Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



196   4 Theoreme zur deduktiven Konsequenzschaft

4.2 Eigenschaften der deduktiven Konsequenzschaft

Nun werden ubliche Theoreme zur deduktiven Konsequenzschaft etabliert, wobei insbe-
sondere auch gezeigt wird, dass diese reflexiv (
Theorem 4-15), monoton (Theorem 4-16),
unter Einfuhrung und Beseitigung der Iogischen Operatoren abgeschlossen (Theorem
4-18) und transitiv (Theorem 4-19) ist.

Theorem 4-15. Erweiterte Reflexivitat (AR)

Wenn XGFORM und Α X, dann X H Α.

Beweis: Sei XGFORM und Α X. Dann ist Α GFORM und nach Definition 3-1 ist

{(0, rSei Α^l)} AF(0) RGS{0} und es gilt, dass Α = K({(0, rSei Απ)}) und
VAN({(0,
rSei Α^l)}) = {Α} X. Also mit Theorem 3-12 X H Α. ■

Theorem 4-16. Monotonie

Wenn X H Β und X YGFORM, dann Y H Β.

Beweis: Sei X H Β und X Y GFORM. Dann gibt es mit Theorem 3-12 ein A ∈
RGS{0}, so dass VAN() X und K(.ħ) = Β. Dann ist VAN() Y und damit Y H
Β. ■

Theorem 4-17. Principium non Contradictionis

Wenn X {Γ} GFORM, dann X H r—∧ -Γ),.

Beweis: Sei X{Γ} GFORM. Sei nun .ħ die folgende Sequenz:

0   Sei   Γ ∧ —Γ

1   Also  Γ

2  Also  Γ

3   Also  ∧ —Γ)

Dann ist nach Definition 3-1 ⅛Γ1 AF(0) RGS{0} und mit Theorem 3-15 ist
VERS(W) ={(0,
rSei Γ ∧ -Γπ)} = W und VER(W) = {T ∧ —Γπ } und VANS(W)
= {(0,
rSei Γ ∧ — Γl)}und VAN(⅛Γ 1) = {1T ∧ —Γπ }. Dann ist nach Definition 3-5 ⅛Γ2
KBF(⅛Γ1) RGS{0}. Da nach Theorem 1-8 1T ∧ — Γ TF(Γ), gilt sodann nach
Definition 3-2, Definition 3-10 und Definition 3-15, dass
⅛Γ2 SEF(⅛Γ1) NEF(⅛Γ1)



More intriguing information

1. Effects of red light and loud noise on the rate at which monkeys sample the sensory environment
2. Evaluating the Success of the School Commodity Food Program
3. AN ECONOMIC EVALUATION OF THE COLORADO RIVER BASIN SALINITY CONTROL PROGRAM
4. A Pure Test for the Elasticity of Yield Spreads
5. Tax systems and tax reforms in Europe: Rationale and open issue for more radical reforms
6. THE MEXICAN HOG INDUSTRY: MOVING BEYOND 2003
7. The name is absent
8. Natural Resources: Curse or Blessing?
9. Do imputed education histories provide satisfactory results in fertility analysis in the Western German context?
10. Cancer-related electronic support groups as navigation-aids: Overcoming geographic barriers