32
Modellerweiterung zur Analyse râumlicher Effekte
der relativen Preise für Investitionen in verschiedenen Regionen erklârt werden.
Oder mit anderen Worten: Durch die Forderung wird eine Region ceteris paribus im
Vergleich zu anderen Regionen attraktiver und „saugt“ somit Investitionen ab, die
ansonsten nicht in diesem Ausmaβ in der Region getâtigt worden wâren. Dieses
Ergebnis lâsst dennoch den Schluss zu, dass die GRW-Forderung die Konvergenz-
geschwindigkeit in den geforderten Regionen gesteigert und somit zumindest tem-
porâr für eine Wachstumsdynamik gesorgt hat. Wie die Testergebnisse der Moran’s
I Statistik zeigen, sind die SDM- und SDEM-Spezifikationen zudem frei von verblei-
bender râumlicher Korrelation der Storterme. Die Modelle erscheinen somit geeignet
den Effekt der GRW-Forderung auf die regionale Wachstumsdynamik der 225 deut-
schen Arbeitsmarktregionen unverzerrt messen zu konnen.
Abbildung 5:
Direkter und indirekter râumlicher Effekt der GRW-Forderung
Abhângige Variable: Wachstumsrate Arbeitsproduktivitât 1994-2006

-60 -40 -20 0
Differenz zum Steady-State Einkommen 1994
-------- Direkter GRW-Effekt
................. Indirekter râumlicher GRW-Effekt
-----Nettoeffekt
More intriguing information
1. Discourse Patterns in First Language Use at Hcme and Second Language Learning at School: an Ethnographic Approach2. Une Classe de Concepts
3. Optimal Rent Extraction in Pre-Industrial England and France – Default Risk and Monitoring Costs
4. Placenta ingestion by rats enhances y- and n-opioid antinociception, but suppresses A-opioid antinociception
5. The name is absent
6. Social Balance Theory
7. EXPANDING HIGHER EDUCATION IN THE U.K: FROM ‘SYSTEM SLOWDOWN’ TO ‘SYSTEM ACCELERATION’
8. Developing vocational practice in the jewelry sector through the incubation of a new ‘project-object’
9. Do the Largest Firms Grow the Fastest? The Case of U.S. Dairies
10. Fiscal Reform and Monetary Union in West Africa