Wirtschaftslage und Reformprozesse in Estland, Lettland, und Litauen: Bericht 2001



Litas gegenüber dem Euro. Investitionsguter kauft Litauen primar in der Euro-Zone.
Diese Güter haben sich für Litauen im Berichtszeitraum erneut verbilligt.

Nach der Zahlungsbilanzstatistik schloss die Handelsbilanz 2000 mit einem Negativsal-
do von 4,4Mrd. Litas (-21,5% gegenüber 1999), die Bilanz der Erwerbs- und Vermo-
genseinkommen mit einem Defizit von 0,8 Mrd. Litas (-24,8%). Da der Überschuss in
der Dienstleistungsbilanz um 24,5% gegenüber 1999 auf 1,5 Mrd. Litas und der Aktiv-
saldo der laufenden Übertragungen um 49,0% auf knapp 1 Mrd. Litas anstieg, belief
sich das Leistungsbilanzdefizit nur noch auf 2,7 Mrd. Litas (-43,5%); dies entspricht 6%
des BIP (1999: -11,2%).

Schaubild 7: Auslandische Investitionen insgesamt, 1996-2000, darunter Auslan-
dische Direktinvestitionen, in Mio. Litas

Mio. Litas

1996     1997    1998     1999     2000

DAuslandische Investitionen in Litauen

□ darunter: Auslandische Direktinvestitionen

Die Kapitalverkehrsbilanz war positiv und belief sich auf 2,1 Mrd. Litas (Vorjahrespe-
riode: 4,9 Mrd. Litas). Die auslandischen Kapitalanlagen in Litauen sanken gegenüber
dem Vorjahr um 36,8% auf 3,1 Mrd. Litas, darunter die auslandischer Direktinvestitio-
nen um 22,1% auf 1,5 Mrd. Litas. Die FDI finanzierten 56,1% des Leistungsbilanzdefi-
zits. Da die Strome auslandischer Direktinvestitionen nach Litauen wie auch in andere
mittel- und osteuropaische Transformationslander gegenwartig noch abhangig von der
Privatisierungsstrategie und vom Tempo der Überführung von Staatsvermogen in pri-
vate Hande sind, bleiben sie volatil. Mit dem bevorstehenden Abschluss der Privatisie-
rung der Schlüsselsektoren muss verstarkt auslandisches Kapital für Investitionen in neu
zu gründende und bereits bestehende Privatunternehmen attrahiert werden.

51



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. SLA RESEARCH ON SELF-DIRECTION: THEORETICAL AND PRACTICAL ISSUES
4. The name is absent
5. The name is absent
6. Delayed Manifestation of T ransurethral Syndrome as a Complication of T ransurethral Prostatic Resection
7. THE ECONOMICS OF COMPETITION IN HEALTH INSURANCE- THE IRISH CASE STUDY.
8. DISCRIMINATORY APPROACH TO AUDITORY STIMULI IN GUINEA FOWL (NUMIDA MELEAGRIS) AFTER HYPERSTRIATAL∕HIPPOCAMP- AL BRAIN DAMAGE
9. A Note on Productivity Change in European Co-operative Banks: The Luenberger Indicator Approach
10. Who’s afraid of critical race theory in education? a reply to Mike Cole’s ‘The color-line and the class struggle’