Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



4.1 Vorbereitungen 169

β TTFM({Δ} и VAN(ft'ΓDom(ft')-1)) und ft' = ft'ΓDom(ft')-1 и {(Dom(ft')-1, rAlso
ΛξΔ^l)}. Dann gilt zunachst mit vi'): ft+ = ft* и {(Dom(ft)+1+Dom(ft')-1, rAlso ΛξΔ^l)}.
Sodann gilt mit [β, ξ, Δ]
VER(ft'ΓDom(ft')-1), Definition 2-30 und iv'), dass es i
Dom(VERS(ft'ΓDom(ft')-1)) gibt, so dass [β, ξ, Δ] = A(ft'i) = A(ft*Dom(ft)+1+i). Sodann gilt
mit v'), dass Dom(
ft)+1+i ∈ Dom(VERS(ft*)).

Sodann ist ξ FV(Δ) oder ξ FV(Δ). Sei nun ξ FV(Δ). Dann ist β TT([β, ξ, Δ])
TTSEQ(ft'). Da nun nach Voraussetzung PAR TTSEQ(ft) TTSEQ(ft') = 0 ist
damit β
TTSEQ(ft). Damit ergibt sich mit i') bis v') daraus, dass β TTFM({Δ} и
VAN(ft'ΓDom(ft')-1))), dass auch β TTFM({Δ} и VAN(ft*)). Damit ist dann ft+
UEF(ft*). Sei nun ξ FV(Δ). Dann ist β TT([β, ξ, Δ]). Sei nun β* PARV(TTSEQ(ft)
и TTSEQ(ft')). Dann ist mit Theorem 1-14-(ii) [β*, ξ, Δ] = Δ = [β, ξ, Δ] = A(ft,i) =
A(
*Dom<)+ι+j). AuBerdem gilt dann, dass β* TTFM({Δ} и VAN(ft*)). Damit ist dann
wiederum
ft+ UEF(ft*). Es gilt also insgesamt, dass ft+ UEF(ft*) RGS{0}. (v)
ergibt sich dann analog zum Vorgehen bei SBF ... IBF. ■

Theorem 4-5. Gegluckte KB-Fortsetzung

Wenn ft ∈ RGS{0} und rΑ ∧ Β^lVER(ft), dann gibt es ein ft* RGS{0}, so dass

(i)   VAN(ft*) = VAN(ft),

(ii)   Α, Β VER(ft*) und

(iii) K(ft*) = Β.

Beweis: Seien ft ∈ RGS{0} und rΑ ∧ Β^lVER(ft). Dann gibt es ein i ∈ Dom(ft), so
dass A(
fti) = rΑ Β^l und (i, fti) VERS(ft). Folgende Sequenzen seien definiert, wobei
α
KONSTVTTSEQ(ft):

ft1

= ft

и

{(Dom (ft),

rAlso α = α-l)}

ft2

= ft1

и

{(Dom(ft1),

rAlso Α,)}

ft3

= ft2

и

{(Dom(ft2),

rAlso α = α-l)}

ft4

= ft3

и

{(Dom(ft3),

rAlso Βπ)}.

Mit Theorem 1-10 und Theorem 1-11 sind zunachst K(ft1) und K(ft3) keine Negationen
oder Subjunktionen und auch nicht identisch mit K(
ft) resp. K(ft2), weil sonst α
TTSEQ(ft) resp. α TT(fti) TTSEQ(ft). Also ft1 SEF(ft) и NEF(ft) и PBF(ft) und
ft3 SEF(ft2) и NEF(ft2) и PBF(ft2). Ware ⅛ = (f TF(Α) и TF(Β), dann ware α
TT(fti) TTSEQ(ft). Also ist A = α^l TF(Α) und A = α^l TF(Β) und damit ft2



More intriguing information

1. TWENTY-FIVE YEARS OF RESEARCH ON WOMEN FARMERS IN AFRICA: LESSONS AND IMPLICATIONS FOR AGRICULTURAL RESEARCH INSTITUTIONS; WITH AN ANNOTATED BIBLIOGRAPHY
2. The Values and Character Dispositions of 14-16 Year Olds in the Hodge Hill Constituency
3. NATIONAL PERSPECTIVE
4. The economic doctrines in the wine trade and wine production sectors: the case of Bastiat and the Port wine sector: 1850-1908
5. The name is absent
6. The name is absent
7. Party Groups and Policy Positions in the European Parliament
8. Who is missing from higher education?
9. Human Development and Regional Disparities in Iran:A Policy Model
10. The name is absent