12 1 Zum grammatischen Rahmen
Theorem 1-7. Eindeutige Anfangs- und Endausdrucke
Wenn μ, μ', μ*, μ+ ∈ AUS, dann:
(i) Wenn rμμ*π = rμμ+π, dann: μ* = μ+,
(ii) Wenn rμ*μπ = rμ+μη, dann: μ* = μ+, und
(iii) Wenn μ, μ' ∈ GAUS und rμμ*π = rμ'μ+π, dann μ = μ'.
Beweis: Seien μ, μ', μ*, μ+ ∈ AUS. Dann gibt es i ∈ N∖{0}, so dass {μ0, ..., μ--∣! ⊆
GAUS und μ = rμ0.μik1π und j ∈ N∖{0}, so dass {μ*0, ., μ*j-1} ⊆ GAUS und μ* =
rμ*o...μ*,-Г und k ∈ N∖{0}, so dass {μ+0, ., μ+k-1} ⊆ GAUS und μ+ = rμ+0...μ+k-f. Sei
nun fur (i) rμμ*^l = rμμ+^l. Dann gilt mit Theorem 1-5-(ii): i+j = i+k und somit j = k und
damit mit Theorem 1-5-(iii): μ* = μ+. (ii) ergibt sich analog. Seien nun fur (iii) μ, μ' ∈
GAUS und rμμ*^l = rμ'μ+^l. Dann ist rμμ*0...μ*j-1^l = rμ'μ+0...μ+k-1^l. Dann gilt mit
AUSL(μ) = 1 = AUSL(μ') und Theorem 1-5-(iii) μ = μ'. ■
Theorem 1-8. Kein Ausdruck enthalt sich selbst echt
Wenn μ', μ*, μ+ ∈ AUS, dann:
(i) μ' ≠ rμ'μ*π,
(ii) μ' ≠ rμ*μ'μ+π und
(iii) μ' ≠ rμ*μr,.
Beweis: Seien μ', μ*, μ+ ∈ AUS. Dann gibt es i ∈ N\{0}, so dass {μ'0, ., μ'i-1} ⊆ AUS
und μ' = rμ'0...μ'i-Γ und j ∈ N∖{0}, so dass {μ*0, ., μ*j-1} ⊆ AUS und μ* =
rμ*0...μ*j-Γ und k ∈ N∖{0}, so dass {μ+0, ., μ+k-1} ⊆ AUS und μ+ = rμ+0...μ+k-Γ.Ware
nun μ' = rμ'μ*^l oder μ' = rμ*μ'μ+^l oder μ' = rμ*μ'^l. Mit Theorem 1-5-(ii) ware dann i =
i+j oder i = j+i+k oder i = j+i und andererseits mit i, j, k ∈ N\{0}: i ≠ i+j und i ≠ j+i+k
und i ≠ j+i. Widerspruch! Also μ' ≠ rμ'μ*^l und μ' ≠ rμ*μ'μ+^l und μ' ≠ rμ*μ'^l. ■
Nun werden alle Operatoren nach ihrer Stelligkeit bestimmt, wobei die unter Definition
1-5-(vi) beschriebenen Operatoren in Definition 1-8 als Quantoren definiert werden, wel-
che eine eigene Kategorie bilden. Nach der Stelligkeitsdefinition konnen dann weiterhin
die Kategorien der Terme und der Formeln eingefuhrt und sodann die eindeutige Lesbar-
keit fur die bereits etablierten Kategorien gezeigt werden. Im Anschluss werden dann
weitere grammatische Begrifflichkeiten bis hin zu den Satzsequenzen entwickelt.
More intriguing information
1. Dynamiques des Entreprises Agroalimentaires (EAA) du Languedoc-Roussillon : évolutions 1998-2003. Programme de recherche PSDR 2001-2006 financé par l'Inra et la Région Languedoc-Roussillon2. The name is absent
3. Income Mobility of Owners of Small Businesses when Boundaries between Occupations are Vague
4. The name is absent
5. Robust Econometrics
6. The Importance of Global Shocks for National Policymakers: Rising Challenges for Central Banks
7. Performance - Complexity Comparison of Receivers for a LTE MIMO–OFDM System
8. The name is absent
9. Magnetic Resonance Imaging in patients with ICDs and Pacemakers
10. Strategic monetary policy in a monetary union with non-atomistic wage setters