Wirtschaftslage und Reformprozesse in Estland, Lettland, und Litauen: Bericht 2001



2002 zurückgestellt werden musste. Nach den momentanen Vorstellungen der Regie-
rung (das Gesetzgebungsverfahren begann im Februar 2001) sollen für die Beschaftig-
ten, die freiwillig in die private Altersvorsorge einbezogen werden wollen, 4%-punkte
der 20%-igen Sozialabgaben (Bemessungsgrundlage: Bruttolohne) von der staatlichen
Rentenversicherung in die kapitalgedeckte Pensionskasse umgelenkt werden. Der Ei-
genbeitrag des Versicherten soll sich auf 2% des Bruttolohnes belaufen. Dieser zusatzli-
che Beitrag erhoht die interne Sparquote; entsprechend reduziert sich vor dem Hinter-
grund der negativen Leistungsbilanz der Druck, externe Ersparnisse zu attrahieren. Die
Mitgliedschaft in dem System der privaten Altersvorsorge ist nicht umkehrbar; sie wird
für Berufsanfanger voraussichtlich obligatorisch.

Peter Plotz

23



More intriguing information

1. The open method of co-ordination: Some remarks regarding old-age security within an enlarged European Union
2. Stakeholder Activism, Managerial Entrenchment, and the Congruence of Interests between Shareholders and Stakeholders
3. Keynesian Dynamics and the Wage-Price Spiral:Estimating a Baseline Disequilibrium Approach
4. Improvement of Access to Data Sets from the Official Statistics
5. HACCP AND MEAT AND POULTRY INSPECTION
6. DURABLE CONSUMPTION AS A STATUS GOOD: A STUDY OF NEOCLASSICAL CASES
7. The name is absent
8. Announcement effects of convertible bond loans versus warrant-bond loans: An empirical analysis for the Dutch market
9. The name is absent
10. The name is absent