Yield curve analysis



Eine langfristige Anlage war also rückblickend lohnender als eine Folge aus einer
zwei- und achtjahrigen Anlage. Der implizite Terminzinssatz Ende August 2007 hat den
Kassazinssatz r0,8 im August 2009 nicht richtig projiziert. Der historische Vergleich des
einjahrigen Kassazinssatzes r01 mit dem impliziten Terminzinssatz r12, verschoben um
die Zeitdifferenz von einem Jahr, zeigt wiederholt deutliche Abweichungen zwischen
den Erwartungen der Marktteilnehmer und den real eintreffenden Marktzinssatzen.

6,00%


4,00%

2,00%

0,00%

-2,00%

-4,00%

-6,00%

Abb. 2: Differenz zwischen einjahrigem Kassazinssatz und einjahrigem, impliziten
Terminzinssatz verschoben um ein Jahr7.

Der Investor ist somit nicht indifferent in Hinblick auf die Wahl der Laufzeiten. Im
Gegenteil: Mit dem Wissen, dass die impliziten Terminzinssatze nicht die zukünftige
Zinsentwicklung projizieren, wird die Wahl der Laufzeitenstruktur einer Anlage zu einer
entscheidenden Determinante des Ertrags. Eine bewusste Wahl der Laufzeitenstruktur
kann auf der Passivseite der Bilanz die Finanzierungkosten eines Unternehmens deutlich
reduzieren oder auf der Aktivseite die erzielbare Anlagerendite erhohen.

7 Berechnungen der impliziten Terminzinssatze basieren auf den Daten der Deutschen Bundes-
bank für den Zeitraum 09/1973 bis 04/2010.



More intriguing information

1. The Social Context as a Determinant of Teacher Motivational Strategies in Physical Education
2. Multiple Arrhythmogenic Substrate for Tachycardia in a
3. Public infrastructure capital, scale economies and returns to variety
4. Errors in recorded security prices and the turn-of-the year effect
5. Non-causality in Bivariate Binary Panel Data
6. Education Research Gender, Education and Development - A Partially Annotated and Selective Bibliography
7. The name is absent
8. The name is absent
9. Climate change, mitigation and adaptation: the case of the Murray–Darling Basin in Australia
10. The name is absent