Rendite

Delta-Risiko
Laufzeit
Abb. 3: Das Entscheidungsproblem des Investors
Die Lage der Renditestrukturkurve determiniert inwieweit der Markt das Risiko ei-
ner Laufzeitverlangerung (Delta-Risiko) durch eine Risikopramie in Form eines Rendi-
teaufschlags (Delta-Ertrag) vergütet. Bei einer normalen Renditestrukturkurve wird das
zunehmende Risiko einer Laufzeitverlangerung durch einen Renditezuwachs beim Er-
werb langlaufender Anleihen kompensiert (siehe Abb. 3).
Die Entscheidung des Investors ist es nun, zu beurteilen, ob die vom Markt offerier-
ten Risikopramien einer Laufzeitverlangerung das Risiko eines Anstiegs der Kassazinss-
atze wahrend der Laufzeit über- oder unterschatzten. In einem historischen Vergleich
der zukünftigen Kassazinssatze mit den impliziten Terminzinssatzen wird deutlich, dass
die Markt-Risikopramien das Risiko einer zukünftigen Zinssatzanderung oftmals zu
niedrig oder zu hoch bewerten. Ist die Risikopramie des Marktes zutreffend, dann wer-
den die impliziten Terminzinssatze die zukünftige Entwicklung der Kassazinssatze exakt
widerspiegeln und die Wahl der Laufzeit ist für den Ertrag der Anlage unerheblich.
11
More intriguing information
1. Estimation of marginal abatement costs for undesirable outputs in India's power generation sector: An output distance function approach.2. On the origin of the cumulative semantic inhibition effect
3. A NEW PERSPECTIVE ON UNDERINVESTMENT IN AGRICULTURAL R&D
4. The name is absent
5. An Incentive System for Salmonella Control in the Pork Supply Chain
6. European Integration: Some stylised facts
7. The name is absent
8. Are combination forecasts of S&P 500 volatility statistically superior?
9. THE CHANGING RELATIONSHIP BETWEEN FEDERAL, STATE AND LOCAL GOVERNMENTS
10. The value-added of primary schools: what is it really measuring?