Regionale Wachstumseffekte der GRW-Förderung? Eine räumlich-ökonometrische Analyse auf Basis deutscher Arbeitsmarktregionen



Modellerweiterung zur Analyse râumlicher Effekte

29


Tabelle 1 geschâtzte Modell eine Signifikante râumliche Autokorrelation der Residu-
en. Die Ergebnisse legen somit nahe, das oben abgeleitete Wachstumsmodell um
râumlich-okonometrische Erweiterungen empirisch zu schâtzen.

Tabelle 2:

Test auf râumliche Autokorrelation der OLS Residuen

Modell

Residuen aus OLS

Residuen aus OLS

Gewichtungsmatrix W

Linear

Binar

Moran’s I (Z-Statistik)

2.48***

2.20**

Getis-Ord G

-2.24**

Anmerkungen: *, **, *** = signifikant auf dem 10%, 5% und 1% Niveau.

Die empirischen Ergebnisse für die um râumliche Komponenten erweiterten Modelle
sind in Tabelle 3 dargestellt. Anknüpfend an die obige Vorgehensweise werden hier
nur Variablen berücksichtigt, die in mindestens einer Modellvariante statistisch signi-
fikant waren. Zudem beschrânken wir uns der Übersichtlichkeit halber auf eine Dis-
kussion von Modellvarianten auf Basis des FordergebietsdummyJ8Insgesamt zei-
gen sich die Ergebnisse des raumlosen Modells als relativ robust gegenüber einer
„râumlichen“ Erweiterung. Auch der quantitative Impuls der Variablen bleibt annâ-
hernd unverândert. Dies gilt insbesondere für die Effekte der GRW-Forderung. Le-
diglich die Variablen zur Messung der Bevolkerungsdichte verlieren an Erklârungs-
kraft, hingegen erweist sich das Marktpotenzial in einigen Spezifikationen als signifi-
kant. Gleiches gilt für das Humankapital, das sich nur im SDM und SDEM als signi-
fikant erweist.

In Hinblick auf das SAR- und SEM Modell zeigen die Schâtzwerte für ρ und λ, dass
die râumliche Komponente nur im râumlichen Fehlermodell einen signifikanten Ein-
fluss hat. Die Hypothese râumlicher Spillover-Effekte des Produktivitâtswachstums
kann hingegen nicht aufrecht erhalten werden. Der Nachteil des SEM Modells ist
dabei allerdings, dass die Quelle für râumliche Abhângigkeiten nicht eindeutig iden-
tifiziert werden kann.

18 Schâtzergebnisse zu Modellspezifikation unter Berücksichtigung der logarithmierten Forderintensi-
tât liefern qualitativ âhnliche Ergebnisse. Detaillierte Tabellen werden von den Autoren bei Bedarf
zur Verfügung gestellt. In der folgenden Darstellung beschrânken wir uns zudem auf Berechnun-
gen unter Zuhilfenahme einer linearen Entfernungsmatrix (in Kilometern).



More intriguing information

1. THE CO-EVOLUTION OF MATTER AND CONSCIOUSNESS1
2. Foreign direct investment in the Indian telecommunications sector
3. ADJUSTMENT TO GLOBALISATION: A STUDY OF THE FOOTWEAR INDUSTRY IN EUROPE
4. The name is absent
5. A simple enquiry on heterogeneous lending rates and lending behaviour
6. MICROWORLDS BASED ON LINEAR EQUATION SYSTEMS: A NEW APPROACH TO COMPLEX PROBLEM SOLVING AND EXPERIMENTAL RESULTS
7. The name is absent
8. Valuing Access to our Public Lands: A Unique Public Good Pricing Experiment
9. The name is absent
10. Herman Melville and the Problem of Evil
11. The name is absent
12. A parametric approach to the estimation of cointegration vectors in panel data
13. Does Market Concentration Promote or Reduce New Product Introductions? Evidence from US Food Industry
14. The name is absent
15. What Lessons for Economic Development Can We Draw from the Champagne Fairs?
16. The name is absent
17. Food Prices and Overweight Patterns in Italy
18. The name is absent
19. The name is absent
20. Testing Hypotheses in an I(2) Model with Applications to the Persistent Long Swings in the Dmk/$ Rate