1.1 Inventar und Syntax
rμ*o...μ*m*√
rμμ°0 . μμθAUSL(μo)-1 . μμk-10 . μμk-1AUSL(μk-O-iπ
rμ'μ °°. μ'μ 0AusL(μ'°)-ι. μ'μ k'-1°. μ'μ k'^1AusL(μ⅛.ι>ιπ
rμ'*o∙∙∙μ'*m√.
Mit Postulat 1-2-(i) gilt dann fur alle s < m = m': μ*s = μ'*s. Sodann ist i = ° oder ° < i.
sei i = 0. Nach Annahme ist AusL(μ0) = AusL(μ'0). sei nun s < AusL(μ0). Dann ist s <
AuSL(μ'°) und s < m = m'. Dann ist μ*s = μμ°s und μ'*s = μ'μ'°s. Damit ist dann μμ°s = μ'μ'°s.
Also gilt fur alle s < AuSL(μ°) = AuSL(μ'°), dass μμ°s = μ'μ'°s und damit nach Postulat
1-2-(i), dass μ° = rμμo°. μμ°AusL(μ°)-Γ = rμ'μ'0°. μ'μ'0AusL(μ'°)-Γ = μ'°. Damit gilt a) fur i = °.
Sodann gilt bei i = ° fur alle j ≤ i, dass j = i = ° und damit gilt in diesem Fall auch b).
sei nun ° < i. Aus der Annahme, dass AusL(μj) = AusL(μ'j) fur alle j ≤ i, ergibt sich:
∑n = 0 AUSL(μn) = ∑n = 0 AUSL(μ'n). Sodann gilt mit Postulat 1-3: Es gibt t ∈ N∖{°} und
{μ+°, ., μ+t-ι} ⊆ GAUS, so dass rμ0...μi71 = rμ+0...μ+t-ι^l und t = ∑in = 0 AUSL(μn) und
fur alle s < t: μ+s = μμ°s, falls s < AuSL(μ°), und μ+s = μμl°r° fur die eindeutig bestimmten
l°, r°, fur die ° < l° < i+1, r° < AUSL(μι°) und s = (∑ln° Z10 AUSL(μn))+r°, falls AUSL(μ°)
≤ s, und es gibt t' ∈ N∖{°} und {μ'+°, ., μ'+t∙-ι} ⊆ GAUS, so dass rμ'°.μ'iπ =
rμ'+°. μ'+t'-ι^l und t' = ∑n = 0 AUSL(μ'n) und fur alle s < t': μ'+s = μ'μ'°s, falls s < AUSL(μ'°),
und μ'+s = μ'μ'l'°r'° fur die eindeutig bestimmten l'°, r'°, fur die ° < l'° < i+1, r'° <
AUSL(μ'l'°) und s = (∑n°-0 AUSL(μ'n))+r'°, falls AUSL(μ'°) ≤ s. Dann ist t =
∑n = 0 AUSL(μn) = ∑n = 0 AUSL(μ'n) = t'. Wegen ∑n = 0 AUSL(μn) ≤ ∑n-=10 AUSL(μn)
gilt zudem t ≤ m = m'.
Sei nun s < t. Dann ist s < t' und s < m = m'. Sodann ist s < AUSL(μ°) oder AUSL(μ°) ≤
s. Sei nun s < AUSL(μ°). Wegen ° < i ist dann nach Annahme AUSL(μ°) = AUSL(μ'°)
und damit auch s < AUSL(μ'°). Dann ist μ*s = μμ°s = μ+s und μ'*s = μ'μ'°s = μ'+s. Wegen μ*s
= μ'*s ist damit μ+s = μ'+s. Sei nun AUSL(μ°) = AUSL(μ'°) ≤ s. Dann gilt:
μ*s = μμlr fur die eindeutig bestimmten l, r, fur die ° < l < k, r < AUSL(μl) und s =
(∑n-=1 0 AUSL(μn))+r,
und
μ'*s = μ'μ'l'r' fur die eindeutig bestimmten l', r', fur die ° < l' < k', r' < AUSL(μ'l') und s =
(∑n-=10 AUSL(μ'n))+r',
und
More intriguing information
1. The name is absent2. Økonomisk teorihistorie - Overflødig information eller brugbar ballast?
3. Uncertain Productivity Growth and the Choice between FDI and Export
4. Citizenship
5. On the job rotation problem
6. AMINO ACIDS SEQUENCE ANALYSIS ON COLLAGEN
7. The name is absent
8. NVESTIGATING LEXICAL ACQUISITION PATTERNS: CONTEXT AND COGNITION
9. Poverty transition through targeted programme: the case of Bangladesh Poultry Model
10. Family, social security and social insurance: General remarks and the present discussion in Germany as a case study