Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



200   4 Theoreme zur deduktiven Konsequenzschaft

mit Theorem 3-27-(v) ist VAN(ft+) VAN(ft*) XY und es ist K(ft+) = Β. Also
gilt mit Theorem 3-12:
XY H Β.

Zu (iv) (KB), (viii) (AE), (xii) (NB), (xiii) (UE), (xiv) (UB), (xv) (PE): (iv) wird exempla-
risch gezeigt. Klauseln (viii), (xii), (xiii), (xiv) und (xv) ergeben sich analog. Sei fur (iv)
X H rΑ Β^l oder X H rΒ Α^l. Sei nun X H rΑ Β^l. Dann gibt es nach Theorem
3-12
ft RGS{0}, so dass VAN(ft) X und K(ft) = rΑ ∧ 1Γ. Dann ist mit Theorem
2-82
rΑ VER(ft) und daher nach Definition 3-5 ft' = ft~{(0, rAlso Α^l)}
KBF(ft) RGS{0} und mit Theorem 3-27-(v) ist VAN(ft') VAN(ft) X und es ist
K(
ft') = Α. Also gilt wiederum nach Theorem 3-12: X H Α. Fur den Fall, dass X H rΒ
.Α zeigt man analog, dass dann ebenfalls X H Α gilt.

Zu (vi:)(BE*): Sei X H Β und Α X und Y H Α und Β Y. Dann gilt mit (i): X\{Α}
H rΑ Βπ und Y{Β} H rΒ Α^l. Dann gilt mit (v): (X\{Α}) (Y{Β}) H rΑ Βπ.

Zu (ix) (AB): Sei X H rΑ Β^l und Y H rΑ Γ^l und Z H rΒ Γ^l. Dann ergibt sich
mit zweifacher Anwendung von (iii):
XYZ H rΒ) ((Α Γ) Γ))^l.
Dann gibt es mit Theorem 3-12
ft ∈ RGS{0}, so dass VAN(ft) XYZ und K(ft)
=
rΒ) ((Α Γ) Γ))^l. Nun gibt es ein α KONSTTTSEQ(ft). Damit
lasst sich
ft wie folgt zu einem ft6 SEQ mit ft6ΓDom(ft) = ft fortsetzen:

ft1      =  ft    ∪    {(Dom (ft),

rSei α = απ)}

rAlso Α V Βπ)}

rAlso (Α Γ) Γ)1)}

rAlso Α Γ^l)}

rAlso Β Γ1)}

rAlso Γ1)}.


ft2     =  ft1   ∪    {(Dom(ft1),

ft3      =  ft2   ∪    {(Dom(ft2),

ft4     =  ft3   ∪    {(Dom(ft3),

ft5     =  ft4   ∪    {(Dom(ft4),

ft6     =  ft5   ∪    {(Dom(ft5),

Zunachst ist ft6Dom(ft) ASATZ. Sodann gilt mit α KONSTTTSEQ(ft) auch α

TTFM({Α, Β, Γ}) und damit insgesamt, dass fur alle k mit 1 ≤ k ≤ 6 gilt: Wenn i ∈
Dom(ftk), dann: α TT(ftki) gdw i = Dom(ft). Sodann gilt fur alle k mit 1 ≤ k ≤ 6, dass
Dom(
ft) Dom(ANS(ftk)). Mit Theorem 4-3 gilt damit, dass fur alle k mit 1 ≤ k ≤ 6 gilt:
Es gibt keinen geschlossenen Abschnitt ʌl in
ftk fur den min(Dom(^)) ≤ Dom(ft) ≤
max(Dom(
^)). Damit ergibt sich auch, dass fur alle k mit 1 ≤ k ≤ 6 gilt, dass Dom(ft) =
max(Dom(VANS(
ftk))). Mit Theorem 3-19-(i), Theorem 3-20-(i), Theorem 3-21-(i) und



More intriguing information

1. FDI Implications of Recent European Court of Justice Decision on Corporation Tax Matters
2. STIMULATING COOPERATION AMONG FARMERS IN A POST-SOCIALIST ECONOMY: LESSONS FROM A PUBLIC-PRIVATE MARKETING PARTNERSHIP IN POLAND
3. DEMAND FOR MEAT AND FISH PRODUCTS IN KOREA
4. Nonparametric cointegration analysis
5. Co-ordinating European sectoral policies against the background of European Spatial Development
6. The name is absent
7. PER UNIT COSTS TO OWN AND OPERATE FARM MACHINERY
8. An Investigation of transience upon mothers of primary-aged children and their school
9. Initial Public Offerings and Venture Capital in Germany
10. Tax Increment Financing for Optimal Open Space Preservation: an Economic Inquiry