200 4 Theoreme zur deduktiven Konsequenzschaft
mit Theorem 3-27-(v) ist VAN(ft+) ⊆ VAN(ft*) ⊆ X ∪ Y und es ist K(ft+) = Β. Also
gilt mit Theorem 3-12: X ∪ Y H Β.
Zu (iv) (KB), (viii) (AE), (xii) (NB), (xiii) (UE), (xiv) (UB), (xv) (PE): (iv) wird exempla-
risch gezeigt. Klauseln (viii), (xii), (xiii), (xiv) und (xv) ergeben sich analog. Sei fur (iv)
X H rΑ ∧ Β^l oder X H rΒ ∧ Α^l. Sei nun X H rΑ ∧ Β^l. Dann gibt es nach Theorem
3-12 ft ∈ RGS∖{0}, so dass VAN(ft) ⊆ X und K(ft) = rΑ ∧ 1Γ. Dann ist mit Theorem
2-82 rΑ ∧ 1Γ ∈ VER(ft) und daher nach Definition 3-5 ft' = ft~{(0, rAlso Α^l)} ∈
KBF(ft) ⊆ RGS∖{0} und mit Theorem 3-27-(v) ist VAN(ft') ⊆ VAN(ft) ⊆ X und es ist
K(ft') = Α. Also gilt wiederum nach Theorem 3-12: X H Α. Fur den Fall, dass X H rΒ ∧
.Α zeigt man analog, dass dann ebenfalls X H Α gilt.
Zu (vi:)(BE*): Sei X H Β und Α ∈ X und Y H Α und Β ∈ Y. Dann gilt mit (i): X\{Α}
H rΑ → Βπ und Y∖{Β} H rΒ → Α^l. Dann gilt mit (v): (X\{Α}) ∪ (Y∖{Β}) H rΑ → Βπ.
Zu (ix) (AB): Sei X H rΑ ∨ Β^l und Y H rΑ → Γ^l und Z H rΒ → Γ^l. Dann ergibt sich
mit zweifacher Anwendung von (iii): X ∪ Y ∪ Z H r(Α ∨ Β) ∧ ((Α → Γ) ∧ (Β → Γ))^l.
Dann gibt es mit Theorem 3-12 ft ∈ RGS∖{0}, so dass VAN(ft) ⊆ X ∪ Y ∪ Z und K(ft)
= r(Α ∨ Β) ∧ ((Α → Γ) ∧ (Β → Γ))^l. Nun gibt es ein α ∈ KONST∖TTSEQ(ft). Damit
lasst sich ft wie folgt zu einem ft6 ∈ SEQ mit ft6ΓDom(ft) = ft fortsetzen:
ft1 = ft ∪ {(Dom (ft),
rSei α = απ)}
rAlso Α V Βπ)}
rAlso (Α → Γ) ∧ (Β → Γ)1)}
rAlso Α → Γ^l)}
rAlso Β → Γ1)}
rAlso Γ1)}.
ft2 = ft1 ∪ {(Dom(ft1),
ft3 = ft2 ∪ {(Dom(ft2),
ft4 = ft3 ∪ {(Dom(ft3),
ft5 = ft4 ∪ {(Dom(ft4),
ft6 = ft5 ∪ {(Dom(ft5),
Zunachst ist ft6Dom(ft) ∈ ASATZ. Sodann gilt mit α ∈ KONST∖TTSEQ(ft) auch α ∉
TTFM({Α, Β, Γ}) und damit insgesamt, dass fur alle k mit 1 ≤ k ≤ 6 gilt: Wenn i ∈
Dom(ftk), dann: α ∈ TT(ftki) gdw i = Dom(ft). Sodann gilt fur alle k mit 1 ≤ k ≤ 6, dass
Dom(ft) ∈ Dom(ANS(ftk)). Mit Theorem 4-3 gilt damit, dass fur alle k mit 1 ≤ k ≤ 6 gilt:
Es gibt keinen geschlossenen Abschnitt ʌl in ftk fur den min(Dom(^)) ≤ Dom(ft) ≤
max(Dom(^)). Damit ergibt sich auch, dass fur alle k mit 1 ≤ k ≤ 6 gilt, dass Dom(ft) =
max(Dom(VANS(ftk))). Mit Theorem 3-19-(i), Theorem 3-20-(i), Theorem 3-21-(i) und
More intriguing information
1. A Duality Approach to Testing the Economic Behaviour of Dairy-Marketing Co-operatives: The Case of Ireland2. Fiscal federalism and Fiscal Autonomy: Lessons for the UK from other Industrialised Countries
3. Informal Labour and Credit Markets: A Survey.
4. Tourism in Rural Areas and Regional Development Planning
5. Structure and objectives of Austria's foreign direct investment in the four adjacent Central and Eastern European countries Hungary, the Czech Republic, Slovenia and Slovakia
6. Thresholds for Employment and Unemployment - a Spatial Analysis of German Regional Labour Markets 1992-2000
7. Financial Markets and International Risk Sharing
8. AN ECONOMIC EVALUATION OF THE COLORADO RIVER BASIN SALINITY CONTROL PROGRAM
9. An Intertemporal Benchmark Model for Turkey’s Current Account
10. Cryothermal Energy Ablation Of Cardiac Arrhythmias 2005: State Of The Art