12 1 Zum grammatischen Rahmen
Theorem 1-7. Eindeutige Anfangs- und Endausdrucke
Wenn μ, μ', μ*, μ+ ∈ AUS, dann:
(i) Wenn rμμ*π = rμμ+π, dann: μ* = μ+,
(ii) Wenn rμ*μπ = rμ+μη, dann: μ* = μ+, und
(iii) Wenn μ, μ' ∈ GAUS und rμμ*π = rμ'μ+π, dann μ = μ'.
Beweis: Seien μ, μ', μ*, μ+ ∈ AUS. Dann gibt es i ∈ N∖{0}, so dass {μ0, ..., μ--∣! ⊆
GAUS und μ = rμ0.μik1π und j ∈ N∖{0}, so dass {μ*0, ., μ*j-1} ⊆ GAUS und μ* =
rμ*o...μ*,-Г und k ∈ N∖{0}, so dass {μ+0, ., μ+k-1} ⊆ GAUS und μ+ = rμ+0...μ+k-f. Sei
nun fur (i) rμμ*^l = rμμ+^l. Dann gilt mit Theorem 1-5-(ii): i+j = i+k und somit j = k und
damit mit Theorem 1-5-(iii): μ* = μ+. (ii) ergibt sich analog. Seien nun fur (iii) μ, μ' ∈
GAUS und rμμ*^l = rμ'μ+^l. Dann ist rμμ*0...μ*j-1^l = rμ'μ+0...μ+k-1^l. Dann gilt mit
AUSL(μ) = 1 = AUSL(μ') und Theorem 1-5-(iii) μ = μ'. ■
Theorem 1-8. Kein Ausdruck enthalt sich selbst echt
Wenn μ', μ*, μ+ ∈ AUS, dann:
(i) μ' ≠ rμ'μ*π,
(ii) μ' ≠ rμ*μ'μ+π und
(iii) μ' ≠ rμ*μr,.
Beweis: Seien μ', μ*, μ+ ∈ AUS. Dann gibt es i ∈ N\{0}, so dass {μ'0, ., μ'i-1} ⊆ AUS
und μ' = rμ'0...μ'i-Γ und j ∈ N∖{0}, so dass {μ*0, ., μ*j-1} ⊆ AUS und μ* =
rμ*0...μ*j-Γ und k ∈ N∖{0}, so dass {μ+0, ., μ+k-1} ⊆ AUS und μ+ = rμ+0...μ+k-Γ.Ware
nun μ' = rμ'μ*^l oder μ' = rμ*μ'μ+^l oder μ' = rμ*μ'^l. Mit Theorem 1-5-(ii) ware dann i =
i+j oder i = j+i+k oder i = j+i und andererseits mit i, j, k ∈ N\{0}: i ≠ i+j und i ≠ j+i+k
und i ≠ j+i. Widerspruch! Also μ' ≠ rμ'μ*^l und μ' ≠ rμ*μ'μ+^l und μ' ≠ rμ*μ'^l. ■
Nun werden alle Operatoren nach ihrer Stelligkeit bestimmt, wobei die unter Definition
1-5-(vi) beschriebenen Operatoren in Definition 1-8 als Quantoren definiert werden, wel-
che eine eigene Kategorie bilden. Nach der Stelligkeitsdefinition konnen dann weiterhin
die Kategorien der Terme und der Formeln eingefuhrt und sodann die eindeutige Lesbar-
keit fur die bereits etablierten Kategorien gezeigt werden. Im Anschluss werden dann
weitere grammatische Begrifflichkeiten bis hin zu den Satzsequenzen entwickelt.
More intriguing information
1. On Social and Market Sanctions in Deterring non Compliance in Pollution Standards2. Pass-through of external shocks along the pricing chain: A panel estimation approach for the euro area
3. Forecasting Financial Crises and Contagion in Asia using Dynamic Factor Analysis
4. Naïve Bayes vs. Decision Trees vs. Neural Networks in the Classification of Training Web Pages
5. Philosophical Perspectives on Trustworthiness and Open-mindedness as Professional Virtues for the Practice of Nursing: Implications for he Moral Education of Nurses
6. The name is absent
7. Problems of operationalizing the concept of a cost-of-living index
8. The name is absent
9. Langfristige Wachstumsaussichten der ukrainischen Wirtschaft : Potenziale und Barrieren
10. The name is absent