Aktive Klienten - Aktive Politik? (Wie) Läßt sich dauerhafte Unabhängigkeit von Sozialhilfe erreichen? Ein Literaturbericht



im BSHG konnen seit 1996 finanzielle Anreize zur Aufnahme einer Erwerbstatigkeit gesetzt
werden. Die 1998 eingeführte Experimentierklausel, die in verschiedenen Modellversuchen
zur Integration von Sozialhilfebeziehenden den Arbeitsmarkt zur Anwendung kommt, lasst
dabei Spielraum fur groβzügigere Zuschüsse und Organisatorische Innovation (Dann u.a.
2001). Mit der freien Forderung über § 10 SGB III kann ein - bislang nicht ganz
ausgeschopfter - Teil des Budgets der Arbeitsverwaltung fur innovative Projekte zur
Eingliederung von Arbeit Suchenden verwendet werden, auch wenn keine Anspruche auf
SGB III Leistungen vorliegen. In diesem Rahmen ist auch die Zusammenarbeit mit
Sozialamtern und anderen Akteuren des lokalen Arbeitsmarktes moglich und erwunscht
(Brinkmann 2000). Jungere Reformen zielen darauf, die Zusammenarbeit zwischen
Arbeitsamtern und Sozialhilfetragern zu verbessern, um die oben beschriebenen
kontraproduktiven Effekte der Parallelstrukturen von Arbeits- und Sozialverwaltung zu
reduzieren (Bundesgesetzblatt 2000). Ferner zeigen verschiedene Sonderprogramme des
Bundes das Interesse an einer nachhaltigen Eingliederung von Sozialhilfebeziehenden in
den Arbeitsmarkt (Reher 2002; Kaltenborn 2001; Bittner u.a. 2001).

Wie sich Abgange aus der Sozialhilfe in diesem Rahmen entwickeln und welche Rolle dabei
aktivierende MaBnahmen spielen, steht im Mittelpunkt des vom BMA geforderten Projekts
"Verlaufs- und Ausstiegsanalyse Sozialhilfe" (VAAS). Das Projekt will durch die
Beobachtung einer bundesweit erhobenen "Ausstiegskohorte" innerhalb eines Zeitfensters
von drei Jahren Ausstiegsmuster aus der Sozialhilfe quantitativ erfassen und dabei auch die
Bedeutung institutioneller Hilfeangebote ermitteln. Untersucht werden sollen die Faktoren,
die dauerhafte Ausstiege aus der Sozialhilfe ermoglichen und Wiedereinstiege verhindern.
Besondere Beachtung gilt hierbei sozial- und arbeitsmarktpolitischen MaBnahmen, die den
Ausstieg aus der Sozialhilfe erleichtern, erneuten Hilfebezug vermeiden und i.d.R. einen
Übergang in den (ersten) Arbeitsmarkt fordern sollen.

Mit dem Projekt "VAAS" wird insofern Neuland betreten, als erstmals eine bundesweite
Kohorte von Abgangern aus der Sozialhilfe uber mehrere Jahre im Langsschnitt untersucht
werden soll. Gleichwohl ist das Projekt naturlich nicht im "luftleeren" Raum entstanden,
sondern kann auf wichtige Vorarbeiten und Erkenntnisse anderer Studien aus dem Bereich
der Armutsforschung bzw. verwandter Gebiete zuruckgreifen. Hier sind zunachst die
bisherigen Ergebnisse der dynamischen Armutsforschung bzw. von Langsschnittstudien
zum Bezug von Sozialhilfe zu nennen, die - mit Einschrankungen - auch Informationen zu
Ausstiegen aus der Sozialhilfe zur Verfugung stellen. In der alteren Armutsforschung
herrschte die Sichtweise vor, dass Sozialhilfebezug eher langfristiger "Natur" und die
Betroffenen "passive Opfer der Verhaltnisse" seien. Die neuere dynamische
Armutsforschung hat dieses Armutsbild stark relativiert. Sie hat den Blick auf
unterschiedliche zeitliche Muster des Sozialhilfebezugs gelenkt und gezeigt, dass die
meisten Betroffenen aktive Versuche unternehmen, die Sozialhilfe zu uberwinden. Des



More intriguing information

1. How we might be able to understand the brain
2. Does adult education at upper secondary level influence annual wage earnings?
3. Disentangling the Sources of Pro-social Behavior in the Workplace: A Field Experiment
4. Innovation Policy and the Economy, Volume 11
5. Types of Cost in Inductive Concept Learning
6. The name is absent
7. Smith and Rawls Share a Room
8. The purpose of this paper is to report on the 2008 inaugural Equal Opportunities Conference held at the University of East Anglia, Norwich
9. The name is absent
10. Consumer Networks and Firm Reputation: A First Experimental Investigation
11. The name is absent
12. Altruism with Social Roots: An Emerging Literature
13. Palvelujen vienti ja kansainvälistyminen
14. The name is absent
15. Dynamiques des Entreprises Agroalimentaires (EAA) du Languedoc-Roussillon : évolutions 1998-2003. Programme de recherche PSDR 2001-2006 financé par l'Inra et la Région Languedoc-Roussillon
16. Magnetic Resonance Imaging in patients with ICDs and Pacemakers
17. The Advantage of Cooperatives under Asymmetric Cost Information
18. Implementation of a 3GPP LTE Turbo Decoder Accelerator on GPU
19. MANAGEMENT PRACTICES ON VIRGINIA DAIRY FARMS
20. The storage and use of newborn babies’ blood spot cards: a public consultation