Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



4.2 Eigenschaften der deduktiven Konsequenzschaft 199

Β) und dass A(^3Dom')) = Α ≠ r-Β) = Аш .. ) . Damit gilt mit Theorem
2-42, Definition 2-11, Definition 2-12 und Definition 2-13, dass fur alle
k mit 1 ≤ k ≤ 3
gilt: Es gibt keinen geschlossenen Abschnitt
A in .k fur den min(Dom(A)) = Dom(.').
Mit Theorem 2-47 gilt damit fur alle
k mit 1 ≤ k ≤ 3: Es gibt keinen geschlossenen Ab-
schnitt
A in .k fur den min(Dom(A)) ≤ Dom(.') ≤ max(Dom(A)). Damit ergibt sich
auch, dass fur alle
k mit 1 ≤ k ≤ 3 gilt, dass Dom(.') = max(Dom(VANS(.k))). Mit
Theorem 3-19-(i), Theorem 3-20-(i), Theorem 3-21-(i) und Theorem 2-61 gilt dann, dass
fur alle
k mit 2 ≤ k ≤ 3 gilt: .kSEF(.k-1) NEF(.k-1) PBF(.k-1).

Hingegen ist erstens nach Definition 3-1 .1 AF(.') RGS{0} und mit Theorem
3-15 VERS(
.1) = VERS(.') {(Dom(.'), rSei Απ)} und (Dom(.'), rSei Απ)
VANS(.') {(Dom(.'), rSei Απ)} = VANS(.1) und Β VER(.') VER(.1) und Α
VER(.1). Also ist zweitens nach Definition 3-4 .2 KEF(.1) RGS{0} und mit
Theorem 3-25 VERS(
.2) = VERS(.1) {(Dom(.1), rAlso Α Β^l)}. Damit gilt
(Dom(
.'), rSei Απ) VANS(.1) = VANS(.2) und rΑ ΒπVER(.2). Also ist drit-
tens
nach Definition 3-5 .3 KBF(.2) RGS{0} und mit Theorem 3-25 VERS(.3) =
VERS(
.2) {(Dom(.2), rAlso Β^l)}. Damit gilt Dom(.') Dom(.3) und A(.3Dom(')) =
Α und (Dom(
.'), rSei Απ) VANS(.2) = VANS(.3) und A(.3Dom(.3)-1) = Β und es gibt
kein
l mit Dom(.') < l ≤ Dom(.3)-1, so dass (l, .3l) VANS(.3). Damit ist nach
Definition 3-2
.4 SEF(.3) RGS{0} und mit Theorem 3-19-(iv) und -(v) VANS(.4)
= VANS(
.3){(max(Dom(VANS(.3))), ш...... o... V . ... )} = VANS(.3){(Dom(.'),
rSei Α^l)} = VANS(.1){(Dom(.'), rSei Απ)} = (VANS(.') {(Dom(.'), rSei
Α
π)}){(Dom(.'), rSei Α^l)} = VANS(.'){(Dom(.'), rSei Απ)} VANS(.'). Mit
Theorem 2-75 ist dann VAN(
.4) VAN(.') und wegen Α VAN(.') und VAN(.')
VAN(.) X dann auch VAN(.4) VAN(.){Α} X{Α}. Da K(.4) = rΑ Βπ,
gilt mit Theorem 3-12
X{Α} H гаΒ^l.

Zu (ii) (SB), (iii) (KE), (v) (BE), (vii) (BB), (xviii) (IB): (ii) wird exemplarisch gezeigt.
Klauseln (iii), (v), (vii) und (xviii) ergeben sich analog. Sei fur (ii)
X H Α und Y H га
Β^l. Dann gibt es nach Theorem 3-12 ., .' RGS{0}, so dass VAN(.) X und K(.)
= Α und VAN(
.') Y und K(.') = rΑ 1Γ. Mit Theorem 4-14 gibt es dann ein .*
RGS{0}, so dass Α, гаΒπVER(.*) und VAN(.*) VAN(.) VAN(.') X
Y. Nach Definition 3-3 ist dann .+ = *^{(0, rAlso Β^l)} SBF(.*) RGS{0} und



More intriguing information

1. The name is absent
2. Impacts of Tourism and Fiscal Expenditure on Remote Islands in Japan: A Panel Data Analysis
3. Manufacturing Earnings and Cycles: New Evidence
4. Endogenous Heterogeneity in Strategic Models: Symmetry-breaking via Strategic Substitutes and Nonconcavities
5. Does South Africa Have the Potential and Capacity to Grow at 7 Per Cent?: A Labour Market Perspective
6. ESTIMATION OF EFFICIENT REGRESSION MODELS FOR APPLIED AGRICULTURAL ECONOMICS RESEARCH
7. The name is absent
8. Secondary school teachers’ attitudes towards and beliefs about ability grouping
9. Delayed Manifestation of T ransurethral Syndrome as a Complication of T ransurethral Prostatic Resection
10. The name is absent