULTURAL SERVICE PROGRAMS AND FOREIGN RELATIONS
3. Novelty and Reinforcement Learning in the Value System of Developmental Robots
4. The open method of co-ordination: Some remarks regarding old-age security within an enlarged European Union
5. The name is absent
6. Recognizability of Individual Creative Style Within and Across Domains: Preliminary Studies
7. Qualifying Recital: Lisa Carol Hardaway, flute
8. Notes on an Endogenous Growth Model with two Capital Stocks II: The Stochastic Case
9. The name is absent
10. The name is absent
11. Heterogeneity of Investors and Asset Pricing in a Risk-Value World
12. The name is absent
13. Behavioural Characteristics and Financial Distress
14. Voting by Committees under Constraints
15. The name is absent
16. Design and investigation of scalable multicast recursive protocols for wired and wireless ad hoc networks
17. From Communication to Presence: Cognition, Emotions and Culture towards the Ultimate Communicative Experience. Festschrift in honor of Luigi Anolli
18. What should educational research do, and how should it do it? A response to “Will a clinical approach make educational research more relevant to practice” by Jacquelien Bulterman-Bos
19. AN ANALYTICAL METHOD TO CALCULATE THE ERGODIC AND DIFFERENCE MATRICES OF THE DISCOUNTED MARKOV DECISION PROCESSES
20. Social Balance Theory