Aktive Klienten - Aktive Politik? (Wie) Läßt sich dauerhafte Unabhängigkeit von Sozialhilfe erreichen? Ein Literaturbericht



weiteren konnen Ergebnisse aus der Evaluierung von Programmen herangezogen werden,
die Hilfen zur Überwindung des Sozialhilfebezugs bieten. Schlieβlich konnen auch
Untersuchungen zu Abgangen aus Arbeitslosigkeit in Betracht gezogen werden. In diesen
Studien konnten sich ahnliche Entwicklungen zeigen, weil der Arbeitsmarkt bzw.
Beschaftigung als Einstiegsursache in und als Ausstiegsursache aus der Sozialhilfe eine
bedeutende Rolle spielt. So wurden in Arbeiten, die Übergange aus der Sozialhilfe in den
Arbeitsmarkt zum Inhalt hatten, ahnliche Prozesse beobachtet, wie sie in Untersuchungen zu
Beschaftigungsaufnahmen nach Arbeitslosigkeit festgestellt wurden (Gangl 1998).

Im Folgenden soll das "Aktivitatspotenzial" der Sozialhilfebeziehenden und der Sozial- und
Arbeitsverwaltung untersucht werden. Die Frage ist also, wie aktiv die
Sozialhilfebeziehenden in Hinblick auf den Ausstieg aus der Sozialhilfe sind und in
welchem Umfang und mit welchem Ergebnis die Sozial- und Arbeitsverwaltung Ausstiege
aktiv befordern und damit ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen "Hilfe zur Selbsthilfe"
zu leisten.5

Dazu wird zunachst der bisherige Erkenntnisstand der Armutsforschung über die Dauer und
Dynamik von Sozialhilfebezug zusammengefasst. Im Anschluss daran werden die
vorliegenden Ergebnisse zur Wirksamkeit institutioneller Hilfemaβnahmen zur Forderung
des Ausstiegs aus der Sozialhilfe dargestellt.

2. Aktive Klienten?

Regelmaβig kehren Diskussionen um das Arbeitskraftepotenzial und die Arbeitsbereitschaft
von Sozialhilfebeziehenden (und Arbeitslosen) wieder. Dabei wird den Betroffenen oft
unterstellt, sie praferierten den passiven Bezug von Sozialleistungen gegenüber der aktiven
Teilhabe an der Erwerbsgesellschaft. Eine Variante dieser Argumentation übt eher
Systemkritik und spricht der Sozialhilfeklientel rationales Verhalten zu: Ihre Passivitat
ergebe sich aus der Konstruktion des sozialen Sicherungssystems, das passive
Hilfebeziehende gegenüber Erwerbstatigen bevorzuge und geringe Anreize zur Aufnahme
einer Erwerbstatigkeit biete. Oschmiansky u.a. (2001) zeigen, dass die "Faulheitsdebatten"
seit den 1970er Jahren nach ahnlichen Mustern verlaufen. Sie treten in Zeiten des
Wirtschaftsabschwungs und steigender Arbeitslosigkeit auf und werden durch eine hohe
Zustimmung der Bevolkerung zu der Ansicht, dass die Mehrzahl der Arbeitslosen eigentlich
gar nicht arbeiten wolle, begleitet. Ferner kann beobachtet werden, dass diese Debatten etwa
eineinhalb Jahre vor Bundestagswahlen initiiert werden. Dahingegen gibt es keine Indizien

5 Mit dem Begriff "Aktivitatspotenzial" werden in diesem Arbeitspapier somit die tatsachlichen
Aktivitaten der Hilfebeziehenden und der Verwaltung zum Ausstieg aus der Sozialhilfe
umschrieben.



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. Update to a program for saving a model fit as a dataset
4. Types of Tax Concessions for Promoting Investment in Free Economic and Trade Areas
5. The name is absent
6. The Impact of EU Accession in Romania: An Analysis of Regional Development Policy Effects by a Multiregional I-O Model
7. Expectations, money, and the forecasting of inflation
8. The name is absent
9. Mergers and the changing landscape of commercial banking (Part II)
10. Climate change, mitigation and adaptation: the case of the Murray–Darling Basin in Australia
11. Towards a framework for critical citizenship education
12. News Not Noise: Socially Aware Information Filtering
13. Non-causality in Bivariate Binary Panel Data
14. Macro-regional evaluation of the Structural Funds using the HERMIN modelling framework
15. The name is absent
16. The name is absent
17. From Aurora Borealis to Carpathians. Searching the Road to Regional and Rural Development
18. Antidote Stocking at Hospitals in North Palestine
19. Altruism and fairness in a public pension system
20. The name is absent