Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



10    1 Zum grammatischen Rahmen

μ+s = μμl°r° fur die eindeutig bestimmten l°, r°, fur die 0 < l° < i+1, r° < AUSL(μl°) und s =
(
n → AUSL(μn))+r°,
und

μ'+s = μ'μ'lrfur die eindeutig bestimmten l'°, r'°, fur die 0 < l'° < i+1, r'° < AUSL(μ'l)
und
s = (n°=0 AUSL(μ'n))+r'°.

Mit l°, l'° < i+1 gilt dann l°, l'° ≤ i. Damit gilt nach Annahme AUSL(μl) = AUSL(μ'l)
und ∑...
'° O AUSL(μn) = ∑n°= O AUSL(μ'n). Damit gilt 0 < l'° < i+1 und r'° < AUSL(μr)
und s = (∑n
= O AUSL(μn))+r'°. Dann ist nach Theorem 1-3 l'° = und r'° = r°. Ware nun
i+1 ≤ l. Dann ware
i ≤ l-1. Damit ware aber t = n = o AUSL(μn) ≤ n 1 o AUSL(μn) ≤ s.
Widerspruch! Also ist l < i+1. Damit ergibt sich dann l = l° und r = r°. Analog ergibt
sich, dass l' = l'° und r' = r'°, womit dann insgesamt gilt: l = l° = l'° = l' und r = r° = r'° =
r'. Damit ist dann μ*
s = μμlr = μ+s und μ'*s = μ'μ'lr = μ'+s. Wegen μ*s = μ'*s, ist damit μ+s =
μ'+
s. Also gilt fur alle s < t = t', dass μ+s = μ'+s und damit nach Postulat 1-2-(i), dass
rμ0...μi^l = rμ+0...μ+t-Γ = rμ'+0...μ'VΓ = rμ'0... μ'Γ. Sodann gilt mit Theorem 1-4-(i),
dass
rμo∙..μi^, = rμμ00∙∙∙ μμ0AUSL(μ0)-1∙∙∙ μμ,0∙∙∙ μμiAUSL<μi)-Γ und rμ'0...μ'i^1 =
rμ'μ'00. μ'μ'0AUSL(μ'0)-1. μ'μ'i0. μ'μ'iAUSL(μ',)-Γ. Damit gilt dann auch fur 0 < i, dass a) gilt.

Sei nun fur b) j ≤ i. Fur den Fall j = 0 wurde oben bereits gezeigt, dass dann μj = μ'j gilt.
Sei nun 0 < 
j ≤ i. Sei nun r < AUSL(μj) = AUSL(μ'j). Dann ist (jn = o AUSL(μn))+r =
(
n = o AUSL(μ'n))+r < t = t' ≤ m = m'. Dann gilt mit s = (jn =1 o AUSL(μn))+r, dass μ+s =
μμ
jr und μ'+s = μ'μ'jr. Da s < t = t' gilt dann, wie eben gezeigt, dass μ+s = μ'+s und damit auch
μμ
jr = μ'μ'jr. Also gilt fur alle r < AUSL(μj) = AUSL(μ'j), dass μμjr = μ'μ'jr. Damit gilt dann
mit Postulat 1-2-(i), dass μ
j∙ = rμμ⅛∙∙∙μμjAUSL(μ,)-Γ = rμ'μ'⅛∙∙∙μ"‰SL<μ'j)-Γ = μ'j. Damit gilt
b) auch fur 0 < i. ■

Theorem 1-6. Zur Identitat von Ausdrucksverkettungen (c)

Wenn k, s N\{0} und {μ0, ., μk-1} AUS und {μ'0, ., μ's-1} AUS und j k und μj =
rμ'0. μ',-1π, dann: rμ0. μfc√ = rμc. μj-1μ'0 . μ's-1 μj+1.. μt√.

Beweis: Seien k, s N\{0} und {μ0, ., μk-1} AUS und {μ'0, ., μ's-1} AUS und j <
k und μj∙ =
rμ'0. μ's-ι^l. Dann gibt es mit {μ'0, ., μ's-ι} AUS und Theorem 1-2 fur alle i
< s {μ'μ
'i0, ., μ'μ'iAUSL(μ'i)-1} GAUS, so dass μ'i = rμ'μ'i0∙∙∙μ'μ'iAUSL(μ',)-Γ. Mit Theorem
1-4-(i) ist μ
j = rμ'0.μ's-1π = rμ'μ'00.μ'μ'0AUSL(μ'0)-1.μ'μ's-10.μ'μ's-1AUSL(μs.1)-1π. Mit Postulat
1-3 gilt
rμ0∙∙∙μk-1^l = rμ0∙∙∙μj-1μ'μ00∙∙∙μ'μ0AUSL(μ'0)-1∙∙∙μ'μs^10...μ'μs'1AUSL(μ's-1)-1μj+1k-1^1.
Durch Induktion uber i wird zunachst gezeigt, dass fur alle i < s gilt:



More intriguing information

1. The name is absent
2. The name is absent
3. The name is absent
4. The name is absent
5. Social Irresponsibility in Management
6. Comparative study of hatching rates of African catfish (Clarias gariepinus Burchell 1822) eggs on different substrates
7. The name is absent
8. Before and After the Hartz Reforms: The Performance of Active Labour Market Policy in Germany
9. The name is absent
10. The name is absent