198 4 Theoreme zur deduktiven Konsequenzschaft
(xvi) Wenn X H rVξΔπ und Y H Γ und [β, ξ Δ] ∈ Y und β ∉ (PB)
TTFM((Y∖{[β, ξ, Δ]}) ∪ {Δ, Γ}), dann X ∪ (Y∖{[β, ξ, Δ]}) H Γ,
(xvii) Wenn X ⊆ GFORM, dann X H rθ0 = θ0^l, und (IE)
(xviii) Wenn X H rθ0 = θ1^l und Y H [θ0, ξ, Δ], dann X ∪ Y H [θ1, ξ, Δ]. (IB)
Beweis: Seien Α, Β, Γ ∈ GFORM, θ0, θ1 ∈ GTERM, ξ ∈ VAR und Δ ∈ FORM, wobei
FV(Δ) ⊆ {ξ}. Es wird zunachst der Fall (i) behandelt, bei dem sich die Pramissenmenge
verkleinert. Es folgen die Falle (ii), (iii), (v), (vii) und (xviii), bei denen zwei Pramissen-
mengen vereinigt werden. In den Fallen (iv), (viii), (xii), (xiii), (xiv) und (xv) bleibt die
Pramissenmenge unverandert. In der Reihenfolge (vi), (ix), (x), (xi), (xvi), (xvii) werden
die verbleibenden Sonderfalle bearbeitet.
Zu (i) (SE): Sei X H Β und Α ∈ X. Dann gibt es nach Theorem 3-12 ein ft ∈ RGS∖{0},
so dass K(ft) = Β und VAN(ft) ⊆ X. Dann gibt es mit Theorem 4-2 ein ft' ∈ RGS∖{0},
so dass VAN(ft') ⊆ VAN(ft) und K(ft') = K(ft) und fur alle i ∈ Dom(VANS(ft')): Wenn
ʌ(ft'i) = Α, dann i = max(Dom(VANS(ft'))). Dann gilt mit Theorem 2-82 Β = K(ft') ∈
VER(ft'). Sodann lassen sich mit Α ∈ VAN(ft') und Α ∉ VAN(ft') zwei Falle unterschei-
den.
Erster Fall: Sei Α ∈ VAN(ft'). Dann ist VANS(ft') ≠ 0 und es gilt fur alle i ∈
Dom(VANS(ft')): A(ft'i) = Α gdw i = max(Dom(VANS(ft'))). Dann ist mit Theorem 3-18
ft+ = ft,^{(0, rAlso Α → Β^l)} ∈ SEF(ft') ⊆ RGS∖{0}. Dann gilt mit Theorem 3-22, dass
VAN(ft+) ⊆ VAN(ft')∖{Α} ⊆ VAN(ft)∖{Α} ⊆ X∖{Α}. Damit gilt insgesamt: ft+ ∈
RGS∖{0}, K(ft+) = rΑ → Β^l und VAN(ft+) ⊆ X∖{Α} und damit mit Theorem 3-12
X∖{Α} H rΑ → Βπ.
Zweiter Fall: Sei nun Α ∉ VAN(ft'). Dann lasst sich ft' wie folgt zu einem ft4 ∈ SEQ
mit ft4ΓDom(ft') = ft' fortsetzen:
ft1 |
= ft' |
∪ |
{(Dom(ft'), |
rSei Αl)} |
ft2 |
= ft1 |
∪ |
{(Dom(ft1), |
rʌlso Α ∧ Βπ)} |
ft3 |
= ft2 |
∪ |
{(Dom(ft2), |
rʌlso Β,)i |
ft4 |
= ft3 |
∪ |
{(Dom(ft3), |
rʌlso Α → Βπ)} |
Zunachst ist ft4Dom(ft,) ∈ ASATZ. Mit Theorem 1-8, Theorem 1-10 und Theorem 1-11 gilt
sodann K(ft1) ≠ K(ft2) und K(ft2) ≠ K(ft3). Weiter gilt, dass K(ft2) weder eine Subjunk-
tion noch eine Negation ist. Sodann gilt mit Theorem 1-8, dass K(ft3) = Β ≠ rΑ → (Α ∧
More intriguing information
1. Qualifying Recital: Lisa Carol Hardaway, flute2. The name is absent
3. Importing Feminist Criticism
4. Economie de l’entrepreneur faits et théories (The economics of entrepreneur facts and theories)
5. Implementation of the Ordinal Shapley Value for a three-agent economy
6. Psychological Aspects of Market Crashes
7. Foreign direct investment in the Indian telecommunications sector
8. SOME ISSUES IN LAND TENURE, OWNERSHIP AND CONTROL IN DISPERSED VS. CONCENTRATED AGRICULTURE
9. The name is absent
10. WP 92 - An overview of women's work and employment in Azerbaijan