1.1 Inventar und Syntax
rμ*o...μ*m*√
rμμ°0 . μμθAUSL(μo)-1 . μμk-10 . μμk-1AUSL(μk-O-iπ
rμ'μ °°. μ'μ 0AusL(μ'°)-ι. μ'μ k'-1°. μ'μ k'^1AusL(μ⅛.ι>ιπ
rμ'*o∙∙∙μ'*m√.
Mit Postulat 1-2-(i) gilt dann fur alle s < m = m': μ*s = μ'*s. Sodann ist i = ° oder ° < i.
sei i = 0. Nach Annahme ist AusL(μ0) = AusL(μ'0). sei nun s < AusL(μ0). Dann ist s <
AuSL(μ'°) und s < m = m'. Dann ist μ*s = μμ°s und μ'*s = μ'μ'°s. Damit ist dann μμ°s = μ'μ'°s.
Also gilt fur alle s < AuSL(μ°) = AuSL(μ'°), dass μμ°s = μ'μ'°s und damit nach Postulat
1-2-(i), dass μ° = rμμo°. μμ°AusL(μ°)-Γ = rμ'μ'0°. μ'μ'0AusL(μ'°)-Γ = μ'°. Damit gilt a) fur i = °.
Sodann gilt bei i = ° fur alle j ≤ i, dass j = i = ° und damit gilt in diesem Fall auch b).
sei nun ° < i. Aus der Annahme, dass AusL(μj) = AusL(μ'j) fur alle j ≤ i, ergibt sich:
∑n = 0 AUSL(μn) = ∑n = 0 AUSL(μ'n). Sodann gilt mit Postulat 1-3: Es gibt t ∈ N∖{°} und
{μ+°, ., μ+t-ι} ⊆ GAUS, so dass rμ0...μi71 = rμ+0...μ+t-ι^l und t = ∑in = 0 AUSL(μn) und
fur alle s < t: μ+s = μμ°s, falls s < AuSL(μ°), und μ+s = μμl°r° fur die eindeutig bestimmten
l°, r°, fur die ° < l° < i+1, r° < AUSL(μι°) und s = (∑ln° Z10 AUSL(μn))+r°, falls AUSL(μ°)
≤ s, und es gibt t' ∈ N∖{°} und {μ'+°, ., μ'+t∙-ι} ⊆ GAUS, so dass rμ'°.μ'iπ =
rμ'+°. μ'+t'-ι^l und t' = ∑n = 0 AUSL(μ'n) und fur alle s < t': μ'+s = μ'μ'°s, falls s < AUSL(μ'°),
und μ'+s = μ'μ'l'°r'° fur die eindeutig bestimmten l'°, r'°, fur die ° < l'° < i+1, r'° <
AUSL(μ'l'°) und s = (∑n°-0 AUSL(μ'n))+r'°, falls AUSL(μ'°) ≤ s. Dann ist t =
∑n = 0 AUSL(μn) = ∑n = 0 AUSL(μ'n) = t'. Wegen ∑n = 0 AUSL(μn) ≤ ∑n-=10 AUSL(μn)
gilt zudem t ≤ m = m'.
Sei nun s < t. Dann ist s < t' und s < m = m'. Sodann ist s < AUSL(μ°) oder AUSL(μ°) ≤
s. Sei nun s < AUSL(μ°). Wegen ° < i ist dann nach Annahme AUSL(μ°) = AUSL(μ'°)
und damit auch s < AUSL(μ'°). Dann ist μ*s = μμ°s = μ+s und μ'*s = μ'μ'°s = μ'+s. Wegen μ*s
= μ'*s ist damit μ+s = μ'+s. Sei nun AUSL(μ°) = AUSL(μ'°) ≤ s. Dann gilt:
μ*s = μμlr fur die eindeutig bestimmten l, r, fur die ° < l < k, r < AUSL(μl) und s =
(∑n-=1 0 AUSL(μn))+r,
und
μ'*s = μ'μ'l'r' fur die eindeutig bestimmten l', r', fur die ° < l' < k', r' < AUSL(μ'l') und s =
(∑n-=10 AUSL(μ'n))+r',
und
More intriguing information
1. Contribution of Economics to Design of Sustainable Cattle Breeding Programs in Eastern Africa: A Choice Experiment Approach2. The Global Dimension to Fiscal Sustainability
3. An Estimated DSGE Model of the Indian Economy.
4. Labour Market Institutions and the Personal Distribution of Income in the OECD
5. The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany
6. Heterogeneity of Investors and Asset Pricing in a Risk-Value World
7. Cultural Neuroeconomics of Intertemporal Choice
8. THE ECONOMICS OF COMPETITION IN HEALTH INSURANCE- THE IRISH CASE STUDY.
9. INSTITUTIONS AND PRICE TRANSMISSION IN THE VIETNAMESE HOG MARKET
10. Stable Distributions