Yield curve analysis



samtlaufzeit einer Anlage in Teillaufzeiten ziehen. Bei gegebenem Anlagehorizont ist der
Investor insofern indifferent hinsichtlich der Wahl der Laufzeit der Investition.

Implizite Terminzinssatze lassen sich analog auch für lângere Laufzeiten errechnen,
wobei deren Anzahl mit der Laufzeit ansteigt. Beispielsweise enthalt der dreijahrige Kas-
sazinssatz
r0,3 die impliziten einperiodigen Terminzinssatze r1,2 und r2,3 sowie den implizi-
ten zweiperiodigen Terminzinssatz
r1,3. Am Kapitalmarkt werden die impliziten Termin-
zinssatze auch als forward rates bezeichnet.

(1 + r0,3) = (1 + r0,1)(1 + r1,2)(1 + r2,3)                  (2)

(1 + r0,3) = (1 + r0,2) (1 + r2,3)

(1 + ro,3) = (1 + ro,ι)(1 + rι,3)2

Doch die restriktive Annahme, dass die Erwartungen der Marktteilnehmer hinsicht-
lich der zukünftigen Risiken zutreffend sind, entspricht nicht der Realitat. Eine Vielzahl
von empirischen Untersuchungen weisen daraufhin, dass die impliziten Terminzinssatze
nur eine geringe Prognosequalitat und Aussagekraft hinsichtlich der zukünftigen Zins-
entwicklung besitzen.6 Exemplarisch lasst sich dies an den Marktdaten eines willkürlich
gewahlten Borsentags demonstrieren. So lagen für borsennotierte Bundeswertpapiere
Ende August 2007 folgende Renditen vor:

r0,2 = r2007,2009 = 0,0407_____

r0,10 = r2007,2017 = 0,0436

Daraus berechnet sich ein impliziter Terminzinssatz in 2007 für 2009 von

r2,10 = r2009,2017 =


8 1,043610


1,040722


1 = 0,044326


(3)


Ende August 2009 lag jedoch die Rendite für eine achtjahrige Anleihe bei nur:

r0,8 = r2009,2017 = 0,032

6 Vgl. zur Prognosequalitat der impliziten Forwardsatze im Hinblick auf zukünftige Kassazinssat-
ze: Fildes, Fitzgerald, 1980, Gerlach 1997, Cochrane, Piazzesi 2005 und Kalev, Inder 2006.



More intriguing information

1. WP 92 - An overview of women's work and employment in Azerbaijan
2. Studying How E-Markets Evaluation Can Enhance Trust in Virtual Business Communities
3. Return Predictability and Stock Market Crashes in a Simple Rational Expectations Model
4. The name is absent
5. THE ANDEAN PRICE BAND SYSTEM: EFFECTS ON PRICES, PROTECTION AND PRODUCER WELFARE
6. Endogenous Determination of FDI Growth and Economic Growth:The OECD Case
7. The name is absent
8. The name is absent
9. Modellgestützte Politikberatung im Naturschutz: Zur „optimalen“ Flächennutzung in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates „Mittlere Elbe“
10. Effort and Performance in Public-Policy Contests