4.1 Vorbereitungen 171
A3 = A2 и {(Dom(A2), rAlso α = α-l)}
A4 = A3 и {(Dom(A3), rAlso Αl)}.
Mit Theorem 1-10 und Theorem 1-11 sind zunachst K(A1), K(A2) und K(A3) keine Nega-
tionen oder Subjunktionen. Sodann sind K(A1) und K(A3) nicht identisch mit K(A) resp.
K(A2). Insbesondere ist mit Theorem 1-10-(vi) K(A) nicht identisch mit K(A1). Also A1 ∉
SEF(A) и NEF(A) и PBF(A), A2 ∉ SEF(A1) и NEF(A1) и PBF(A1) und A3 ∉ SEF(A2)
и NEF(A2) и PBF(A2). Ware rα = απ ∈ TF(Α), dann ware α ∈ TT(Ai) ⊆ TTSEQ(A).
Also ist rα = α^l ∉ TF(Α) und damit A4 ∉ SEF(A3) и PBF(A3). Ware A4 ∈ NEF(A3),
dann gabe es ein j ∈ Dom(A3), so dass A(Aj) = r-α = α1. Mit Theorem 1-10 und
Theorem 1-11 ist j ∉ {Dom(A3)-1, Dom(A3)-2, Dom(A3)-3}. Also j ∈
Dom(A3)∖{Dom(A3)-1, Dom(A3)-2, Dom(A3)-3} = Dom(A). Mit α ∈ TT(A3j) = TT(Aj)
ware dann aber auch α ∈ TTSEQ(A). Widerspruch! Also A4 ∉ NEF(A3).
Hingegen ist damit erstens nach Definition 3-16 A1 ∈ IEF(A), damit A1 ∈ RGS∖{0}
und mit Theorem 3-25 VERS(A1) = VERS(A) и {(Dom(A), rAlso α = απ)}. Damit gilt
VANS(A1) = VANS(A) und Α ∈ VER(A) ⊆ VER(A1). Also ist zweitens nach Definition
3-4 A2 ∈ KEF(A1) ⊆ RGS∖{0} und mit Theorem 3-25 VERS(A2) = VERS(A1) и
{(Dom(A1), rAlso Α ∧ Απ)}. Damit gilt VANS(A2) = VANS(A1), VER(A1) ⊆ VER(A2)
und rΑ ∧ Α^l ∈ VER(A2). Sodann ist drittens nach Definition 3-16 A3 ∈ IEF(A2) ⊆
RGS∖{0} und mit Theorem 3-25 VERS(A3) = VERS(A2) и {(Dom(A2), rAlso α = απ)}.
Damit gilt VANS(A3) = VANS(A2) und rΑ ∧ Α^l ∈ VER(A2) ⊆ VER(A3). Viertens ist
damit nach Definition 3-5 A4 ∈ KBF(A3) ⊆ RGS∖{0} und mit Theorem 3-25 VERS(A4)
= VERS(A3) и {(Dom(A3), rAlso Απ)}. Damit gilt VANS(A4) = VANS(A3) und
VER(A3) ⊆ VER(A4). Insgesamt ist damit A4 ∈ RGS∖{0}, VAN(A4) = VAN(A3) =
VAN(A2) = VAN(A1) = VAN(A), VER(A) ⊆ VER(A4) und K(A4) = Α. ■
Theorem 4-7. Eliminierbarkeit einer Annahme von ⅛ = α"1
Wenn A ∈ RGS∖{0}, α ∈ KONST und Α, Β ∈ VER(A), dann gibt es ein A* ∈ RGS∖{0}, so
dass
(i) VAN(A*) ⊆ VAN(A)∖{ rα = α1},
(ii) Α, Β ∈ VER(A*) und
(iii) K(A*) = Β.
Beweis: Seien A ∈ RGS∖{0}, α ∈ KONST und Α, Β ∈ VER(A). Angenommen ⅛ = α^l ∉
VAN(A). Dann ist VAN(A) ⊆ VAN(A)∖{ rα = α^l}. Mit Theorem 4-6 gibt es zudem ein
More intriguing information
1. Cancer-related electronic support groups as navigation-aids: Overcoming geographic barriers2. The Modified- Classroom ObservationScheduletoMeasureIntenticnaCommunication( M-COSMIC): EvaluationofReliabilityandValidity
3. Methods for the thematic synthesis of qualitative research in systematic reviews
4. Research Design, as Independent of Methods
5. The Shepherd Sinfonia
6. The name is absent
7. The name is absent
8. The name is absent
9. The name is absent
10. The Provisions on Geographical Indications in the TRIPS Agreement