1.1 Inventar und Syntax
rμ*o...μ*m*√
rμμ°0 . μμθAUSL(μo)-1 . μμk-10 . μμk-1AUSL(μk-O-iπ
rμ'μ °°. μ'μ 0AusL(μ'°)-ι. μ'μ k'-1°. μ'μ k'^1AusL(μ⅛.ι>ιπ
rμ'*o∙∙∙μ'*m√.
Mit Postulat 1-2-(i) gilt dann fur alle s < m = m': μ*s = μ'*s. Sodann ist i = ° oder ° < i.
sei i = 0. Nach Annahme ist AusL(μ0) = AusL(μ'0). sei nun s < AusL(μ0). Dann ist s <
AuSL(μ'°) und s < m = m'. Dann ist μ*s = μμ°s und μ'*s = μ'μ'°s. Damit ist dann μμ°s = μ'μ'°s.
Also gilt fur alle s < AuSL(μ°) = AuSL(μ'°), dass μμ°s = μ'μ'°s und damit nach Postulat
1-2-(i), dass μ° = rμμo°. μμ°AusL(μ°)-Γ = rμ'μ'0°. μ'μ'0AusL(μ'°)-Γ = μ'°. Damit gilt a) fur i = °.
Sodann gilt bei i = ° fur alle j ≤ i, dass j = i = ° und damit gilt in diesem Fall auch b).
sei nun ° < i. Aus der Annahme, dass AusL(μj) = AusL(μ'j) fur alle j ≤ i, ergibt sich:
∑n = 0 AUSL(μn) = ∑n = 0 AUSL(μ'n). Sodann gilt mit Postulat 1-3: Es gibt t ∈ N∖{°} und
{μ+°, ., μ+t-ι} ⊆ GAUS, so dass rμ0...μi71 = rμ+0...μ+t-ι^l und t = ∑in = 0 AUSL(μn) und
fur alle s < t: μ+s = μμ°s, falls s < AuSL(μ°), und μ+s = μμl°r° fur die eindeutig bestimmten
l°, r°, fur die ° < l° < i+1, r° < AUSL(μι°) und s = (∑ln° Z10 AUSL(μn))+r°, falls AUSL(μ°)
≤ s, und es gibt t' ∈ N∖{°} und {μ'+°, ., μ'+t∙-ι} ⊆ GAUS, so dass rμ'°.μ'iπ =
rμ'+°. μ'+t'-ι^l und t' = ∑n = 0 AUSL(μ'n) und fur alle s < t': μ'+s = μ'μ'°s, falls s < AUSL(μ'°),
und μ'+s = μ'μ'l'°r'° fur die eindeutig bestimmten l'°, r'°, fur die ° < l'° < i+1, r'° <
AUSL(μ'l'°) und s = (∑n°-0 AUSL(μ'n))+r'°, falls AUSL(μ'°) ≤ s. Dann ist t =
∑n = 0 AUSL(μn) = ∑n = 0 AUSL(μ'n) = t'. Wegen ∑n = 0 AUSL(μn) ≤ ∑n-=10 AUSL(μn)
gilt zudem t ≤ m = m'.
Sei nun s < t. Dann ist s < t' und s < m = m'. Sodann ist s < AUSL(μ°) oder AUSL(μ°) ≤
s. Sei nun s < AUSL(μ°). Wegen ° < i ist dann nach Annahme AUSL(μ°) = AUSL(μ'°)
und damit auch s < AUSL(μ'°). Dann ist μ*s = μμ°s = μ+s und μ'*s = μ'μ'°s = μ'+s. Wegen μ*s
= μ'*s ist damit μ+s = μ'+s. Sei nun AUSL(μ°) = AUSL(μ'°) ≤ s. Dann gilt:
μ*s = μμlr fur die eindeutig bestimmten l, r, fur die ° < l < k, r < AUSL(μl) und s =
(∑n-=1 0 AUSL(μn))+r,
und
μ'*s = μ'μ'l'r' fur die eindeutig bestimmten l', r', fur die ° < l' < k', r' < AUSL(μ'l') und s =
(∑n-=10 AUSL(μ'n))+r',
und
More intriguing information
1. Putting Globalization and Concentration in the Agri-food Sector into Context2. Testing Hypotheses in an I(2) Model with Applications to the Persistent Long Swings in the Dmk/$ Rate
3. Internationalization of Universities as Internationalization of Bildung
4. Categorial Grammar and Discourse
5. The Social Context as a Determinant of Teacher Motivational Strategies in Physical Education
6. Optimal Vehicle Size, Haulage Length, and the Structure of Transport Costs
7. Research Design, as Independent of Methods
8. Disturbing the fiscal theory of the price level: Can it fit the eu-15?
9. The name is absent
10. Commitment devices, opportunity windows, and institution building in Central Asia