Yield curve analysis



schen Ausgabekurs und Rückzahlungskurs ergibt. Es werden zwischen dem Ausgabe-

zeitpunkt t = 0 und dem Rückzahlungszeitpunkt t = n keine Zinsen (Kupons) gezahlt.

Abb. 1: Normale, flache und inverse Renditestrukturkurven3

Eine normale Renditestruktur weist eine positive Steigung auf (siehe Abb. 1: 2010-
04), da mit zunehmender Laufzeit eines Zahlungsstroms die Unsicherheit über die zu-
künftige Inflationsentwicklung, die Bonitat des Zahlungsverpflichteten, die zukünftige
Marktentwicklung der Renditen sowie über die Liquiditat des handelbaren Kredits zu-
nimmt. Je hoher die Unsicherheit, umso hoher ist die vereinbarte Risikopramie zwi-
schen Kapitalgeber und Kapitalnehmer, folglich steigen die Kassazinssatze mit steigen-
der Laufzeit an. Die flache und die inverse Renditestruktur sind extreme Situationen der
Marktbewertung und zumeist von kurzer Dauer (siehe Abb. 1: 1989-07 und 1992-08).
Bei der flachen Renditestrukturkurve weisen die Kassarenditen unabhangig von der
Laufzeit die gleiche Hohe auf.
4 Bei der inversen Renditestrukturkurve haben kurzlau-
fende Zahlungsstrome eine hohere Kassarendite als langlaufende Zahlungen. Die ge-
genwartige Renditestruktur ist dabei allerdings kein statisches Gebilde, sondern veran-

3 Daten der Deutschen Bundesbank.

4 Eine flache Renditestruktur wird in vielen finanzmathematischen Berechnungen unterstellt.



More intriguing information

1. CURRENT CHALLENGES FOR AGRICULTURAL POLICY
2. The name is absent
3. The name is absent
4. Crime as a Social Cost of Poverty and Inequality: A Review Focusing on Developing Countries
5. The name is absent
6. THE ECONOMICS OF COMPETITION IN HEALTH INSURANCE- THE IRISH CASE STUDY.
7. Return Predictability and Stock Market Crashes in a Simple Rational Expectations Model
8. Gender stereotyping and wage discrimination among Italian graduates
9. 03-01 "Read My Lips: More New Tax Cuts - The Distributional Impacts of Repealing Dividend Taxation"
10. Higher education funding reforms in England: the distributional effects and the shifting balance of costs