schen Ausgabekurs und Rückzahlungskurs ergibt. Es werden zwischen dem Ausgabe-
zeitpunkt t = 0 und dem Rückzahlungszeitpunkt t = n keine Zinsen (Kupons) gezahlt.

Abb. 1: Normale, flache und inverse Renditestrukturkurven3
Eine normale Renditestruktur weist eine positive Steigung auf (siehe Abb. 1: 2010-
04), da mit zunehmender Laufzeit eines Zahlungsstroms die Unsicherheit über die zu-
künftige Inflationsentwicklung, die Bonitat des Zahlungsverpflichteten, die zukünftige
Marktentwicklung der Renditen sowie über die Liquiditat des handelbaren Kredits zu-
nimmt. Je hoher die Unsicherheit, umso hoher ist die vereinbarte Risikopramie zwi-
schen Kapitalgeber und Kapitalnehmer, folglich steigen die Kassazinssatze mit steigen-
der Laufzeit an. Die flache und die inverse Renditestruktur sind extreme Situationen der
Marktbewertung und zumeist von kurzer Dauer (siehe Abb. 1: 1989-07 und 1992-08).
Bei der flachen Renditestrukturkurve weisen die Kassarenditen unabhangig von der
Laufzeit die gleiche Hohe auf.4 Bei der inversen Renditestrukturkurve haben kurzlau-
fende Zahlungsstrome eine hohere Kassarendite als langlaufende Zahlungen. Die ge-
genwartige Renditestruktur ist dabei allerdings kein statisches Gebilde, sondern veran-
3 Daten der Deutschen Bundesbank.
4 Eine flache Renditestruktur wird in vielen finanzmathematischen Berechnungen unterstellt.
More intriguing information
1. The name is absent2. Learning-by-Exporting? Firm-Level Evidence for UK Manufacturing and Services Sectors
3. The Shepherd Sinfonia
4. THE RISE OF RURAL-TO-RURAL LABOR MARKETS IN CHINA
5. The name is absent
6. Review of “The Hesitant Hand: Taming Self-Interest in the History of Economic Ideas”
7. 5th and 8th grade pupils’ and teachers’ perceptions of the relationships between teaching methods, classroom ethos, and positive affective attitudes towards learning mathematics in Japan
8. Global Excess Liquidity and House Prices - A VAR Analysis for OECD Countries
9. Perceived Market Risks and Strategic Risk Management of Food Manufactures: Empirical Results from the German Brewing Industry
10. TOWARD CULTURAL ONCOLOGY: THE EVOLUTIONARY INFORMATION DYNAMICS OF CANCER