Ein pragmatisierter Kalkul des naturlichen Schlieβens nebst Metatheorie



224   5 Modelltheorie

Siebtens: Sei Δ = rVζΑ^l. Nach der Annahme fur Δ ist dann FV(Α) {ξ, ζ}, I ΓTA(A) =
I'tTA(Λ) und bΓTT(A) = b'ΓTT(A). Angenommen ζ = ξ. Dann ist [θ, ξ, Δ] = [θ, ζ,
rVζAπ] = rVζAπ = [θ', ζ, rVζAπ] = [θ', ξ, Δ] und somit [θ, ξ, Δ] = Δ = [θ', ξ, Δ]. Sodann
gilt FV(Δ) =
0 und somit Δ GFORM. Da nach Annahme IΓTA(Δ) = ITA(Δ) und
bΓTT(Δ) = b'ΓTT(Δ) gilt damit mit Theorem 5-5-(ii): D, I, b к [θ, ξ, Δ] gdw D, I, b к Δ
gdw
D, I', b' к Δ gdw D, I', b' к [θ', ξ, Δ]. Sei nun ζ ≠ ξ. Dann ist [θ, ξ, Δ] = rVζ[θ, ξ,
A]
π und [θ', ξ, Δ] = rVζ[θ', ξ, A]π. Sodann gilt mit ζ ≠ ξ und ζ, ξ TT(θ*) fur alle θ#
GTERM nach Theorem 1-25-(ii) fur alle β+ PAR: [β+, ζ, [θ, ξ, Λ]] = [θ, ξ, [β+, ζ, Λ]]
und [β+, ζ, [θ', ξ, Λ]] = [θ', ξ, [β+, ζ, Λ]].

Gelte nun D, I, b к rVζ[θ, ξ, A]^l. Dann gibt es mit Theorem 5-4-(viii) ein β+
PARTT([θ, ξ, Λ]) und b 1, das in β+ Belegungsvariante von b fur D ist, so dass D, I, b 1
к +, ζ, [θ, ξ, A]]. Sei nun в# PAR(TT([θ, ξ, Λ]) TT(θ) TT(θ')). Sei nun b'1 =
(
b '\{(в#, b '(в#))}) {(в#, b 1+))}. Dann ist b '1 in в# eine Belegungsvariante von b' fur
D und b’1(P#) = b 1+). Sei nun b2 = (b\{(в#, b#))}) {(в#, b’1#))}. Dann ist b2 in в#
eine Belegungsvariante von b fur D und ТО(в#, D, I, b2) = b2#) = b'1#) = b 1+) =
TDφ+,
D, I, b 1). Sodann gilt nach Annahme fur в+, в#, dass в+, в# TT([θ, ξ, A]) und
damit
b2ΓTT([θ, ξ, A]) = bΓTT([θ, ξ, A]) = b 1fTT([θ, ξ, Λ]). Sodann ist trivialerweise
IΓTA([θ, ξ, A]) = IΓTA([θ, ξ, A]). Ferner ist FV([θ, ξ, A]) {ζ} und mit Theorem 1-13
ist FGRAD([θ, ξ, A]) = FGRAD(A) < FGRAD(Δ). Damit gilt mit
D, I, b 1 к +, ζ, [θ, ξ,
Λ]] nach I.V., dass
D, I, b 2 к #, ζ, [θ, ξ, A]] = [θ, ξ, [в#, ζ, A]].

Sodann ist mit в# TT(θ) und в# TT(θ'): b2ΓTT(θ) = bΓTT(θ) und b'1ΓTT(θ') =
b 'ΓTT(θ') und somit nach Theorem 5-5-(i) TD(θ, D, I, b 2) = TD(θ, D, I, b) und TD(θ',
D, I', b'1) = TD(θ', D, I', b') und somit nach Eingangsannahme insgesamt TD(θ, D, I,
b2) = TD(θ', D, I', b'1). Ferner gilt mit b ΓTT(A) = bTTT(A), b2#) = b'1#) und ТТ([в#,
ζ, A])
TT(A) #}, dass b2ΓTT(^, ζ, A]) = b’1Г([в#, ζ, A]) und es gilt IΓTA(^, ζ,
A]) =
IГ(ТЛ([в#, ζ, A]) (KONST FUNK PRA)) = IΓ(TA(A) (KONST FUNK
PRA)) = IΓTA(A) = I'ΓTA(A) = I'Γ(TA(A) (KONST FUNK PRA)) =
I(TA(^, ζ, A]) (KONST FUNK PRA)) = I(TA(^, ζ, A]) und somit IΓTA(^,
ζ, A]) =
I'ΓTA(^, ζ, A]). Ferner ist FV(β*, ζ, A]) {ξ} und mit Theorem 1-13 ist



More intriguing information

1. The name is absent
2. Using Surveys Effectively: What are Impact Surveys?
3. Examining the Regional Aspect of Foreign Direct Investment to Developing Countries
4. Large Scale Studies in den deutschen Sozialwissenschaften:Stand und Perspektiven. Bericht über einen Workshop der Deutschen Forschungsgemeinschaft
5. American trade policy towards Sub Saharan Africa –- a meta analysis of AGOA
6. The name is absent
7. The name is absent
8. The name is absent
9. The name is absent
10. Structural Influences on Participation Rates: A Canada-U.S. Comparison