1.1 Inventar und Syntax
rμ*o...μ*m*√
rμμ°0 . μμθAUSL(μo)-1 . μμk-10 . μμk-1AUSL(μk-O-iπ
rμ'μ °°. μ'μ 0AusL(μ'°)-ι. μ'μ k'-1°. μ'μ k'^1AusL(μ⅛.ι>ιπ
rμ'*o∙∙∙μ'*m√.
Mit Postulat 1-2-(i) gilt dann fur alle s < m = m': μ*s = μ'*s. Sodann ist i = ° oder ° < i.
sei i = 0. Nach Annahme ist AusL(μ0) = AusL(μ'0). sei nun s < AusL(μ0). Dann ist s <
AuSL(μ'°) und s < m = m'. Dann ist μ*s = μμ°s und μ'*s = μ'μ'°s. Damit ist dann μμ°s = μ'μ'°s.
Also gilt fur alle s < AuSL(μ°) = AuSL(μ'°), dass μμ°s = μ'μ'°s und damit nach Postulat
1-2-(i), dass μ° = rμμo°. μμ°AusL(μ°)-Γ = rμ'μ'0°. μ'μ'0AusL(μ'°)-Γ = μ'°. Damit gilt a) fur i = °.
Sodann gilt bei i = ° fur alle j ≤ i, dass j = i = ° und damit gilt in diesem Fall auch b).
sei nun ° < i. Aus der Annahme, dass AusL(μj) = AusL(μ'j) fur alle j ≤ i, ergibt sich:
∑n = 0 AUSL(μn) = ∑n = 0 AUSL(μ'n). Sodann gilt mit Postulat 1-3: Es gibt t ∈ N∖{°} und
{μ+°, ., μ+t-ι} ⊆ GAUS, so dass rμ0...μi71 = rμ+0...μ+t-ι^l und t = ∑in = 0 AUSL(μn) und
fur alle s < t: μ+s = μμ°s, falls s < AuSL(μ°), und μ+s = μμl°r° fur die eindeutig bestimmten
l°, r°, fur die ° < l° < i+1, r° < AUSL(μι°) und s = (∑ln° Z10 AUSL(μn))+r°, falls AUSL(μ°)
≤ s, und es gibt t' ∈ N∖{°} und {μ'+°, ., μ'+t∙-ι} ⊆ GAUS, so dass rμ'°.μ'iπ =
rμ'+°. μ'+t'-ι^l und t' = ∑n = 0 AUSL(μ'n) und fur alle s < t': μ'+s = μ'μ'°s, falls s < AUSL(μ'°),
und μ'+s = μ'μ'l'°r'° fur die eindeutig bestimmten l'°, r'°, fur die ° < l'° < i+1, r'° <
AUSL(μ'l'°) und s = (∑n°-0 AUSL(μ'n))+r'°, falls AUSL(μ'°) ≤ s. Dann ist t =
∑n = 0 AUSL(μn) = ∑n = 0 AUSL(μ'n) = t'. Wegen ∑n = 0 AUSL(μn) ≤ ∑n-=10 AUSL(μn)
gilt zudem t ≤ m = m'.
Sei nun s < t. Dann ist s < t' und s < m = m'. Sodann ist s < AUSL(μ°) oder AUSL(μ°) ≤
s. Sei nun s < AUSL(μ°). Wegen ° < i ist dann nach Annahme AUSL(μ°) = AUSL(μ'°)
und damit auch s < AUSL(μ'°). Dann ist μ*s = μμ°s = μ+s und μ'*s = μ'μ'°s = μ'+s. Wegen μ*s
= μ'*s ist damit μ+s = μ'+s. Sei nun AUSL(μ°) = AUSL(μ'°) ≤ s. Dann gilt:
μ*s = μμlr fur die eindeutig bestimmten l, r, fur die ° < l < k, r < AUSL(μl) und s =
(∑n-=1 0 AUSL(μn))+r,
und
μ'*s = μ'μ'l'r' fur die eindeutig bestimmten l', r', fur die ° < l' < k', r' < AUSL(μ'l') und s =
(∑n-=10 AUSL(μ'n))+r',
und
More intriguing information
1. Running head: CHILDREN'S ATTRIBUTIONS OF BELIEFS2. Keystone sector methodology:network analysis comparative study
3. The bank lending channel of monetary policy: identification and estimation using Portuguese micro bank data
4. The name is absent
5. Consumption Behaviour in Zambia: The Link to Poverty Alleviation?
6. A production model and maintenance planning model for the process industry
7. Partner Selection Criteria in Strategic Alliances When to Ally with Weak Partners
8. The name is absent
9. CGE modelling of the resources boom in Indonesia and Australia using TERM
10. Consciousness, cognition, and the hierarchy of context: extending the global neuronal workspace model