Rendite

Delta-Risiko
Laufzeit
Abb. 3: Das Entscheidungsproblem des Investors
Die Lage der Renditestrukturkurve determiniert inwieweit der Markt das Risiko ei-
ner Laufzeitverlangerung (Delta-Risiko) durch eine Risikopramie in Form eines Rendi-
teaufschlags (Delta-Ertrag) vergütet. Bei einer normalen Renditestrukturkurve wird das
zunehmende Risiko einer Laufzeitverlangerung durch einen Renditezuwachs beim Er-
werb langlaufender Anleihen kompensiert (siehe Abb. 3).
Die Entscheidung des Investors ist es nun, zu beurteilen, ob die vom Markt offerier-
ten Risikopramien einer Laufzeitverlangerung das Risiko eines Anstiegs der Kassazinss-
atze wahrend der Laufzeit über- oder unterschatzten. In einem historischen Vergleich
der zukünftigen Kassazinssatze mit den impliziten Terminzinssatzen wird deutlich, dass
die Markt-Risikopramien das Risiko einer zukünftigen Zinssatzanderung oftmals zu
niedrig oder zu hoch bewerten. Ist die Risikopramie des Marktes zutreffend, dann wer-
den die impliziten Terminzinssatze die zukünftige Entwicklung der Kassazinssatze exakt
widerspiegeln und die Wahl der Laufzeit ist für den Ertrag der Anlage unerheblich.
11
More intriguing information
1. TOMOGRAPHIC IMAGE RECONSTRUCTION OF FAN-BEAM PROJECTIONS WITH EQUIDISTANT DETECTORS USING PARTIALLY CONNECTED NEURAL NETWORKS2. The name is absent
3. The name is absent
4. The name is absent
5. The Integration Order of Vector Autoregressive Processes
6. The Provisions on Geographical Indications in the TRIPS Agreement
7. Impact of Ethanol Production on U.S. and Regional Gasoline Prices and On the Profitability of U.S. Oil Refinery Industry
8. Evaluating the Success of the School Commodity Food Program
9. Optimal Taxation of Capital Income in Models with Endogenous Fertility
10. Benchmarking Regional Innovation: A Comparison of Bavaria, Northern Ireland and the Republic of Ireland