1. Einführung
Jede Entscheidung über eine Kapitalaufnahme oder eine Kapitalanlage bedingt stets
auch eine Entscheidung über die Laufzeit. So kann eine langfristige Kapitalaufnahme
mit dem Abschluss eines ebenso langfristigen Kredits oder durch die Aneinanderrei-
hung von kurzfristigen Krediten erfolgen. Bei der Wahl der Laufzeit gilt es - wie bei
allen Okonomischen Entscheidungen - Ertrag und Risiko abzuwagen. Bei normalem
Verlauf der Renditestrukturkurve liegen die Zinssatze für kurzfristige Kredite unter je-
nen für langfristige Kredite. Dieser Zinsersparnis steht im Falle einer Aneinanderrei-
hung von kurzfristigen Krediten allerdings das Risiko zukünftig steigender Zinsen ge-
genüber. Welche Kreditlaufzeiten sollten also gewahlt werden? Die Analyse der Struktur
der Renditekurve liefert Hinweise auf die Laufzeitenallokation. Eine an dem Verlauf der
Renditekurve orientierte Laufzeitenstruktur kann auf der Passivseite der Bilanz die Fi-
nanzierungskosten eines Unternehmens deutlich reduzieren oder auf der Aktivseite die
erzielbare Anlagerendite nachhaltig erhohen. Die Wahl der Laufzeiten ist somit ein we-
sentlicher Erfolgsfaktor der unternehmerischen Investitions- und Finanzierungsent-
scheidung.
Die Renditestrukturkurve ist Untersuchungsgegenstand einer Vielzahl akademischer
Abhandlungen, wobei zumeist volkswirtschaftliche Fragestellungen dominieren. Kaum
Berücksichtigung findet dagegen, weder in Lehrbüchern noch in wissenschaftlichen
Artikeln, die Analyse der Renditestrukturkurve im Hinblick auf ihre Bedeutung für lang-
fristig orientierte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Dies verwundert um-
so mehr als empirische Untersuchung belegen, dass viele Unternehmen ihre Laufzeiten-
struktur der Verbindlichkeiten nach der Lage der Renditestrukturkurve ausrichten.1 Das
Ziel des vorliegenden Artikels ist es, diese Lücke zu füllen und den Zusammenhang
1 Vgl. empirische Untersuchungen zur Laufzeitenstruktur von Unternehmen: Guedes,
Opler, 1996, Scherr, Hulburt 2001, Baker, Greenwood, Wurgler 2002 und Antoniou, Guney,
Paudyal 2002.
More intriguing information
1. The name is absent2. The name is absent
3. Governance Control Mechanisms in Portuguese Agricultural Credit Cooperatives
4. CGE modelling of the resources boom in Indonesia and Australia using TERM
5. The name is absent
6. The name is absent
7. The name is absent
8. The InnoRegio-program: a new way to promote regional innovation networks - empirical results of the complementary research -
9. The Employment Impact of Differences in Dmand and Production
10. Connectionism, Analogicity and Mental Content