The name is absent



Seine Moglichkeiten Cjberlebenssichernder und entwicklungsfordernder
Einfluβnahme auf die Wirtschaft reichen von der Akzeptanz "praktischer", d.h.
Okonomisch realisierbarer Wertvorstellungen Ciber die Regelung eines
sparsamen, Raubbau Verhindernden Umgangs mit knappen Ressourcen bis hin
zur Schaffung von Spielraumen und Mechanismen für eine effiziente, sich auf
erforderliche materielle und Strukturelle Voraussetzungen gründende Anpassung
an Umweltveranderungen.

Der Wandel von Wirtschaftssystemen ist insof,e,ɔn also nicht naturgesetzlich
Vorbestimmt, sondern kann von seinen am Systemerhalt interessierten
"Mitgliedern", was hier Unterstellt sei, in der Weise beeinfluβt werden, daβ zur
Degeneration Oder zum Untergang führende Fehler vermieden werden. Dies
setzt jedoch Wissen voraus:
IJberIebenswissen, gewonnen aus Erkenntnissen
und Erfahrungen, wie sie in Vielfaltigen Objektwissenschaften verarbeitet sind
und genutzt, nicht um okonomische E nzelvorgânge besser "planen", sondern
um Wirtschaftliche Rahmenbedingungen theoretisch fundieren zu konnen.

Einen Speziellen Beitrag zu so Verstandenem IJberIebenswissen, will der Autor
Ieisten, in dem er sich für die Vorliegende Arbeit das Untersuchungsziel stelɪt,
Aussagen Ober das komplexe
Mit- und nicht Neben- bzw. Nacheinander von
Okonomisch relevanten stofflich-energetischen und strukturell-informationellen,
inklusive institutionell-rechtlichen Prozessen der Evolution zu gewinnen. Auf
dieser Grundlage soil in Spateren Untersuchungen der Frage nachgegangen
werden, welche Selektionsvorteile sich aus
erforderiichem Anpassungspotential
ergeben und wie sich dessen materiellen und Informationellen Bedingungen
herausbilden, kombinieren und Wechselseitig beeinflussen.

Durch Verbindung der quaiitativ-struktureiien Seite des Ordnungszustandes von
Wirtschaftssystemen mit ihrer als kraftemaβige Auβerung quantitativ faβbaren
intensionaien Seite im Begriff des Potentials (zu dem auch das
Anpassungspotential gehort) sollen sowohl der okonomisch-konkreten als auch
der systemtheoretisch-allgemeinen Sicht auf Wirtschaftssysteme neue Impulse
gegeben werden.

1.2. Herangehen und Ausganqsstand

FOr den Autor sind folgende GrOnde für einen Systemtheoretischen "approach",
für ein Nicht-BegnOgen mit einem "nur"-okonomischen Herangehen bestimmend:



More intriguing information

1. AGRICULTURAL TRADE LIBERALIZATION UNDER NAFTA: REPORTING ON THE REPORT CARD
2. Cyclical Changes in Short-Run Earnings Mobility in Canada, 1982-1996
3. Infrastructure Investment in Network Industries: The Role of Incentive Regulation and Regulatory Independence
4. Do Decision Makers' Debt-risk Attitudes Affect the Agency Costs of Debt?
5. Enterpreneurship and problems of specialists training in Ukraine
6. Global Excess Liquidity and House Prices - A VAR Analysis for OECD Countries
7. On Dictatorship, Economic Development and Stability
8. Institutions, Social Norms, and Bargaining Power: An Analysis of Individual Leisure Time in Couple Households
9. Temporary Work in Turbulent Times: The Swedish Experience
10. Consciousness, cognition, and the hierarchy of context: extending the global neuronal workspace model
11. On the Relation between Robust and Bayesian Decision Making
12. FDI Implications of Recent European Court of Justice Decision on Corporation Tax Matters
13. Mergers and the changing landscape of commercial banking (Part II)
14. Urban Green Space Policies: Performance and Success Conditions in European Cities
15. A simple enquiry on heterogeneous lending rates and lending behaviour
16. Contribution of Economics to Design of Sustainable Cattle Breeding Programs in Eastern Africa: A Choice Experiment Approach
17. The name is absent
18. Beyond Networks? A brief response to ‘Which networks matter in education governance?’
19. Monopolistic Pricing in the Banking Industry: a Dynamic Model
20. The name is absent