Konjunkturprognostiker unter Panik: Kommentar



Deutsche allein zu Haus: Der Wandel der Lebensformen pragt die Haushaltsentwicklung

Abbildung 6

Haushalte Hochbetagter1
nach Haushaltstypen

In Millionen

1 75 Jahre und alter.

Quelle: Berechnungen des DIW Berlin.

DIW Berlin 2008

belle 4). Damit wird bereits im Jahr 2025 nahezu
jeder fünfte Haushalt eine Bezugsperson im Alter
von 75 Jahren und mehr haben.

Zwar wird angesichts der steigenden Lebenser-
wartung der Anteil der Paarhaushalte ohne Kinder
unter den Hochbetagten von 29 Prozent (2003)
auf 33,4 Prozent im Jahr 2050 steigen, dennoch
stellen die Haushalte der Alleinlebenden nach
wie vor den groβten Anteil. Im Jahr 2025 werden
rund 62 Prozent der Hochbetagten einen Single-
haushalt führen, im Jahr 2050 rund 60 Prozent.
Die Zahl der Singlehaushalte der Hochbetagten
wird in den nachsten 20 Jahren um rund die
Halfte zunehmen und im Jahr 2025 4,5 Millionen
betragen - das sind über 11 Prozent aller Haus-
halte. Bis 2050 setzt sich diese Entwicklung fort.
Dann werden rund 3,4 Millionen Hochbetagte
mit einem Partner und 6,2 Millionen allein le-
ben. Damit wird rund jeder sechste Haushalt ein
Singlehaushalt von Hochbetagten sein.

Anpassungsbedarf vor allem
im Wohnbereich

Die merklichen Verschiebungen in der Haus-
haltsstruktur werden nicht ohne Auswirkungen
auf die Konsumgüternachfrage bleiben. Das DIW
Berlin hat hierzu zwei Untersuchungen durchge-
führt, wobei in der ersten Studie die Verschiebung
in der gesamtwirtschaftlichen Konsumstruktur

Tabelle 4

Altersstruktur nach Haushaltstypen1 2003, 2025 und 2050

Anteile in Prozent

Alter der
Bezugsperson

Alleinlebende

Alleinerziehende2

Paare

Übrige Haushalte

Insgesamt

ohne Kinder

I mit Kindern2

2003

0 - 34 Jahre

23,7

33,4

11,6

26,5

4,0

18,0

35 - 49 Jahre

20,3

61,3

13,1

65,1

37,5

29,4

50 - 59 Jahre

10,7

4,7

19,0

7,2

33,2

15,8

60 - 74 Jahre

23,4

0,6

44,1

1,1

20,8

24,7

75 Jahre und alter

21,9

0,0

12,2

0,0

4,5

12,2

Insgesamt

100

100

100

100

100

100

2025

0 - 34 Jahre

21,3

28,5

9,4

24,2

4,3

15,8

35 - 49 Jahre

17,2

67,3

9,5

63,5

26,7

22,9

50 - 59 Jahre

12,2

3,4

18,6

10,5

35,3

16,8

60 - 74 Jahre

21,4

0,7

43,6

1,7

25,8

26,1

75 Jahre und alter

27,9

0,0

18,8

0,0

7,9

18,3

Insgesamt

100

100

100

100

100

100

2050

0 - 34 Jahre

19,0

22,8

8,6

20,4

6,0

14,3

35 - 49 Jahre

15,1

73,2

8,5

65,6

24,2

20,7

50 - 59 Jahre

11,3

3,2

16,4

12,2

33,1

15,6

60 - 74 Jahre

18,0

0,7

38,8

1,8

24,1

23,3

75 Jahre und alter

36,6

0,0

27,6

0,0

12,6

26,1

Insgesamt

100

100

100

__________100

100

100

1 Haushalte am Hauptwohnsitz.

2 Kinder unter 18 Jahren.

Quellen: Scientific-Use-File des Mikrozensus 2003; Berechnungen des DIW Berlin.

DIW Berlin 2008

658


Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 42/2008



More intriguing information

1. A Consistent Nonparametric Test for Causality in Quantile
2. Non-farm businesses local economic integration level: the case of six Portuguese small and medium-sized Markettowns• - a sector approach
3. ENVIRONMENTAL POLICY: THE LEGISLATIVE AND REGULATORY AGENDA
4. Informal Labour and Credit Markets: A Survey.
5. Secondary school teachers’ attitudes towards and beliefs about ability grouping
6. Stable Distributions
7. Spectral density bandwith choice and prewightening in the estimation of heteroskadasticity and autocorrelation consistent covariance matrices in panel data models
8. WP RR 17 - Industrial relations in the transport sector in the Netherlands
9. Distribution of aggregate income in Portugal from 1995 to 2000 within a SAM (Social Accounting Matrix) framework. Modeling the household sector
10. Parent child interaction in Nigerian families: conversation analysis, context and culture