Yield curve analysis



3. Das Entscheidungsproblem der Laufzeitenwahl

Aus der Steigung der Renditestrukturkurve ist zwar die aktuelle Markterwartung bezüg-
lich der zukünftigen Zinsentwicklung ablesbar, dennoch bleibt für den Marktteilnehmer
das Zinsanderungsrisiko aufgrund der Unsicherheit über zukünftige wirtschaftliche
Entwicklung bestehen. Sowohl für den Investor als auch für den Finanzier mit einem
langfristigen Anlagehorizont, ergibt sich hieraus das Entscheidungsproblem der Wahl
der optimalen Laufzeit der Kapitalanlage bzw. Kapitalaufnahme.

3.1 Die Perspektive des Investors

Der Investor wird wie bei jeder Okonomischen Entscheidung nur dann ein Zusatzliches
Risiko eingehen, wenn diesem Mehr an Risiko auch ein entsprechender Mehrertrag also
eine Risikopramie gegenübersteht. Bei normaler Renditestruktur birgt die Investition in
langlaufende Anleihen mit fester Nominalverzinsung den Vorteil eines hoheren Zinser-
trags relativ zu Anleihen mit geringerer Laufzeit. Jedoch steigt zugleich das Zinsande-
rungsrisiko mit zunehmender Laufzeit der Kapitalanlage, da einerseits die Wahrschein-
lichkeit eines Zinsanstiegs zunimmt und andererseits mit hoherer Kapitalbindungsdauer
bei fixiertem Zinsertrag die Opportunitatskosten eines Zinsanstiegs steigen. Finanzma-
thematisch lasst sich dieser Zusammenhang durch die Veranderung des Barwertes dar-
stellen. Aus der Barwertformel ergibt sich, dass je langer die Laufzeit einer Investition
ist, desto starker reagiert der Barwert auf Anderungen des Diskontierungszinssatzes. Ein
steigender Zinssatz am Kapitalmarkt führt folglich bei langlaufenden Anleihen zu einem
hoheren Barwertverlust als bei kurzlaufenden Anleihen, d.h., das Risiko des Barwertver-
lusts steigt überproportional zur Verlangerung der Laufzeit an.8 Schematisch laβt sich
somit das Entscheidungsproblem des Investors wie folgt darstellen:

8 Das Zinsanderungsrisiko einer Anleihe, also die Relation zwischen der prozentualen Anderung
des Barwertes und der Anderung des Diskontierungszinssatzes um einen Prozentpunkt wird im Fi-
nanzmarkt durch die Kennzahl der Modifizierten Duration beschrieben.

10



More intriguing information

1. Economic Evaluation of Positron Emission Tomography (PET) in Non Small Cell Lung Cancer (NSCLC), CHERE Working Paper 2007/6
2. Types of Tax Concessions for Promoting Investment in Free Economic and Trade Areas
3. Howard Gardner : the myth of Multiple Intelligences
4. Fiscal federalism and Fiscal Autonomy: Lessons for the UK from other Industrialised Countries
5. Consumption Behaviour in Zambia: The Link to Poverty Alleviation?
6. AGRICULTURAL PRODUCERS' WILLINGNESS TO PAY FOR REAL-TIME MESOSCALE WEATHER INFORMATION
7. Structural Conservation Practices in U.S. Corn Production: Evidence on Environmental Stewardship by Program Participants and Non-Participants
8. The name is absent
9. The name is absent
10. Using Surveys Effectively: What are Impact Surveys?